Wie man sich mit Diät und Übungen von Muskelschwund erholt
Muskelatrophie oder Muskelschwund ist ein medizinischer Begriff, der als Abnahme der Muskelmasse definiert ist. Es gibt im Allgemeinen zwei Formen der Muskelatrophie; Nichtgebrauchsatrophie und neurogene Atrophie. Beide präsentieren sich ähnlich, weisen jedoch signifikante Unterschiede in der Ursache des Muskelschwunds auf. Ersteres ist ein Muskelverlust aufgrund mangelnder körperlicher Aktivität, während letzteres auf ein Problem mit den Nerven zurückzuführen ist, die mit dem Muskel selbst verbunden sind.
Index
Was verursacht Muskelschwund?
Nichtgebrauchte Muskelatrophie gilt als die häufigste Art von Muskelschwund, von der Menschen heute betroffen sind. Betroffen sind häufig bettlägerige ältere Menschen. Sie sind normalerweise gebrechlich und schwach und können nicht aufstehen, um ihre Muskeln zu trainieren, was zum Abbau von Muskelmasse führt. Ein weiterer häufiger Schuldiger ist eine sitzende Lebensweise, die jede Form von anstrengender körperlicher Aktivität verhindert. Die meisten Menschen halten sich an diesen Lebensstil und sind nicht bereit, sich zu ändern, obwohl nur bescheidene Mengen an Bewegung erforderlich sind, was zu einer insgesamt geringeren Muskelmasse führt.
Neurogene Muskelatrophie ist viel seltener, aber viel schwieriger zu behandeln. Es ist oft das Ergebnis von Verletzungen oder Erkrankungen der Nerven, die die Muskeln versorgen.
Zu den bekannten Krankheiten, die Muskelatrophie verursachen, gehören Multiple Sklerose, Lou-Gehrig-Krankheit und das Guillain-Barre-Syndrom, die oft irreversible Zustände sind. Bestimmte Nerven können auch unterbrochen werden, was zu Muskelschädigungen führt, wie bei einem Bandscheibenvorfall. Eine Nervenkompression kann auch an anderen Stellen des Körpers auftreten und zu Muskelatrophie führen, wie sie beim Karpaltunnelsyndrom beobachtet wird.
Andere Ursachen für Muskelatrophie sind:
- Muskeldystrophie und andere Erkrankungen des Muskels
- Arthrose
- Rheumatoide Arthritis
- Verbrennungen
- Langzeittherapie mit Kortikosteroiden
- Unterernährung
Was sind die Symptome von Muskelschwund?
Die Symptome einer atrophierten Muskulatur hängen oft von der zugrunde liegenden Erkrankung ab, die zu Muskelschwund führt. Darüber hinaus bestimmen die betroffenen Muskelgruppen, welche Art von Symptomen letztendlich auftreten werden. Im Folgenden sind jedoch einige der häufigsten Anzeichen und Symptome einer Muskelatrophie aufgeführt.
Schwache Muskulatur: Durch einen Kraftverlust, der dadurch entsteht, dass der Muskel seinen Tonus verliert und schlaff wird. Patienten mit Muskelschwund finden möglicherweise sogar grundlegende Übungen wie das Heben von Gegenständen schwierig.
Muskelschäden: Kann zur Entwicklung einer gebückten Körperhaltung führen, die mit der Zeit immer stärker hervortritt. Dies kann zu Schwierigkeiten beim aufrechten Stehen oder Sitzen führen.
Schlaganfall und Herzinfarkt: Da Ihr Herz Schwierigkeiten beim Pumpen von Blut hat und in extremen Fällen auftritt. Patienten spüren bei körperlicher Aktivität oft einen plötzlichen Anstieg der Herzfrequenz, Brustschmerzen und Schwäche. Dies kann daran liegen, dass das Herz aufgrund jahrelanger körperlicher Inaktivität nicht so gut pumpen kann, wie es erforderlich ist.
Schmerzen: Das einfache Bewegen der betroffenen Extremität kann für diejenigen, die von Muskelatrophie betroffen sind, schmerzhaft sein.
Andere mögliche Symptome sind
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Armen oder Beinen
- Fortschreitender Bewegungsverlust
- Fortschreitende Schwäche und Taubheit in der betroffenen Muskelregion
- Allmähliche Schwierigkeiten beim Gehen und Sprechen, Gedächtnisverlust, Kribbeln oder Schwäche der Extremitäten
- Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen
- Verlust der Muskelkoordination
- Gleichgewichtsprobleme und Stürze
- Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken
- Gesichtsschwäche
Diagnose von Muskelatrophie
Oftmals genügt nur eine klinische Untersuchung, um festzustellen, ob eine Muskelatrophie aufgetreten ist. Es können jedoch mehrere Tests angeordnet werden, um eine mögliche zugrunde liegende Ursache zu identifizieren. Diese können umfassen:
Radiologische Tests: Umfasst bildgebende Tests wie MRT, CT-Scan und Röntgenaufnahmen, die alle nachweislich dazu beitragen, das Vorhandensein von Muskelatrophie zu bestätigen. Bildgebende Tests wie diese können verwendet werden, um Knochen- und Muskelstrukturen auf der Suche nach möglichen Anomalien zu untersuchen, und können sogar die Funktionsfähigkeit von Muskeln mithilfe eines Tests, der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) genannt wird, beurteilen.
