Überhöhter Harnsäurespiegel (Hyperurikämie), Risiko von Gicht, Nierenerkrankungen und frühem Tod
Hohe Harnsäurewerte – bekannt als Hyperurikämie – erhöhen das Risiko für Gicht, Nierenerkrankungen und frühen Tod. Harnsäure ist das Abbauprodukt von Purinen. Purine sind in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir täglich konsumieren, wie rotes Fleisch und sogar Alkohol. Wenn Purine abgebaut und in Harnsäure umgewandelt werden, wandern sie durch den Blutkreislauf in die Nieren, wo sie durch Urinieren ausgeschieden werden. Wenn eine überschüssige Menge an Harnsäure im Körper verbleibt, kann sie sich in anderen Teilen des Körpers ansammeln – am häufigsten um die Gelenke des großen Zehs herum, wo Gicht zu finden ist.
Ein Überschuss an Harnsäure ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: 1) Ihr Körper produziert durch den Verdauungsprozess selbst eine überschüssige Menge, oder 2) Ihre Nieren sind nicht in der Lage, Harnsäure aus dem Körper zu filtern. Beide Szenarien führen zu einer Hyperurikämie.
Index
Was sind normale Harnsäurewerte bei Erwachsenen und Kindern?
Da wir purinhaltige Lebensmittel zu uns nehmen, enthält unser Körper Harnsäure. Solange wir die Harnsäure loswerden können, bleiben wir gesund. Bevor Sie beginnen, Ihre Harnsäure zu reduzieren, müssen Sie zunächst verstehen, was normale Werte ausmacht. Bei Männern sollte der Harnsäurespiegel zwischen 2,5 und 8 mg/dL liegen und bei Frauen zwischen 1,9 und 7,5 mg/dL.
Kinder hingegen sollten einen Bereich zwischen drei und vier mg/dL einhalten. Die Werte steigen bei Männern mit Beginn der Pubertät an, bei Frauen bleiben sie jedoch bis zur Menopause relativ niedrig.
Andere Faktoren, die den Harnsäurespiegel bestimmen, sind Größe, Blutdruck, Körpergewicht, Nierenfunktion und Alkoholkonsum.
Was verursacht einen hohen Harnsäurespiegel im Körper?
Wie bereits erwähnt, kann der Harnsäurespiegel dadurch bestimmt werden, wie Purine während der Verdauung abgebaut werden und wie die Nieren sie herausfiltern können. Aber es gibt noch andere Ursachen für einen hohen Harnsäurespiegel, darunter:
- Einnahme von Diuretika
 - Konsum von übermäßigem Alkohol
 - Genetik
 - Hypothyreose
 - Immunsupprimierende Medikamente
 - Vitamin B3
 - Fettleibig sein
 - Schuppenflechte
 - Purinreiche Ernährung: Innereien, rotes Fleisch, Soße, getrocknete Bohnen, Pilze usw.
 - Tumorlysesyndrom – schnelle Freisetzung von Zellen ins Blut, verursacht durch Krebs oder Chemotherapie gegen Krebs. Ein Arzt kann eine Person mit Krebs oder einer Chemotherapie auf ihren Harnsäurespiegel überwachen.
 
Auswirkungen des Harnsäurespiegels auf den Körper
Ein hoher Harnsäurespiegel kann den Körper in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen, einschließlich eines erhöhten Risikos für Gicht und Nierenerkrankungen und sogar zu einem frühen Tod beitragen.
Hohe Harnsäurewerte und Gichtrisiko
In erster Linie werden hohe Harnsäurespiegel häufig mit der als Gicht bekannten arthritischen Erkrankung in Verbindung gebracht. Eine purinreiche Ernährung kann den Harnsäurespiegel erhöhen, was letztendlich zu Gicht führen kann.
Gicht ist eine Form von Arthritis, die häufig um den großen Zeh herum starke Schmerzen und Schwellungen verursachen kann. Da sich Harnsäure um das Gelenk im großen Zeh herum bildet, kann dies zu Rötungen, Wärme und natürlich Schmerzen führen.
Eine Studie folgte 12 Jahre lang 47.150 Männern ohne Gicht. Die Männer erhielten Fragebögen, um herauszufinden, ob sie die Kriterien für Gicht erfüllen. Alle vier Jahre wurde die Ernährung mit einem Ernährungshäufigkeitsfragebogen bewertet.
Am Ende der Studie erkrankten 730 Männer an Gicht und die höchsten Risikofaktoren waren der Verzehr von Fleisch und Meeresfrüchten. Diejenigen, die Milchprodukte konsumierten, hatten das geringste Risiko.
Hoher Harnsäurespiegel und Nierenerkrankungen
Abgesehen davon, dass sie Gelenkschmerzen verursachen, können übermäßige Mengen an Harnsäure zu Nierensteinen beitragen. Nierensteine werden als eine der schmerzhaftesten Erfahrungen beschrieben, die eine Person erleben kann – einige berichten sogar, dass es schmerzhafter ist als eine Geburt! Obwohl Nierensteine häufig ausgeschieden oder entfernt werden können, können sie in einigen Fällen die Nieren schädigen, indem sie eine Verstopfung verursachen, die die Nieren daran hindert, Abfall herauszufiltern, oder indem sie die Nieren aufgrund der rauen Kanten der Steine vernarben. Beide Szenarien können zu einer chronischen Nierenerkrankung oder, noch schlimmer, zu einem Nierenversagen beitragen.
Wenn die Nieren geschädigt sind oder die Nierenfunktion drei Monate oder länger eingeschränkt ist, kann eine chronische Nierenerkrankung verursacht werden. Bei Nierenversagen kann eine Dialyse erforderlich sein, die weitere Komplikationen oder sogar den Tod verursachen kann.
Hoher Harnsäurespiegel und Risiko eines frühen Todes bei Senioren
Eine Studie ergab, dass ein hoher Harnsäurespiegel mit der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Mortalität bei Senioren verbunden war. Während der Studie fanden Forscher aus Taiwan heraus, dass Männer mit hohen Harnsäurewerten häufiger auftraten als Frauen. Diese hohen Werte erhöhten auch das Risiko einer kardiovaskulären Sterblichkeit und waren unabhängig von anderen kardiovaskulären Risikofaktoren, einschließlich Bluthochdruck, Diabetes, hoher Cholesterinspiegel und glomerulärer Filtrationsraten.
Die Autoren schrieben: „Weitere Studien sind gerechtfertigt, um die prognostischen Implikationen und den potenziellen Nutzen bei der Überwachung der Therapie zu untersuchen.“
Lebensmittel mit niedrigem und hohem Harnsäuregehalt
Die folgende Liste zeigt die täglichen Lebensmittel in unserer Ernährung, gruppiert nach ihrem Risiko, Gicht und Gichtanfälle zu erhöhen.
Lebensmittel mit geringer Harnsäureproduktion
- Grünes Gemüse
 - Tomaten
 - Obst
 - Brot und Müsli, die nicht aus Vollkorn sind
 - Butter, Buttermilch, Käse und Eier
 - Schokolade und Kakao
 - Kaffee, Tee und kohlensäurehaltige Getränke
 - Erdnussbutter und Nüsse
 - Fettarme oder fettfreie Milch
 - Fettarmer Joghurt
 
Mäßig Harnsäure produzierende Lebensmittel
- Fisch und Meeresfrüchte (außer denen, die im Abschnitt mit hohem Puringehalt aufgeführt sind)
 - Haferflocken, Weizenkleie und Weizenkeime
 
Lebensmittel, die viel Harnsäure produzieren
- Innereien, Leber, Niere, Bries und Gehirne
 - Fleisch, Speck, Rind, Schwein und Lamm
 - Jedes Fleisch in großen Mengen
 - Sardellen, Sardinen, Hering, Makrele und Jakobsmuscheln
 - Bratensoße
 - Bier
 
Senkung der überschüssigen Harnsäure auf natürliche Weise
Hier ist, was Sie in Ihre Ernährung aufnehmen müssen, um den Harnsäurespiegel zu senken und Erkrankungen wie Gicht und Nierenerkrankungen vorzubeugen.
- Apfelessig
 - Backpulver
 - Zitronensaft
 - Olivenöl
 - Wasser
 - Purinarme Ernährung
 - Ballaststoffreiche Lebensmittel
 - Milchprodukte
 - Weizengrassaft
 - Kirschen
 
