Blase

Pyurie (Eiter im Urin) Ursachen und Behandlungen

Pyurie ist ein Zustand, bei dem überschüssige weiße Blutkörperchen oder Eiter im Urin vorhanden sind. Der Urin erscheint trüb und kann auch ein Zeichen für eine Harnwegsinfektion (HWI) sein. Pyurie kann auch ein Hinweis auf eine Sepsis-Infektion oder Lungenentzündung bei älteren Erwachsenen sein.

Bei manchen Menschen kann es zu einer sterilen Pyurie kommen, bei der weiße Blutkörperchen im Urin vorhanden sind, aber keine Bakterien oder Mikroorganismen vorhanden sind. Sterile Pyurie wird oft durch eine sexuell übertragbare Krankheit oder Medikamente verursacht.

Was sind die Ursachen von Pyurie?

Eine Harnwegsinfektion ist die häufigste Ursache für Pyurie, da Bakterien in den Harnwegen dazu führen können, dass Eiter mit Ihrem Urin ausgeschieden wird. Andere Ursachen für Pyurie sind:

  • Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien, Tripper, Herpes genitalis, Syphilis und HIV
  • Virusinfektionen
  • Interstitielle Zystitis
  • Schmerzhaftes Blasensyndrom
  • Beckeninfektionen
  • Intraabdominale Infektionen
  • Lungenentzündung
  • Sepsis
  • Strahlenzystitis
  • Fremdkörper in den Harnwegen
  • Harnfisteln
  • Intrinsische Nierenerkrankungen
  • Abstoßung einer Nierentransplantation
  • Tuberkulose
  • Polyzystische Nierenerkrankung
  • Nierensteine
  • Pilzinfektionen
  • Autoimmunerkrankungen, wie die Kawasaki-Krankheit

Eiter im Urin kann auch das Ergebnis einer langfristigen Einnahme von Medikamenten sein. Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen und Kombinationsantibiotika können zu diesem Zustand führen, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Pyurie-Symptome: Die Rolle von HWI

Symptome, die mit Pyurie einhergehen, hängen von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung ab. Wenn zum Beispiel eine Harnwegsinfektion eine Pyurie verursacht, können Sie auch ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen , Schmerzen und eine erhöhte Häufigkeit Ihrer Toilettengänge verspüren. Allgemeine Symptome einer Pyurie jeglicher Ursache sind trüber Urin , fauliger Geruch, erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens, Beschwerden beim Wasserlassen und in einigen Fällen Fieber.

Pyurie während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Zeit vieler Veränderungen im weiblichen Körper und Pyurie kann eine davon sein. Eine routinemäßige Urinanalyse kann beim Testen des Urins eine Pyurie zeigen, aber dies ist ein häufiges Ereignis während der Schwangerschaft und aufgrund von übermäßigem Vaginalausfluss, der die Ergebnisse verfälscht.

Während die häufigste Ursache für Pyurie eine Harnwegsinfektion ist, zeigen schwangere Frauen im Allgemeinen nicht die typischen Symptome der Infektion. Alle bei Urintests festgestellten Anomalien werden von Ihrem Arzt weiter untersucht, wobei gegebenenfalls die erforderlichen Behandlungen durchgeführt werden.

In den meisten Fällen ist die Entdeckung von Eiter im Urin schwangerer Frauen unbedenklich, aber es ist unbedingt erforderlich, eine Harnwegsinfektion auszuschließen, da sie den ungeborenen Fötus beeinträchtigen kann. Unbehandelte Harnwegsinfektionen können zu Frühgeburten oder niedrigem Geburtsgewicht führen.

Risikofaktoren im Zusammenhang mit Pyurie

Frauen gelten im Allgemeinen als stärker gefährdet für die Entwicklung einer Pyurie als Männer. Ältere Erwachsene bekommen es auch eher als ihre jüngeren Kollegen, wobei ältere Frauen insgesamt das größte Risiko haben.

Wenn ältere Frauen ihre Wechseljahre durchlaufen, kann sich eine Pyurie in Verbindung mit einem natürlichen Abfall des Östrogenspiegels entwickeln . Frauen in den Wechseljahren haben auch ein höheres Risiko, HWI zu entwickeln.

Erhöhte sexuelle Aktivität ist auch ein anerkanntes Risiko für Pyurie, da die Ansteckung mit einer sexuell übertragbaren Infektion zu Eiter im Urin führen kann.

Komplikationen im Zusammenhang mit Pyurie

Das Symptom der Pyurie ist oft ein Zeichen für eine andere Form der Infektion an anderer Stelle im Körper, wobei der ausgeschiedene Eiter die Überreste Ihres Immunsystems sind, das einen vermeintlichen Eindringling abwehrt. Abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung kann es zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn Sie sich nicht weiter mit den Anzeichen einer Pyurie befassen.

Unbehandelte Infektionen können sich zu einer Blutvergiftung bis hin zum Organversagen entwickeln. Wird eine Harnwegsinfektion nicht mit den entsprechenden Medikamenten behandelt, sind dauerhafte Nierenschäden durchaus möglich.

Behandlung und Diagnose von Pyurie

Die Pyurie-Diagnose beinhaltet die Aufdeckung der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung. Dies wird üblicherweise durch eine Urinanalyse oder eine Urinprobe durchgeführt. Die Diagnose wird bestätigt, wenn mehr als sechs neutrophile weiße Blutkörperchen pro hoher Potenz von ungesponnenem Mittelstrahlurin vorhanden sind.

Andere diagnostische Tests können MRT, CT-Scan, Ultraschall und intravenöses Pyelogramm umfassen.

Die Behandlung zielt auch darauf ab, die zugrunde liegende Ursache der Pyurie anzugehen. Wenn eine Person asymptomatisch ist oder keine Infektion gefunden wurde, wird keine Behandlung durchgeführt. Pyurie wird üblicherweise mit Antibiotika behandelt, aber Ihr Arzt wird letztendlich auf der Grundlage Ihrer diagnostischen Ergebnisse über die am besten geeignete Behandlungsmethode entscheiden.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *