Schmerztherapie

Pronator-Teres-Syndrom: Prävalenz, Ursachen, Symptome und Behandlung

Das Pronator-Teres-Syndrom oder PTS ist eine Erkrankung, die einen bestimmten Muskel im Unterarm betrifft und zu Schmerzen in der Hand führen kann. Einige Betroffene stellen fest, dass es Schwäche verursacht und den Gebrauch der Hand einschränkt.

Das Pronator-Teres-Syndrom tritt auf, wenn der Medianusnerv, der zwischen zwei Teilen des Pronator-Teres-Muskels im Arm verläuft, eingeklemmt wird. Als Folge davon treten in der Regel Schmerzen und Taubheitsgefühle sowohl im Unterarm als auch in der Hand auf. Manchmal werden die Symptome des Pronator-Teres-Syndroms mit dem Karpaltunnelsyndrom verwechselt. Obwohl wir nicht mit Sicherheit sagen können, warum, leiden Menschen zwischen 40 und 50 Jahren häufiger an PTS.

Anatomie des Pronator Teres

Der M. pronator teres befindet sich auf der Handflächenseite des Unterarms knapp unterhalb des Ellenbogens. Seine Aufgabe ist es, den Unterarm mit der Handfläche nach unten zu drehen. Dies wird eigentlich Pronation genannt.

Der PT-Muskel hat zwei Köpfe: den Humeruskopf und den Ulnarkopf. Sie verbinden die Enden des Humeruskopfes (Knochen des Oberarms) und des Ulnarkopfes (Knochen, das sich vom Unterarm bis zum kleinsten Finger erstreckt). Es wird angenommen, dass das Pronator-Teres-Syndrom auf neurogene Schmerzen im Handgelenk zurückzuführen sein kann. Dies ist normalerweise auf eine Überaktivität des M. pronator teres zurückzuführen. Die Überaktivität führt dazu, dass der N. medianus eingeklemmt wird. Wiederholtes Werfen oder Drehen ist eine Möglichkeit, wie eine Person das Pronator-Teres-Syndrom bekommen kann.

Prävalenz des Pronator-Teres-Syndroms

Im Jahr 2016 zeigte eine Studie zur Prävalenz des Pronator-Teres-Syndroms und des Karpaltunnels, dass 18 Prozent der Patienten mit PTS auch an einem Karpaltunnelsyndrom leiden. Acht von 17 Patienten hatten einen schweren Karpaltunnel, sieben einen mittelschweren und zwei einen leichten. Das Alter schien in der Studie keinen signifikanten Unterschied zu machen. Die Autoren der Studie glauben, dass das Pronator-Teres-Syndrom bei denen, die an einem Karpaltunnelsyndrom leiden, als Möglichkeit in Betracht gezogen werden sollte, insbesondere in Fällen, in denen der Karpaltunnel schwerwiegend ist.

Was verursacht das Pronator-Teres-Syndrom?

Wie wir bereits festgestellt haben, ist das Pronator-Teres-Syndrom auf eine Kompression des N. medianus in einem bestimmten Abschnitt des Unterarms zurückzuführen. Es ist normalerweise ein Überdruck, der vom M. pronator teres auf den Nerv ausgeübt wird. Im Folgenden sind einige weitere Ursachen für das Pronator-Teres-Syndrom aufgeführt.

  • Überbeanspruchung – Ständige Belastung des M. pronatores oder sich wiederholende Handbewegungen, die mit bestimmten Berufen verbunden sind, wie z. B. Schreinerarbeiten oder Sport mit Oberhandbewegungen, können eine Einklemmung des N. medianus auslösen.
  • Druck – Erhöhter Druck auf den N. medianus durch andere Armstrukturen wie Bänder, Verhärtung oder Verdickung von Fasergewebe sowie einige Arten von strukturellen Anomalien können dazu führen, dass der N. medianus eingeklemmt wird.
  • Übermäßiges Training – Die häufige Verwendung der Muskeln im Unterarm für anstrengende Trainingseinheiten kann zu Symptomen des Pronator-Teres-Syndroms führen.
  • Faserbänder – Manchmal können sich innerhalb des Pronatormuskels Faserbänder bilden, die zu einer Kompression des N. medianus führen.
  • Trauma – Eine Verletzung oder ein Trauma am Unterarm kann PTS verursachen
  • Tumore – Eine Kompression des N. medianus kann die Folge von Tumoren sein
  • Narbengewebe – Eine Kompression des N. medianus aufgrund von Narbengewebe kann ebenfalls PTS verursachen.

