Antialterung

Auswirkungen des Alterns auf Körpersysteme und Ihr Gehirn

Das Altern beeinflusst unseren Körper und unseren Geist. Alt werden ist unvermeidlich, aber seien wir mal ehrlich, niemand möchte alt werden. In einer perfekten Welt wären wir für immer 21, aber leider hat Mutter Natur einen anderen Plan mit uns. Und so feiern wir jedes Jahr einen weiteren Geburtstag, unsere Haut lockert sich und unsere Fähigkeiten beginnen nachzulassen. Niemand hat behauptet, dass das Älterwerden Spaß macht, aber auch im hohen Alter können wir auf ein Leben voller Erinnerungen zurückblicken.

Leider beginnen diese Erinnerungen manchmal zu verblassen. Ein berühmter Komiker sagte: „Mit achtzig Jahren hast du alles gelernt. Sie müssen sich nur daran erinnern.“ Obwohl wir bei dieser Aussage schmunzeln mögen, zeigt sie auch die Wirkung, die das Altern auf unseren Körper hat.

Wir würden lügen, wenn wir behaupten würden, das Altern sei ein einfacher Prozess – das ist es nicht. Mit zunehmendem Alter treten viele Veränderungen auf. Die gute Nachricht ist jedoch: Je mehr wir über diese Änderungen wissen, desto mehr können wir daran arbeiten, sie zu verlangsamen und zu verbessern. In diesem Sinne sind hier die allgemeinen Auswirkungen des Alterns.

Auswirkungen des Alterns auf das Gehirn und das Nervensystem

Das Gehirn ist eine bemerkenswerte Sache. Es sendet sofort Signale an Ihren ganzen Körper, die es Ihnen ermöglichen, alles zu tun, was Sie wollen. Bevor Sie daran denken können, ein Glas in die Hand zu nehmen, haben Sie es bereits in der Hand. Bevor Sie daran denken können, einen Fuß vor den anderen zu setzen, sind Sie bereits auf der Straße. Aber unser Gehirn und unser Nervensystem sind nicht immun gegen die Auswirkungen des Alterns.

Mit dem Altern kommt es zu einem Gedächtnisverlust. Demenz, Alzheimer, leichte kognitive Beeinträchtigung, dies sind nur einige häufige kognitive Probleme, die mit dem Altern auftreten. Lassen Sie uns einige der anderen häufigen Auswirkungen des Alterns auf das Gehirn und das Nervensystem untersuchen.

Gedächtnisverlust: Wie bereits erwähnt, scheint Gedächtnisverlust mit dem Altern verbunden zu sein. Senioren werden möglicherweise vergesslicher, haben Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden oder beginnen sogar, wichtige Anlässe zu verpassen.

Obwohl der Gedächtnisverlust durch das Altern beeinflusst werden kann, können andere Faktoren Medikamente, Tumore, Infektionen oder Demenz sein.

Oftmals kann der Gedächtnisverlust geringfügig sein und die Person kann noch ein normales Leben führen. Aber wenn es schwerwiegend wird, wie bei der Alzheimer-Krankheit, kann eine Person mehr Hilfe benötigen.

Stiller Schlaganfall: Sie haben höchstwahrscheinlich von Schlaganfall gehört, aber vielleicht nicht von stillem Schlaganfall. Stiller Schlaganfall betrifft hauptsächlich Senioren und resultiert aus einer Hirnanomalie. Menschen ignorieren normalerweise Symptome, weil sie die Symptome nicht mit einem Schlaganfall in Verbindung bringen. Dies ist jedoch ein großer Fehler, da stille Schlaganfälle das Risiko erhöhen, einen schweren Schlaganfall zu erleiden oder eine Demenz zu entwickeln.

Vaskuläre Demenz: Vaskuläre Demenz ist eine häufige Ursache für Demenz. Die Diagnose ist schwierig, da die Patienten die Symptome nicht wie bei Alzheimer kennen. Es ist immer noch durch Vergesslichkeit gekennzeichnet, und wenn es früh erkannt wird, können Lebensstiländerungen durchgeführt werden, um den kognitiven Verfall zu verlangsamen.

Auswirkungen des Alterns auf das Herz-Kreislauf-System

Jahrelange ungesunde Gewohnheiten können Ihr Herz-Kreislauf-System im späteren Leben stark belasten. Trinken, Junk Food und viel Stress in Ihren jungen Jahren können sich ansammeln und Sie mit einem schwächeren Herzen zurücklassen.

Da unser Herz so viel für den Körper tut, kann es während des Alterungsprozesses ziemlich heftig schlagen. Leider beginnt es zu schwächen, was sich auf Blutdruck und Kreislauf auswirken kann.

Angina: Die Durchblutung des Herzmuskels ist eingeschränkt, was zu Brustschmerzen und sogar einem Herzinfarkt führt.

Abnormaler Herzrhythmus: Das Herz kann sich beschleunigen, verlangsamen oder lange Pausen zwischen den Herzschlägen haben.

Anämie: Eine niedrige Eisenzahl kann durch Unterernährung, Blutverlust oder Medikamente verursacht werden.

Arteriosklerose: Die Arterien beginnen sich durch Ablagerungen von Fettplaque zu verhärten.

Kongestive Herzinsuffizienz: Zehnmal häufiger tritt die Wahrscheinlichkeit bei Personen über 75 Jahren auf.

Koronare Herzkrankheit: Ergebnisse von Arteriosklerose.

Bluthochdruck: Im höheren Alter häufiger. Stress, Ernährung, Gewicht und körperliche Aktivität können ebenfalls zu Bluthochdruck beitragen.

Aortenklappenstenose: Eine Verengung der Aortenklappe verhindert die richtige Blutzirkulation und führt zu einer Ansammlung im Herzen.

Auswirkungen des Alterns auf das Immunsystem

Unsere Fähigkeit, Krankheiten abzuwehren und gesund zu bleiben, ist hauptsächlich auf unser Immunsystem zurückzuführen. Aber mit zunehmendem Alter kann sogar unser Immunsystem schwach werden und uns nicht mehr wie früher schützen. Unser Immunsystem beginnt langsamer zu arbeiten, es können Autoimmunerkrankungen entstehen und sogar der Heilungsprozess wird beeinträchtigt.

Autoimmunerkrankung: Eine Autoimmunerkrankung tritt auf, wenn das Immunsystem fälschlicherweise beginnt, sich selbst anzugreifen. Im Wesentlichen werden gute Zellen zerstört, weil das Immunsystem sie angreift. Einige Beispiele für Autoimmunerkrankungen sind Morbus Crohn und Multiple Sklerose.

Langsamere Heilung: Immunzellen nehmen mit zunehmendem Alter ab, so dass sich bei Verletzungen oder Infektionen der Heilungsprozess verlängert. Auch eine andere Erkrankung kann die Heilung verlangsamen.

Auswirkungen des Alterns auf die Atemwege

Die Fähigkeit zu atmen – oder Sauerstoff aufzunehmen – ist für den Körper essentiell. Wenn Sauerstoff aufgebraucht ist, muss Kohlendioxid ausgestoßen werden. Wenn das Atmungssystem schwächer und weniger effizient wird, wird die Fähigkeit, Kohlendioxid auszustoßen, schwieriger.

Zu den Auswirkungen des Alterns auf das Atmungssystem gehört ein kleinerer Brustkorb. Wenn die Muskeln zwischen den Rippen schwächer werden, kann sich der Brustkorb um die Lunge zusammenziehen und das Atmen erschweren. Schwache Muskeln behindern auch die Fähigkeit eines Seniors, ein- und auszuatmen.

Lungeninfektionen : Senioren sind anfälliger für Lungeninfektionen, einschließlich Lungenentzündung und Bronchitis .

Kurzatmigkeit: Wie bereits erwähnt, können ein zusammenziehender Brustkorb und schwächere Muskeln das Atmen erschweren.

Niedriger Sauerstoffgehalt: Niedriger Sauerstoffgehalt wurde mit einer verringerten Fähigkeit zur Abwehr von Infektionen in Verbindung gebracht.

Schlafapnoe: Abnorme Atemmuster sowie Übergewicht können zur Schlafapnoe beitragen. Schlafstörungen können zu weiteren Erkrankungen führen.

Literatur zum Thema Asthma, COPD und Bronchitis: Hauptunterschiede bei häufigen Atemwegserkrankungen

Auswirkungen des Alterns auf das Verdauungssystem

Sie können wahrscheinlich nicht mehr wie früher essen? Das liegt daran, dass das Altern Ihr Verdauungssystem belastet. Die Tage von Fastfood, übermäßigem Essen und großen Mahlzeiten werden mit zunehmendem Alter hinter sich gelassen.

Verstopfung: Senioren leiden häufiger unter Verstopfung. Eine Ursache dafür können veränderte Essgewohnheiten sein. Da das Verdauungssystem langsamer arbeitet, dauert es auch länger, bis die Nahrung passiert.

Polypen: Polypen sind kleine Wucherungen entlang des Dickdarms. Oft sind sie gutartig, aber es besteht die Möglichkeit, dass sie bösartig werden. Die genaue Ursache von Polypen ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass die Ernährung ein wichtiger Faktor ist.

GERD: Die gastroösophageale Refluxkrankheit tritt im oberen Gastrointestinaltrakt auf. Magensäure staut sich in die Speiseröhre, was zu Sodbrennen führt. Überstunden können GERD zu Krebs der Speiseröhre fortschreiten.

Divertikelerkrankung: Beutel im Dickdarm beginnen sich entlang Schwachstellen in der Darmwand auszubeulen. Dies kann zu Blähungen, Blähungen und Krämpfen führen.

