Oszillopsie: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Oszillopsie bezeichnet eine Sehstörung, bei der die Betroffenen ein schwankendes oder oszillierendes Sehen erleben. Patienten berichten oft, dass sich Objekte am Horizont ihres Sehvermögens hin und her sowie auf und ab bewegen, was es schwierig macht, ein Objekt effektiv zu erfassen und zu erkennen. Patienten beschreiben auch verschwommenes oder doppeltes Sehen . Viele dieser Symptome werden berichtet, wenn sich der Patient bewegt, geht, läuft oder einfach nur in einem Auto fährt.
Oscillopsie ist ein lähmender und quälender Zustand, von dem angenommen wird, dass er das Ergebnis einer zugrunde liegenden neurologischen Dysfunktion des okulomotorischen Systems ist.
Index
Was verursacht Oszillopsien?
An normalen Augenbewegungen sind mehrere Muskeln beteiligt, die durch Anomalien des zentralen Nervensystems beeinträchtigt werden können. Es wird angenommen, dass der Verlust der Bildstabilisierung während Kopfbewegungen eine Hauptursache für Oszillopsien ist. Im Wesentlichen entwickelt sich eine Oszillopsie, wenn das Netzhautbild instabil ist, weil sich das Auge entweder zu viel oder zu wenig bewegt.
Ursachen für Oszillopsie können von einem Zustand namens Nystagmus herrühren, einem Sehzustand, bei dem die Augen sich wiederholende und unkontrollierte Bewegungen ausführen. Nystagmus führt oft zu einer verminderten Seh- und Tiefenwahrnehmung, die das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigt. Bei direkter Betrachtung des Auges scheinen sie sich oft unwillkürlich von Seite zu Seite und auf und ab oder in einer kreisförmigen Bewegung zu bewegen. Nystagmus kann bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Toxinexposition auftreten.
Eine weitere mögliche Ursache für Oszillopsien ist der Verlust des vestibulären Augenreflexes (VOR). In diesem Zustand findet die normale Drehung des Kopfes und die entsprechende Augenbewegung nicht statt. Dies führt dazu, dass instabile Bilder auf die Rückseite der Netzhaut projiziert werden, wodurch Bilder erscheinen, während sie oszillieren.
Symptome einer Oszillopsie
Das am häufigsten auftretende Symptom der Oszillopsie ist die instabile Natur von Objekten im Sichtfeld. Diese unkontrollierte Bewegung dessen, was wir betrachten, kann zu schwerwiegenden Folgen wie Übelkeit, Schwindel und Schwindel führen . Patienten können auch verschwommenes oder verschwommenes Sehen erfahren.
Doppeltsehen kann auch ein Merkmal von Oszillopsie sein, da sein Vorhandensein einen wichtigen Hinweis auf die möglichen Ursprünge der Erkrankung liefert. Doppeltsehen deutet stark auf eine vestibuläre Störung hin, die auf Probleme mit dem Innenohr zurückzuführen sein könnte, das das Gleichgewicht und die Augenbewegung unterstützt.
Diagnose und Komplikationen der Oszillopsie
Diagnose
Eine Oszillopsie-Diagnose hängt von der Beschreibung des Patienten ab, was es ziemlich schwierig macht, den richtigen Weg zu finden. Dies liegt in erster Linie daran, dass jede Person ihre eigene einzigartige Darstellung ihrer Symptome hat. Fragen, die die Diagnose einer Oszillopsie eingrenzen, beinhalten oft: „Bewegt, oszilliert, springt oder wackelt Ihr Sehvermögen?“ sowie „Treten diese Symptome in beiden Augen auf oder nur in einem?“
Weitere Fragen, die auf eine Oszillopsie-Diagnose hindeuten, sind:
- Treten die Symptome bei Kopfbewegungen auf?
- Werden die Symptome durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst?
- Oszilliert Ihr Sehvermögen, wenn Sie sich im Bett umdrehen?
- Ist Ihre Sicht klar und stabil, wenn Sie stillsitzen oder liegen?
Abhängig von Ihren Antworten kann die Ursache für Ihren speziellen Fall von Oszillopsie in die folgenden Kategorien fallen:
Symptome bei Kopfbewegungen:
- Fehlender VOR: Beidseitiger Verlust der vestibulären Funktion (z. B. ototoxisch, postmeningitisch, idiopathisch)
Durch Kopfbewegungen ausgelöste Symptome:
- Zentraler Positionsnystagmus: Hirnstamm – Kleinhirnerkrankung (z. B. Positions-Downbeat-Nystagmus)
Symptome in Ruhe (kein signifikanter Zusammenhang mit Bewegung) Paroxysmal:
- Schallinduziert: Tullio-Phänomen (superior canal dehiscence)
- Vestibuläre Paroxysmen: Vestibuläre Paroxysmie
- Vestibuläre Kernläsionen
- Augenflattern
- Mikroflattern
- Willkürlicher Nystagmus
- Monokular: obere schräge Myokymie
Dauersymptome:
- Nystagmus aufgrund einer Hirnstamm- oder Kleinhirnläsion (z. B. erworbener Pendelnystagmus, Upbeat, Downbeat, Torsion)
- Pseudonystagmus (Kopfzittern + fehlender VOR)
Komplikationen
Patienten, die von Oszillopsie betroffen sind, leiden oft unter einem starken Gleichgewichtsverlust, wenn sie ihren Kopf bewegen. Alltägliche Aufgaben können dadurch sehr erschwert werden. Diejenigen mit schwerer Oszillopsie sind normalerweise nicht in der Lage, ein Auto zu fahren.
Behandlung von Oszillopsien
Im Laufe der Zeit werden die meisten Patienten mit Oszillopsie beginnen, ihre Symptome zu kompensieren, andere können jedoch dauerhaft behindert bleiben. Leider haben pharmazeutische Medikamente wenig zu bieten, um die Erkrankung zu heilen, aber sie können in seltenen Fällen helfen. Die Patienten werden ermutigt, ihre Aktivitäten, insbesondere das Gehen, wieder aufzunehmen und sich an Trainingsprogrammen zu beteiligen.
Diejenigen, denen VOR fehlt, haben es oft leichter, vestibuläre Augenbewegungen zu unterdrücken. Dies deutet darauf hin, dass ein am Kopf befestigtes Videodisplay in der Lage sein könnte, Kopfstörungen bei Patienten mit verlorener vestibulärer Funktion auszugleichen. Die Technologie hat diesen Punkt bei der Behandlung von Oszillopsien jedoch noch nicht erreicht.