Was sind die Symptome des Pronator-Teres-Syndroms?

Der N. medianus vermittelt uns das Berührungsempfinden in der Haut des Daumens, der Handfläche, der Knochen des Handgelenks sowie des Mittel-, Zeige- und Ringfingers. Es ist leicht zu verstehen, wie eine Kompression dieses Nervs zu Symptomen an Unterarm, Ellbogen und Hand führen kann. Im Folgenden sind typische Symptome des Pronator-Teres-Syndroms aufgeführt:

  • Kribbeln in Handfläche, Unterarm und Fingern
  • Schmerzen in Handfläche, Unterarm und Fingern
  • Steife Finger oder eingeschränkte Fingerbewegung
  • Muskelempfindlichkeit, besonders bei Berührung
  • Unterarmschmerzen
  • Schwäche im Daumen
  • Schwäche im Unterarm und Handgelenk

Diejenigen, die über Nachtschmerzen klagen, leiden häufiger an einem Karpaltunnelsyndrom.

Diagnosetest für Pronator-Teres-Syndrom

PTS kann mit einem Pronator-Teres-Syndrom-Test diagnostiziert werden. Ein Arzt fordert den Patienten einfach auf, aufzustehen und dann den Arm am Ellbogen zu verschränken, um einen 90-Grad-Winkel zu bilden. Der Arzt stützt dann den Ellbogen mit einer Hand und dreht mit der anderen Hand langsam den Unterarm, um den M. pronator teres zu kontrahieren. Wenn während dieser Übung Beschwerden und Schmerzen auftreten, kann es sein, dass der Patient an einer Kompression des N. medianus zwischen den Köpfen des M. pronatoriums leidet.

Es gibt andere Übungen, darunter eine, bei der der Ellbogen um 90 Grad gebeugt ist und der Arzt die Hand des Patienten in einer Handschlagposition greift. Der Arzt zwingt den Patienten, die Pronatormuskeln zusammenzuziehen und den Ellbogen des Patienten zu strecken. Wenn dies Schmerzen verursacht, besteht die Möglichkeit einer Kompression des Nervus medianus.

Typischerweise können bei einem Pronator-Teres-Syndrom-Test Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl und Brennen zu einer positiven Diagnose führen.

Pronator-Teres-Syndrom vs. Karpaltunnelsyndrom

Es kann hilfreich sein, den Unterschied zwischen dem Pronator-Teres-Syndrom und dem Karpaltunnelsyndrom zu verstehen . Beim Pronator-Teres-Syndrom treten Schmerzen und Kribbeln in der Handfläche auf, beim Karpaltunnel jedoch das Kribbeln und Taubheitsgefühl im Handgelenk sowie im Daumen und den ersten zweieinhalb Fingern. Während also beide Zustände Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl und sogar ein brennendes Gefühl umfassen können, treten diese Symptome an verschiedenen Stellen auf.

Beim Pronator-Teres-Syndrom kommt es häufig zu schmerzenden Schmerzen, die auf den Unterarm lokalisiert sind, und manchmal zu einem vollständigen Gefühlsverlust der Handfläche. Menschen, die an einem Karpaltunnel leiden, können für kurze Zeit ohne Schmerzen auskommen, haben aber nachts oft Schwierigkeiten, zu schlafen, weil sie stechende Schmerzen im Handgelenk oder in den Fingern wecken.

Behandlung des Pronator-Teres-Syndroms

In vielen Fällen wird die Massagetherapie als Behandlung des Pronator-Teres-Syndroms verwendet. Die Therapie hilft, die Muskulatur zu verlängern und zu entspannen und eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, dass die Problemzonen richtig erkannt werden, bevor mit der Massagetherapie begonnen wird. Massagetechniken können bei hartnäckigen Muskelverspannungen helfen, aber regelmäßiges Dehnen hilft weiter und verhindert, dass PTS zurückkehrt. Viele Menschen mit Pronator-Teres-Syndrom werden ermutigt, ihren Arm den ganzen Tag über sanft und häufig zu strecken.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, sich mit dem Rücken zur Innenseite eines Türrahmens zu stellen und den linken Arm gerade über den Mittelpunkt zwischen Hüfte und Schulter zu strecken. Halten Sie den Türrahmen mit der linken Hand fest, halten Sie den Daumen nach unten und rollen Sie Ihren Bizeps nach oben. Sie sollten eine Dehnung im vorderen Teil Ihres Armes im Ellbogen- und Unterarmbereich spüren.

