7 unerwünschte Auswirkungen der Chlorexposition
Chlor ist ein Gas, ein sehr häufiges Element, das in vielen Chemikalien unseres täglichen Lebens vorkommt. Es ist Bestandteil vieler Reinigungsmittel, da Chlor das Wachstum von Bakterien im Wasser hemmt. In dieser Eigenschaft wird diese Chemikalie zur Sterilisation von Trinkwasser und Schwimmbädern verwendet. Es wird auch zur Desinfektion von Industrieabfällen und Abwasser verwendet. Es macht auch die Hälfte der Zusammensetzung von Natriumchlorid aus, besser bekannt als Speisesalz. Dies ist es, was unserem Essen Geschmack verleiht und es köstlicher macht. Es scheint, als sei Chlor aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Chlor allein ist tödlich und kann bei Berührung, Verschlucken oder Einatmen schwere Schäden am Körpergewebe verursachen. Im gasförmigen Zustand wirkt es pulmonal reizend und kann zu akuten Schäden der oberen und unteren Atemwege führen. Anfällig für diese Art von Schäden sind Personen, die mit chlorhaltigen Chemikalien arbeiten und deren Expositionsdauer zu schwerwiegenden Vergiftungen führen kann. Entweder eine längere Exposition gegenüber niedrigen Konzentrationen oder eine kurzfristige Exposition gegenüber hohen Konzentrationen führt zu zerstörerischen Wirkungen.
Eine weitere gefährliche Eigenschaft von Chlor ist seine Wasserlöslichkeit. Es löst sich leicht auf oder reagiert mit Wasser unter Bildung von Salz- oder Salzsäuren. Beide Stoffe sind für den Menschen äußerst giftig. Eingeatmetes Chlor führt zur Bildung von Säuren in den Atemwegen, da das Gas mit dem im System vorhandenen Wasser reagiert. Dies führt zu schweren Schäden am Gewebe der Atemwege. Das Gleiche kann im Verdauungstrakt passieren, wenn das Chlor verschluckt wird.
Index
Wie wird man Chlor ausgesetzt?
Chlor ist eine unverzichtbare Chemikalie, die in vielen Produkten verwendet wird. Damit ist es eine der am häufigsten hergestellten Chemikalien weltweit. Betrachten Sie diese Produkte und Dienstleistungen, bei denen die Chemikalie zum Einsatz kommt. Es kann als Bleichmittel für die Herstellung von Papier und Stoff verwendet werden. Es wird in Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung sowie bei der Herstellung von Gummi und Lösungsmitteln verwendet. Menschen verwenden es als Desinfektionsmittel gegen Bakterienwachstum in Schwimmbädern und im Trinkwasser. Und es kann auch als Desinfektionsmittel bei der Behandlung von Industrieabfällen und Abwasser eingesetzt werden. Die Kehrseite ist, dass das Gas im Ersten Weltkrieg als chemische Waffe eingesetzt wurde, wodurch Menschen und Soldaten, die dem Gas ausgesetzt waren, erstickten.
Wie gefährdet kann eine Person sein, wenn sie Chlorgas ausgesetzt ist? Dies hängt von der Nähe der Person zum Ort der Freisetzung des Gases ab. In die Luft freigesetztes Chlorgas kann durch Haut- oder Augenkontakt oder durch Einatmen einer Gefährdung ausgesetzt sein. Je näher sie an der Quelle sind, desto schwerwiegender ist die Wirkung. Es ist wichtig zu wissen, dass Chlorgas schwerer als Luft ist und sich daher am wahrscheinlichsten in tiefer gelegenen Gebieten absetzt.
Wenn flüssiges Chlor in Wasser freigesetzt wird, erfolgt die Exposition durch Hautkontakt. Es kann auch durch das Trinken von mit Chlor verunreinigtem Wasser oder durch den Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln passieren. Hier sind die Symptome, die auftreten würden, wenn man Chlor ausgesetzt wird.
Kopfschmerzen und Übelkeit. Menschen, die mehr als der zulässigen Chlordosis ausgesetzt sind, werden negative Auswirkungen haben. Die Schwere dieser Auswirkungen hängt vom Grad der Toxizität ab, der sie ausgesetzt waren. Zu den üblichen Nebenwirkungen zählen Niesen sowie Haut-, Augen-, Nasen- und Rachenreizungen. Die Exposition kann auch Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen hervorrufen. Akute Gasvergiftungssymptome betreffen in der Regel die Atemwege. Zu diesen Symptomen können Atembeschwerden und Husten sowie ungewöhnliche Knistergeräusche in der Lunge gehören.