Bluttests: Kann verwendet werden, um spezifische metabolische und genetische Marker zu finden, die auf eine mögliche Ursache von Muskelatrophie hinweisen können
Elektromyographie und Nervenzustandsstudien: Wird verwendet, um die elektrische Aktivität von Muskeln und niemals die Übertragung zu beurteilen.
Nerven- oder Muskelbiopsie: Gelegentlich erforderlich, um die Diagnose einiger Muskeldystrophien zu bestätigen
Behandlung von Muskelschwund
Die Behandlung von Muskelschwund konzentriert sich in erster Linie darauf, die betroffenen Muskeln zu stärken und die damit verbundenen Schmerzen zu lindern. Da nicht alle Fälle von Muskelatrophie gleich sind, werden die meisten Behandlungspläne oft individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. Im Folgenden sind nur einige Beispiele für Therapien der Muskelatrophie aufgeführt.
Physiotherapie: Die häufigste Behandlung von Muskelatrophie, die dazu beiträgt, geschwächte Muskeln sowie andere Muskeln des Körpers zu stärken. Physiotherapie kann durch praktische Sitzungen mit einem Physiotherapeuten oder zu Hause durchgeführt werden. Physiotherapie ist jedoch nur wirksam, wenn sie regelmäßig durchgeführt wird.
Medikamente: Beinhaltet ggf. die Einnahme von Schmerzmitteln und verschiedenen essentiellen Vitaminen.
Elektrotherapie: Verwendet Elektrizität, um die Muskelaktivität zu stimulieren. Dieser Behandlungsform sollte eine Muskelbewegung folgen, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Tägliche Aktivitäten: Diese Therapieform ist besonders nützlich für diejenigen, die bettlägerig sind und keine anstrengenderen körperlichen Aufgaben ausführen können. Dabei kann es sich um überschaubare Aktivitäten wie Rollen auf dem Bett, Falten von Kleidung oder einfach nur das Hacken von Gemüse handeln. Die Patienten werden ermutigt, diese Aktivitäten täglich durchzuführen, um ihre Kraft im Laufe der Zeit langsam zu steigern.
Alternative Therapien: Kann Therapien wie chiropraktische Massage, Akupressur oder Akupunktur umfassen. Diese Behandlungsformen sind hochgradig individualisiert und garantieren keinen Nutzen, können aber helfen, den Muskel zu stimulieren.
Ernährung bei Muskelschwund
Essen Sie viel Protein: Eine proteinreiche Ernährung ist der Schlüssel zur Verbesserung der Muskelqualität, zur Entwicklung neuer Muskelfasern und zum Erhalt der Muskelmasse insgesamt. Es wird empfohlen, dass erwachsene Männer etwa 56 g Protein pro Tag zu sich nehmen, während erwachsene Frauen etwa 46 g pro Tag zu sich nehmen. Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören Putenbrust, Fisch, Käse, Schweinelende, Tofu, mageres Rindfleisch, Bohnen, Eier, Joghurt, Milchprodukte und Nüsse.
Erhöhen Sie Ihre Kohlenhydrataufnahme: Eine wichtige Energiequelle für Ihre Muskeln und Ihren Körper als Ganzes und wird als Teil einer ausgewogenen Ernährung empfohlen. Der Muskelaufbau erfordert Energie und es wird empfohlen, dass mindestens 45 bis 65 Prozent deiner Gesamtkalorienaufnahme aus Kohlenhydraten besteht. Zu den großartigen Optionen gehören Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Naturjoghurt und Milch, da sie akzeptable Mengen an Ballaststoffen enthalten können und frei von zugesetztem Zucker sind.
Essen Sie gute Fette wie Omega-3-Fettsäuren: Diese guten Fette helfen, den Muskelabbau zu verhindern, indem sie den Entzündungsprozess stören. Es wird empfohlen, täglich ein bis zwei Gramm Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen. Zu den Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, gehören Sardinen, Lachs, Sojabohnen, Leinsamen, Walnüsse, Tofu, Rosenkohl, Blumenkohl, Garnelen und Winterkürbis.
Übungen zur Behandlung von Muskelschwund
Finden Sie einen Personal Trainer: Es kann für Sie schwierig sein, viele der intensiven körperlichen Aktivitäten durchzuführen, die zum Aufbau der Muskelmasse erforderlich sind. Hier ist die Hilfe eines Personal Trainers hilfreich, um Ihre Chancen zu verbessern, die Auswirkungen der Muskelatrophie umzukehren. Ein Personal Trainer kann Sie durch verschiedene Übungen führen, motivieren und sein Bestes geben, um Verletzungen zu vermeiden.
Beginnen Sie einfach: Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Ihr Verstand zwar immer noch glaubt, dass Sie stark sind, Ihre geschwächten und atrophierten Muskeln Ihnen jedoch etwas anderes sagen. Langsames Starten verhindert, dass Sie sich bei Verletzungen überanstrengen.
Beginnen Sie mit Wassergymnastik: Diese Form der Übung kann helfen, Muskelschmerzen zu lindern, atrophierte Muskeln schnell zu straffen, das Muskelgedächtnis wieder aufzubauen und Muskelkater zu entspannen. Wassergymnastik wird auch Ihre Gelenke schonen.
Spazieren Sie im Pool herum: Mit dem Wasserwiderstand können Sie den unteren Teil Ihres Körpers mit einem viel geringeren Verletzungsrisiko trainieren. Beginnen Sie mit einem 10-minütigen Spaziergang mit Wasser auf Hüfthöhe. Im weiteren Verlauf können Sie Wasserhanteln oder Paddel für zusätzlichen Widerstand hinzufügen.
Machen Sie Knieheben im Pool: Stellen Sie sich an die Poolwand und stellen Sie beide Füße flach auf den Boden. Heben Sie nun marschierend die Knie an. Bringen Sie Ihr Knie nacheinander auf Hüfthöhe. Tun Sie dies für 10 Wiederholungen auf jedem Bein und wechseln Sie dann. Fügen Sie nach Belieben weitere Wiederholungen und Sätze hinzu.
Wasser-Liegestütze: Mit dem Blick nach vorne zu einer Beckenwand mit Wasser auf Hüfthöhe und noch in der Lage sein, Ihre Arme auf dem Beckendeck abzulegen , verwenden Sie Ihre Hände, um Ihren Körper aus dem Wasser zu heben. Halten Sie diese angehobene Position einige Sekunden lang und senken Sie sich dann langsam wieder in den Pool
Körpergewichtsübungen: Diese Trainingsform hat den Vorteil, dass keine gewichteten Geräte benötigt werden. Im Folgenden sind einige der besten Körpergewichtsübungen aufgeführt, die in Ihrem eigenen Tempo ausgeführt werden können und zum Muskelaufbau beitragen:
Kniebeugen: Wird ausgeführt, indem man zuerst gerade steht und sich hinhockt, als ob man auf einem imaginären Stuhl steht. Es kann auch von Vorteil sein, beide Arme gerade zu halten, um das Gleichgewicht zu halten. Halte diese Position einige Sekunden lang, bevor du wieder aufstehst, dann wiederhole.
Ausfallschritte: Beginnen Sie damit, Ihre Hände auf Ihre Hüften zu legen und dann mit einem Lebensmittel einen großen Schritt nach vorne zu machen und das andere festzuhalten. Halten Sie diese Position für einige Sekunden und halten Sie beide Knie im 90-Grad-Winkel gebeugt. Drücken Sie dann Ihren vorderen Fuß ab, um sich wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Jetzt auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
Trizeps-Dips: Setzen Sie sich mit Hilfe eines stabilen Stuhls direkt davor auf den Boden und strecken Sie beide Beine gerade nach außen. Greifen Sie nun mit beiden Händen die anderen Kanten des Stuhls hinter sich und drücken Sie sich nach oben, dann wieder nach unten.
Grundlegende Bauch Crunches: Beginnen Sie damit, dass Sie auf dem Rücken liegen und beide Beine angewinkelt und die Füße flach auf dem Boden stehen. Legen Sie beide Hände auf den Hinterkopf und ziehen Sie Ihre Schultern zur Decke in einen „halben Sit-Up“, um einen Crunch auszuführen. Wiederholen Sie diese Übung so oft Sie können.
Das Leiden an Muskelatrophie kann eine schwere Behinderung sein, insbesondere bei älteren Menschen. Es kann jedoch auch jüngere Personen betreffen, die von einer bestimmten Art genetischer Erkrankungen betroffen sind. Wenn Sie befürchten, dass Sie an Muskelschwund leiden oder Hilfe bei der Durchführung von Übungen benötigen, können Sie Ihren Arzt oder einen ausgebildeten Physiotherapeuten aufsuchen, um die besten Therapien für Ihre spezielle Erkrankung zu finden.