Auswirkungen des Alterns auf das endokrine System

Das endokrine System produziert unsere Hormone durch eine Reihe von Geweben und Organen. Hormone ändern sich mit dem Alter; Ein gutes Beispiel dafür sind die vielen Veränderungen, die mit der Pubertät einhergehen. Einige Hormone verbrauchen, während andere zunehmen, aber in beiden Fällen wirken sich die Veränderungen auf unseren Körper aus.

Thyroxin-Sekretion: Mit dem Altern geht eine Verringerung der Thyroxin-Sekretion einher. Dies ist ein Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird. Wenn die Thyroxin-Sekretion reduziert wird, verlangsamen sich auch Stoffwechselprozesse. Dies kann die Verdauung und die Geschwindigkeit der Energieproduktion beeinträchtigen.

Parathormon : Eine Zunahme der Nebenschilddrüse wurde mit Osteoporose in Verbindung gebracht.

Wirkungen von Insulin: Die typische Nüchternglukose beträgt 6 mg/dl. Mit zunehmendem Alter steigt sie auf 14 mg/dl an. Alle 10 Jahre nach dem 50. Lebensjahr geht es nach oben. Das bedeutet, dass Glukose viel schneller verbraucht wird.

Aldosteronspiegel: Aldosteron beeinflusst den Elektrolythaushalt. Die Ausschüttung von Aldosteron nimmt mit zunehmendem Alter ab, was zu Benommenheit und Blutdruckabfall führen kann – insbesondere bei Positionswechseln.

Auswirkungen des Alterns auf das Fortpflanzungssystem

Die Auswirkungen des Alterns auf das Fortpflanzungssystem sind bei Männern und Frauen unterschiedlich, dennoch fordert das Altern seinen Tribut.

Wenn wir in die Pubertät kommen, kommt unser Fortpflanzungssystem auf Hochtouren. Wir sind fruchtbar, Frauen durchlaufen Menstruationszyklen und Männer zeigen Testosteronspitzen. Im Laufe der Jahre wirken sich Veränderungen der Hormone auf das Fortpflanzungssystem aus.

Veränderungen im männlichen Fortpflanzungssystem: Die Empfindlichkeit des Penis nimmt ab, das Spermavolumen wird reduziert und das Testosteron sinkt.

Erektile Dysfunktion tritt bei Männern mit zunehmendem Alter häufiger auf. Es kann schwieriger sein, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten.

Die Prostata kann sich vergrößern, was das Wasserlassen erschwert.

Die Spermienproduktion nimmt ab, wodurch Männer weniger fruchtbar sind.

Veränderungen im weiblichen Fortpflanzungssystem: Frauen durchleben die Wechseljahre zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Während dieser Zeit stellen die Eierstöcke die Östrogen- und Progesteronproduktion ein. Eier werden nicht mehr freigesetzt und der Menstruationszyklus stoppt. Andere Symptome können Veränderungen der Emotionen und des Verhaltens sowie Hitzewallungen sein.

Sex kann schmerzhaft werden, wenn die Vaginalwände dünner und trockener werden. Darüber hinaus machen Veränderungen des Harnsystems ältere Frauen anfälliger für Harnwegsinfektionen.

Auswirkungen des Alterns auf den Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat kann mit dem Fundament eines Hauses verglichen werden. Im Laufe der Zeit kann das Fundament eines Hauses Risse entwickeln, die das Fundament schwächen. Das Haus kann irgendwann einstürzen.

Auch Ihre Knochen werden schwächer und können anfälliger für Frakturen sein.

Osteoporose: Ein Kalziumverlust in den Knochen trägt zur Osteoporose bei. Dies kann zu einer Zunahme von Frakturen führen, daher ist eine Verletzungsprävention dringend erforderlich.

Reduzierte Reflexe: Veränderungen in Muskeln, Sehnen und Nerven reduzieren die Reflexe eines Seniors.

Faszikulation: Diese ist durch unwillkürliches Zittern gekennzeichnet.

Parästhesie: Mangelnde körperliche Aktivität kann zu Muskelschwäche oder abnormen Empfindungen führen.

Wie Sie sehen, können die Auswirkungen des Alterns auf den Körper das Leben stark beeinflussen. Durch vorbeugende Maßnahmen können viele der Auswirkungen des Alterns verlangsamt oder ganz verhindert werden.

Obwohl wir die Zeit nicht zurückdrehen oder die Schäden, die wir möglicherweise angerichtet haben, rückgängig machen können, können wir dennoch unser Bestes geben, um das Altern zu verlangsamen. Gesundes Essen und aktives Bleiben kann viele dieser negativen Gesundheitsprobleme verlangsamen und verhindern.

Altern muss nicht schwer sein und man kann es sogar immens genießen. Machen Sie das Beste aus dem Älterwerden, indem Sie sich der zukünftigen Gesundheitsprobleme bewusst sind und verstehen, wie Sie ihnen vorbeugen können.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.