Wenn im Schwimmbadwasser mehr Chlor als üblich vorhanden ist, besteht für Badegäste die Gefahr, dass sie das Wasser verschlucken. Eine Exposition kann auch durch das Einatmen der Gasdämpfe oder den Kontakt mit Chlor über die Haut und Augen erfolgen. In jedem Fall kann es bei Kontakt mit verunreinigtem Wasser zu Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen kommen.
Wässrige Augen und verschwommenes Sehen. Wasser, das viel Chlor enthält, würde dem Körper signalisieren, dass etwas nicht stimmt. Eine Person würde ein stechendes Gefühl im Körper und eine Reizung in den Augen verspüren. In den Augen befindet sich ein natürlicher Schutzfilm, der aus Wasser, Eiweiß, Schleim und Ölen besteht. Dieser Film verhindert, dass Bakterien das Auge infizieren, und dient gleichzeitig als Gleitmittel, um das Auge feucht zu halten. Da Chlor schädliche Auswirkungen auf Proteine hat, führt der Kontakt mit dem Augenfilm dazu, dass dieser abgestreift wird. Dies führt zu Augentrockenheit, Reizungen und möglichen Infektionen. Sobald der Schutzfilm durchbrochen ist, kommt es zu tränenden Augen, verschwommenem Sehen und einer Schwellung der Hornhaut. All dies geschieht, weil Chlor in die Augen gelangt.
Zum Glück für die natürlichen Mechanismen unseres Körpers ist dieser Effekt nur vorübergehend. Wenige Augenblicke, nachdem eine Person aus dem chlorhaltigen Wasser gestiegen ist; Das Auge bildet auf natürliche Weise mehr präkornealen oder schützenden Film. Dadurch kann das Auge wieder Feuchtigkeit speichern und wird vor Bakterien geschützt. Die langfristigen Auswirkungen der Chlorexposition werden noch erforscht. Und bis jetzt gibt es noch keine konkreten Schlussfolgerungen. Seien Sie in der Zwischenzeit vorsichtig, wenn Sie sich nicht übermäßig Chlor aussetzen. Bedenken Sie, dass es bereits im Trinkwasser, in öffentlichen Schwimmbädern und in Reinigungsmitteln enthalten ist.
Atemprobleme. Wenn der Körper einer Chlorgasvergiftung ausgesetzt ist, sind in der Regel zuerst die Atemwege betroffen. Sobald es freigelegt wird, verspürt man ein brennendes Gefühl in Nase, Rachen und Augen. Keuchen, Husten und Engegefühl in der Brust können die Folge sein.
Bei hoher Konzentration kann es zu Atembeschwerden und Kurzatmigkeit kommen. Bei niedrig konzentrierten Inhalationen kann es zu einer Verzögerung des Auftretens dieser Symptome kommen.
In schweren Fällen kann das Einatmen von Chlorgas zu einem Lungenödem führen, bei dem es zu einer Ansammlung von Flüssigkeiten in der Lunge kommt. Niedrige Inhalationen können ebenfalls zu Ödemen führen, jedoch mit einem verzögerten Zeitintervall.
Es gibt andere Krankheiten, die möglicherweise mit einer längeren Chlorexposition zusammenhängen. Asthma wurde mit einer solchen Exposition in Verbindung gebracht. Das Gleiche gilt für Epiglottitis. Hierbei handelt es sich um eine potenziell lebensbedrohliche entzündliche Erkrankung des Knorpels, der die Luftröhre bedeckt. Menschen atmen unbewusst Chlordämpfe ein, die in üblichen Haushaltsprodukten verwendet werden. Menschen assoziieren seinen Geruch möglicherweise sogar mit einem „sauberen“ Geruch. Vielleicht ist es an der Zeit, noch einmal über dieses Aroma nachzudenken. Denn es könnte schließlich zu Atemwegserkrankungen führen oder bestehende Atemwegsprobleme verschlimmern.
Probleme mit dem Verdauungssystem. Zuvor wurde diskutiert, dass Chlor als Desinfektionsmittel zur Beseitigung von Bakterien eingesetzt wird. Chloriertes Wasser kann den Zweck erfüllen, es muss jedoch beachtet werden, dass nicht alle im Verdauungstrakt vorkommenden Bakterien schädlich sind. Beispielsweise ist die Anwesenheit von Laktobazillen für den Verdauungsprozess wichtig. Chlor kann „gute“ von „schlechten“ Bakterien nicht unterscheiden und tötet beide ab. Studien haben außerdem gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Vorhandensein guter Bakterien im Verdauungstrakt besteht. Eine schlechte Darmgesundheit aufgrund des Fehlens der Bakterien kann Krankheiten wie Asthma, Darmerkrankungen, Allergien und sogar Fettleibigkeit verursachen. Um eine gute Verdauung zu gewährleisten, wird empfohlen, das Trinken von chloriertem Wasser zu vermeiden. Mittlerweile gibt es auch „gute“ Bakterienkulturen, sogenannte Probiotika. Diese können oral eingenommen werden, um die bereits in Ihrem System vorhandenen zu ergänzen. Die Aufrechterhaltung ihrer Anwesenheit kann dabei helfen, „böse“ Parasiten und Bakterien abzuwehren. Es kann auch Allergien und dem übermäßigen Wachstum von Hefepilzen vorbeugen.
Eine viel schlimmere Wirkung von Chlor ist seine Fähigkeit, Hormone zu zerstören. Wenn Chlor in den Körper gelangt, sei es durch Einatmen, Kontakt oder Trinken, wird die Chemikalie zu einem Xenoöstrogen, einem falschen Hormon. Ihre Anwesenheit wird eine Rolle bei der Östrogendominanz spielen. Dies kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu verschiedenen sexuell bedingten Erkrankungen und Krebs führen. Es kann auch zu einem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen wie B-Vitaminen, Magnesium und Zink führen.
Die Einführung von Chlor in den Körper steht auf verschiedene Weise auch mit Gewichtszunahme oder Fettleibigkeit in Zusammenhang. Erstens kann die Chemikalie Jod in der Schilddrüse verdrängen, was zu einer Hypothyreose führt. Ohne Jod kommt es im Körper zu Hitzewallungen und einer Gewichtszunahme. Zweitens ist die Leber aufgrund des Vorhandenseins von Chlor als Xenoöstrogen sehr damit beschäftigt, das überschüssige falsche Östrogen auszuscheiden. Dadurch werden andere wichtige Funktionen wie die Verbrennung von Körperfett minimiert. Logischerweise führt eine fehlende Fettverbrennung zu einer Gewichtszunahme. Drittens Antioxidantien wie die Vitamine A und E, die für den Schutz guter Fette unerlässlich sind. Sie werden auch durch die Anwesenheit von Chlor zerstört. Und der Mangel an Fettsäuren führt wiederum zu einer Gewichtszunahme.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Leber zu schützen, indem Sie Ihrer täglichen Ernährung organische Nahrungsergänzungsmittel zur Leberunterstützung hinzufügen. Inhaltsstoffe wie Chlorophyll und Artischocken können die Leber dabei unterstützen, unerwünschte Chemikalien auszuscheiden. Dazu gehören Chlor, Schwermetalle und andere schädliche Giftstoffe, die im System stecken bleiben.
Auswirkungen auf die Haut. Das am stärksten exponierte Organ des menschlichen Körpers ist die Haut, und auch sie kann von den Auswirkungen von Chlor nicht verschont bleiben. Eine solche Exposition kann zu Verbrennungen und Reizungen führen. In schwereren Fällen kann es zu Nekrosen der Haut und des darunter liegenden Gewebes kommen.
Da Chlor eine sehr lösliche Substanz ist, führt die Zugabe zu Wasser zu einer chemischen Reaktion unter Bildung von Salzsäure. Die Haut hat kleine Öffnungen, sogenannte Poren. Diese öffnen sich, wenn sie chlorhaltigem oder saurem Wasser ausgesetzt werden. Wir alle wissen, dass Säuren ätzende Eigenschaften haben. Bei Kontakt mit der Haut kann die Säure einige der natürlichen Öle in der Haut entfernen, wodurch sie feucht bleibt. Dies führt zu Trockenheit, Juckreiz und Empfindlichkeit. Schwimmer in Schwimmbädern sind in der Regel Opfer dieser Hautirritationen.
Auch nach einem Sprung ins Schwimmbad bleibt die Wirkung von Chlor bestehen. Chloramine können nach dem Schwimmen auf der nassen Haut und im Badeanzug haften bleiben. Der Kontakt des Anzugs mit der Haut kann zu Reizungen führen, die zu Dermatitis führen können. Dermatitis ist eine Erkrankung der Haut. Bei Betroffenen wird die Haut rot, schwillt an und schmerzt. Manchmal kommt es sogar zu kleinen Bläschen, die auf eine direkte Reizung der Haut durch äußere Einwirkungen oder eine allergische Reaktion darauf zurückzuführen sind. Dieser Gesundheitszustand kann je nach Grad des Chlorkontakts mit der Haut schlimmer sein.
Durch den Umgang mit Stoffen, die das Element enthalten, kann man einer Chlorverunreinigung direkt ausgesetzt sein. Pooldesinfektionsmittel in Tablettenform, flüssiger Form oder Pulverform enthalten Calciumhypochlorit. Hierbei handelt es sich um eine äußerst ätzende und oxidierende Verbindung, die bei Kontakt mit der Haut schwere Gewebeschäden verursachen kann. Längerer Kontakt kann zu schmerzhaften Hautgeschwüren oder sogar Verätzungen führen.
Auch in gasförmiger Form kann Chlor die gleichen schädlichen Wirkungen haben. Der Kontakt mit Chlordämpfen kann Blasen, Nesselsucht oder Hautausschläge verursachen. Wer hohen Konzentrationen der giftigen Dämpfe des Gases ausgesetzt ist, erfährt eine Degeneration der Hautzellen. Dies liegt daran, dass die Zellen dem korrosiven Angriff des Chlors nicht gewachsen sind. Eine zu starke Einwirkung des Gases kann zu Hautverbrennungen führen.
Korrosion der Zähne. Vielen ist nicht bewusst, dass Chlor als Desinfektionsmittel in Schwimmbädern auch negative Auswirkungen auf die Zähne hat. Sein Vorhandensein erhöht den pH-Wert des Poolwassers und führt zu Zahnverfärbungen. Dieser Zustand wird als „Schwimmerkalkül“ bezeichnet. Es kommt häufig bei häufigen Poolschwimmern vor.
Das Vorhandensein von Chlor erhöht den pH-Wert des Poolwassers und hat vielfältige Auswirkungen auf die Zähne. Es verursacht braune Flecken auf den Zähnen und verhindert, dass der Speichel die Zähne reinigt. Es schwächt die äußere Hülle des Zahns und macht ihn anfällig für Schäden, Karies oder Empfindlichkeit.
Zahnschmelz ist wichtig für den Zahn, da er seine erste Verteidigungslinie gegen Karies darstellt. Wenn es einmal korrodiert ist, kann es nicht auf natürliche Weise repariert werden. Längerer Kontakt mit Chlor verfärbt und schwächt die Zähne. Vielschwimmer sind anfällig für diese Erkrankung. Schlechte Zahnhygiene kann zu anderen Problemen wie Herzerkrankungen führen.
Asthma und Krebs. Andere Gesundheitsprobleme, die durch Chlorexposition entstehen können, sind Asthma, Atemwegserkrankungen und sogar Krebs. Studien haben gezeigt, dass häufiger Kontakt mit chloriertem Wasser das Krebsrisiko erhöht. In Pools werden viele Nebenprodukte verwendet, die Chlor enthalten.
An dieser Stelle ist es am besten, den Menschen zu empfehlen, mit dem Schwimmen in chloriertem Wasser aufzuhören. Man sollte neben Chlor nach alternativen Desinfektionsmitteln für die Behandlung von Schwimmbädern suchen. Als Mittel zur Abtötung von Bakterien hat sich Chlor bewährt. Doch im Laufe der Jahre machen sich Forscher zunehmend Sorgen über die Auswirkungen der Chemikalie auf die Gesundheit. Aber es ist immer am besten, auf Nummer sicher zu gehen und informiert zu sein. Es müssen jedoch noch weitere Studien durchgeführt werden, um zu einer glaubwürdigen Schlussfolgerung zu gelangen.
Verhindern einer Chlorexposition
Die Menschen müssen sich der Gefahr dieser Chemikalie für unsere Gesundheit bewusst sein. Wie das Sprichwort sagt: „Vorbeugen ist besser als heilen.“ Hier sind einige Vorschläge, wie Sie eine Chlorvergiftung vermeiden können:
- Personen, die chlorhaltige Haushaltsprodukte verwenden, sollten die Etiketten sorgfältig lesen. Befolgen Sie außerdem unbedingt die entsprechenden Anweisungen.
- Chlorierte Produkte müssen fern von Lebensmitteln und vor allem außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- Wenn Sie Chlor mit einem anderen Produkt kombinieren, achten Sie immer darauf, dass keine unmittelbare Gefahr oder ein Unfall besteht. Eine tödliche Kombination ist das Mischen von Chlorbleiche mit Ammoniak.
Chlor wird ein unverzichtbares Produkt in unserem täglichen Leben sein, da es ein wirksames Desinfektionsmittel ist. Bis es eine bessere Alternative gibt, müssen wir jedes Mal, wenn wir ein chlorhaltiges Produkt verwenden, sehr vorsichtig sein, um eine Vergiftung zu vermeiden. Denken Sie immer daran: Vorbeugen ist immer besser als Heilen.
