Vergrößerte Prostata (BPH) erhöht das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) bei Männern
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) – eine vergrößerte Prostata – kann das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) erhöhen. BPH ist eine vergrößerte Prostata, die nicht krebsartig ist. Bei Männern durchläuft die Prostata zwei Wachstumsperioden, einmal in der frühen Pubertät und noch einmal um das 25. Lebensjahr herum. Wenn sich die Prostata vergrößert, kann die Drüse die Harnröhre drücken und einklemmen und die Blasenwände werden dicker. Mit der Zeit kann die Blase schwächer werden und ihre Fähigkeit zur vollständigen Entleerung verlieren. Wenn sich die Harnröhre weiter verengt und die Blase nicht vollständig entleert werden kann, kann dies zu Komplikationen im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie führen.
Index
Verschiedene Studien verbinden benigne Prostatahyperplasie mit chronischer Nierenerkrankung
Zahlreiche Studien haben BPH mit einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht. Viele Forschungen haben Komplikationen im Zusammenhang mit einer BPH-Obstruktion sowie einer chronischen Nierenerkrankung aufgezeigt. Andrew Rule, MD, Spezialist an der Mayo Clinic, sagte: „Mehrere Studien zeigen, dass Männer mit chronischer Nierenerkrankung ein erhöhtes Risiko für Tod, Krankenhausaufenthalt und kardiovaskuläre Ereignisse haben.“
Der Epidemiologe Dr. Steven Jacobsen fügte hinzu: „Wir waren überrascht, wie viel Nierenerkrankungen auf BPH zurückgeführt werden können. Eine Verstopfung der Harnröhre ist wie ein Damm in einem Fluss – Männer können immer noch keuchen, aber der ständige Aufbau und Druck wird letztendlich Schäden verursachen.“ BPH betrifft 90 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren.
Andere Untersuchungen, die den Zusammenhang zwischen BPH und Nierenerkrankungen analysierten, zeigten, dass eine vergrößerte Prostata fast immer zu einer Blasenobstruktion beiträgt, die die Nierenfunktion beeinträchtigt. Die Verbindung kommt vom Restharn, der im Körper verbleibt, wenn die Blase nicht vollständig entleert werden kann.
Unterschied zwischen gutartiger Prostatahyperplasie und Prostatakrebs
Die benigne Prostatahyperplasie ist ein nicht krebsartiges Wachstum der Prostata und erhöht nicht das Risiko eines Mannes, an Prostatakrebs zu erkranken. Prostatakrebs beginnt in der äußeren peripheren Zone und wächst nach außen, um in das umgebende Gewebe einzudringen. Bei BPH bewegt sich das Wachstum nach innen zum Kern der Prostata, wodurch die Harnröhre enger wird und das Wasserlassen erschwert.
Die Art und Weise, wie BPH und Prostatakrebs wachsen, bestimmt ihre Symptome. BPH kann lästige Symptome haben, wie beispielsweise die Unfähigkeit zu urinieren oder nur eine kleine Menge freizusetzen. Prostatakrebs wird als stiller Killer bezeichnet, da es Monate oder Jahre dauern kann, bis seine Symptome auftreten.
Ursachen und Symptome der benignen Prostatahyperplasie
Veränderungen der Hormone, die durch das Altern auftreten, tragen zur BPH bei. Auch die Genetik kann eine mögliche Ursache für BPH sein. Ab dem 25. Lebensjahr wächst die Prostata weiter, aber wenn die Prostata zu stark vergrößert wird, kann dies bei älteren Männern zu Komplikationen führen.
Zu den Symptomen von BPH gehören:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Ständiger Harndrang
- Erhöhter Harndrang in der Nacht
- Schwacher Urinstrahl
- Dribbling am Ende des Wasserlassens
- Anstrengung beim Wasserlassen
- Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren
Ernährungstipps für vergrößerte Prostata
Ernährung und Ernährung können eine Rolle dabei spielen, Ihre Prostata gesund zu halten. Hier ist eine Liste bestimmter Lebensmittel, die Ihren Körper mit den essentiellen Nährstoffen versorgen können, die er für eine gesunde Prostata benötigt.
- Wassermelone
- Tomaten
- Grapefruit
- Papaya
- rote Beeren
- Grünblättrige Gemüse
- Rotwein – in Maßen
- Schwarzer Tee
- Brokkoli
- Zwiebeln
- Zitrusfrucht
- Himbeeren
- Brokkoli
- Eier
- Leinsamen
- Lebertran
- Heilbutt
- Leber
- Fettarme Milchprodukte
- Erdnüsse
- Geröstete Mandeln
- Lachs
- Geflügel ohne Haut
- Thunfisch
- Weizenkeime
Es gibt einige Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Prostata haben. Verarbeitete Lebensmittel, tierische Produkte sowie raffiniertes Getreide und Kohlenhydrate können alle zu einer vergrößerten Prostata beitragen und bieten nicht die essentiellen Nährstoffe, die Sie benötigen. Diese Lebensmittel zu minimieren oder ganz zu vermeiden ist ein guter Anfang bei der Planung Ihrer Prostata-freundlichen Ernährung.
Weitere Tipps zu Beginn einer Prostatadiät sind:
- Iss täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse.
- Wählen Sie Vollkornprodukte.
- Reduzieren Sie die Aufnahme von rotem Fleisch oder verarbeitetem Fleisch.
- Wähle gesunde Fette wie Avocado und Olivenöl.
- Vermeiden Sie zuckerhaltige Speisen und Getränke.
- Reduzieren Sie die Salzaufnahme.
- Kontrollieren Sie Ihre Portionsgröße.
Behandlung und Vorbeugung einer vergrößerten Prostata
Je nach Größe der Prostata und den damit verbundenen Beschwerden stehen viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel:
- Medikamente
- Operation
- Transurethrale Resektion der Prostata (TURP) – ein Endoskop entfernt das Zentrum der Prostata und lässt nur die Außenseite übrig
- Transurethrale Inzision der Prostata (TUIP) – Es werden Schnitte in die Prostata gemacht, um das Wasserlassen zu erleichtern
- Transurethrale Mikrowellen-Thermotherapie (TUMT) – Elektroden zerstören das Innere der Prostata, verkleinern es und verbessern das Wasserlassen
- Transurethrale Nadelablation (TUNA) – Radiowellen zerstören überschüssiges Prostatagewebe, das den Urinfluss blockiert
- Lasertherapie
- Prostatalift
Obwohl Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, eine Vergrößerung Ihrer Prostata zu verhindern, kann das Festhalten an diesen Gewohnheiten helfen, die Symptome zu lindern und die Gesundheit der Prostata zu verbessern.
- Reduzieren Sie den Getränkekonsum am Abend, um den nächtlichen Harndrang zu minimieren
- Koffein und Alkohol begrenzen
- Geh auf die Toilette und entlaste deine Blase, sobald du den Drang verspürst
- Zu regelmäßigen Zeiten urinieren
- Befolgen Sie eine gesunde Ernährung
- Übung
- Halten Sie Ihre Körpertemperatur warm – kalte Temperaturen fördern die Urinretention
Andere Komplikationen der BPH
Abgesehen von Schwierigkeiten beim Wasserlassen und einem erhöhten Risiko einer chronischen Nierenerkrankung sind andere mit BPH verbundene Komplikationen:
- Erhöhtes Sterberisiko
- Blasensteine
- Harnwegsinfektion
- Harninkontinenz
- Hämaturie – Blut im Urin