Eine Physiotherapie des Pronator-Teres-Syndroms ist ebenfalls eine Option, sollte jedoch auf ärztliche Empfehlung in Erwägung gezogen werden. Physiotherapie und Pronator-Teres-Übungen können manchen Menschen viel Linderung verschaffen. Das Hinzufügen einer Eistherapie zum Mischen und Hochlagern des Arms kann ebenfalls hilfreich sein, insbesondere in Fällen, in denen das Syndrom mit einer Verletzung oder einem Trauma zusammenhängt.

Es gibt Situationen, in denen eine Operation am Pronator-Teres-Syndrom erforderlich ist. Die Operation beinhaltet die Linderung des Drucks auf den Mediannerv. Einige Ärzte können auch Kortikosteroid-Injektionen verschreiben, die direkt in die Pronatormuskeln gehen. Schmerzmittel und entzündungshemmende Mittel werden auch von einigen Menschen eingenommen, die an PTS leiden. Einige alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur und Elektrotherapie haben sich beim Pronator-Teres-Syndrom als hilfreich erwiesen.

Die meisten Menschen erholen sich unter Anwendung verschiedener Therapien in etwa vier Monaten von PTS, aber manchmal kann es etwas länger dauern.

Jeder Fall des Pronator-Teres-Syndroms kann etwas anders sein. Manche Menschen haben wirklich leichte Symptome, denen sie nicht viel Aufmerksamkeit schenken. Diese Symptome können zu etwas schwächenderem fortschreiten. Je früher das Pronator-Teres-Syndrom diagnostiziert und behandelt wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Mobilität verlieren.

Massage und Übungen für Pronator Teres

Massage und Bewegung können helfen, Pronator Teres zu lindern. Massagen sollten sich auf den M. pronator teres konzentrieren, um die Kompression des N. medianus zu lindern. Diese Art der Massage sollte von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Der Masseur wird den Muskel verlängern und die Verspannungen der verspannten Muskeln lösen.

Eine effektive Dehnung für Pronator Teres besteht darin, Ihren Arm den ganzen Tag über sanft und häufig zu strecken. Ein Unterarm-Pronator-Stretch zielt nicht nur auf den Pronator teres sowie auf den Brachialis und Brachioradialis. Um diese Dehnung abzuschließen, stellen Sie sich mit dem Rücken zur Innenseite des Türrahmens hin und strecken Sie Ihren linken Arm gerade über den Mittelpunkt zwischen Ihren Hüften und Schultern. Halten Sie den Türrahmen mit der linken Hand mit dem Daumen nach unten und dem Bizeps nach oben. Halten Sie diese Position zwischen 10 und 30 Sekunden und wiederholen Sie dies mit dem anderen Arm.

Andere Übungen, die helfen können, den Pronator Teres zu verbessern, sind gelegentliche Übungen und Isolationsübungen.

Zufällige Übungen umfassen Körpergewichtsübungen wie Klimmzüge, Klimmzüge mit neutralem Griff, Klimmzüge mit umgekehrtem Griff oder umgekehrtes Rudern. Gewichtheberübungen umfassen gebeugtes Rudern, einarmiges Rudern, Latzug und niedrige Riemenscheiben. Um auf den Bizeps zu zielen, versuchen Sie es mit Langhantel- und Kurzhantelcurls.

Isolationsübungen helfen Ihnen, Ihren Unterarm zu drehen. Greifen Sie zum Beispiel eine Hantel mit dem Daumen gegen die Innenfläche. Setzen Sie sich auf eine Bank oder einen Stuhl, beugen Sie Ihren Arm und legen Sie Ihren Oberarm mit dem Daumen nach oben auf die Rückenlehne. Drehen Sie die Hantel so, dass Ihr Daumen nach unten zeigt, und kehren Sie dann zum Start zurück. Vervollständigen Sie dies ein paar Mal.

Jeder Fall des Pronator-Teres-Syndroms kann etwas anders sein. Manche Menschen haben wirklich leichte Symptome, denen sie nicht viel Aufmerksamkeit schenken. Diese Symptome können zu etwas schwächenderem fortschreiten. Je früher das Pronator-Teres-Syndrom diagnostiziert und behandelt wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Mobilität verlieren.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *