Schädliche Auswirkungen beim Pinkeln
Auf die Toilette zu gehen, wenn die Natur ruft, kann lästig sein, wenn wir beschäftigt oder nicht in der Nähe der Einrichtungen sind, aber es ist wichtig. Sie haben wahrscheinlich den gleichen Rat von einem Arzt oder sogar von Freunden und Familie gehört, aber wissen Sie wirklich, worum es geht?
Der Schaden, den Urin zurückzuhalten, wird normalerweise nicht diskutiert, aber schauen wir uns an, was genau Sie Ihrem Körper antun, wenn Sie sich entscheiden, die Toilette zu überspringen.
Eine durchschnittliche Blase kann ungefähr 15 Unzen Flüssigkeit aufnehmen – die acht Gläser, die Sie pro Tag trinken sollten, entsprechen ungefähr 64 Unzen . Obwohl es nicht viel Forschung darüber gibt, wie lange eine Person ihren Urin behalten sollte, wurde geschätzt, dass sie zwischen drei und sechs Stunden variieren kann. Der Zeitrahmen hängt davon ab, wie viel Flüssigkeit Sie zu sich nehmen und wie funktionsfähig Ihre Blase ist.
Wenn Ihre Blase ihre Kapazität erreicht, sendet sie ein Signal an das Gehirn und fordert Sie auf, auf die Toilette zu gehen. Wenn Sie diese Aufforderung weiterhin ignorieren, können Sie sie mit der Zeit verlieren. Das ist ein Problem, denn Sie brauchen dieses Signal, um Ihre Blase gesund zu halten.
Andere Probleme im Zusammenhang mit der Blase sind Harninkontinenz und eine überaktive Blase , die Ihnen das Gefühl gibt, oft und dringend gehen zu müssen. Das Center for Disease Control and Prevention (CDC) schätzt, dass etwa 50 Prozent der Amerikaner über 65 Probleme mit Inkontinenz haben, und bei 33 Millionen Amerikanern wurde eine überaktive Blase diagnostiziert.
Das Zurückhalten Ihres Urins verursacht nicht nur Unbehagen und möglicherweise Schmerzen, sondern es treten auch andere ernsthafte Probleme auf.
Was passiert, wenn du deinen Urin anhältst?
Wenn Sie Ihren Urin zurückhalten, ermöglichen Sie die Entwicklung von Bakterien, die eine Infektion verursachen können. Harnwegsinfektionen (HWI) betreffen am häufigsten Frauen, aber auch Männer sind gefährdet. Harnwegsinfektionen werden normalerweise mit Antibiotika behandelt, aber wenn sie sich weiterentwickeln oder nicht behandelt werden, kann die Infektion in die Nieren übergehen und möglicherweise dauerhafte Schäden oder chronische Niereninfektionen verursachen. Sie können wiederkehren und Sie mit viel Unbehagen zurücklassen.
HWI werden bei Senioren komplizierter und oft falsch diagnostiziert, weil sie mit Demenz oder Alzheimer verwechselt werden. Dies liegt daran, dass die Ausbreitung von Bakterien im Urin in den Blutkreislauf zu Verwirrtheitssymptomen und anderen kognitiven Schwierigkeiten führt.
Wie das Magazin Nursing berichtet, zeigen 30 bis 40 Prozent der Senioren aufgrund des Alterns keine typischen Symptome einer Harnwegsinfektion, sodass die Erkrankung falsch diagnostiziert wird. Wenn ein Senior beginnt, Veränderungen in seinem kognitiven Denken zu zeigen, sollten Ärzte auch nach Symptomen suchen, die mit einer Harnwegsinfektion einhergehen.
Eine weitere Sorge gilt denjenigen, die behaupten, dass sie den ganzen Tag nicht oder nur selten gehen müssen. Dies könnte Dehydrierung bedeuten, und ein Mangel an Flüssigkeit im Körper ist genauso schädlich wie das Einhalten einer vollen Blase. Streben Sie an, etwa acht Gläser pro Tag zu trinken, um die Blasengesundheit zu fördern.
Es ist nicht nur Flüssigkeit, die beim Wasserlassen freigesetzt wird. Tote Blutkörperchen, Chemikalien und was Sie zu sich nehmen, werden auch freigesetzt, wenn Sie pinkeln. Betrachten Sie Ihre Toilettenpause also als eine Möglichkeit für Ihren Körper, sich von Giftstoffen und überschüssigen Chemikalien zu reinigen, die Sie nicht benötigen. Wenn Sie hydriert bleiben, kann Ihr Körper diese Chemikalien viel leichter ausspülen, als wenn Sie dehydriert sind.
Das Tragen von „atmungsaktiver“ Unterwäsche – vorzugsweise Baumwolle – und das regelmäßige Wechseln von Urinpads (falls erforderlich) trägt ebenfalls dazu bei, dass Ihre Blase und Ihre Harnwege in guter Form bleiben.
Wischprotokoll nicht vergessen! Insbesondere Frauen sollten von vorne nach hinten wischen, um zu verhindern, dass Bakterien in den Körper gelangen. Nach dem Sex urinieren, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern.
Denken Sie auch daran, nach Änderungen in Ihren Badezimmergewohnheiten zu suchen. Wenn Sie anfangen, häufiger zu gehen, bemerken, dass die Farbe Ihres Urins anders ist, oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Ihre Blase nicht vollständig entleeren, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Sie wollen kein langfristiges Problem schaffen.
Wenn Sie das nächste Mal den Drang verspüren, auf die Toilette zu gehen, folgen Sie diesem Hinweis und schützen Sie Ihre Blase.
