Knochen Gesundheit

Osteomalazie, Schwächung der Knochen: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Osteomalazie ist eine Erkrankung, die zu einer Schwächung der Knochen führt. Der Begriff selbst bedeutet „weiche Knochen“. Die häufigste Ursache für Osteomalazie ist ein Vitamin-D-Mangel. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Knochen, da es die Aufnahme von Kalzium unterstützt.

Obwohl Osteomalazie der Osteoporose ähnlich erscheinen mag, sind die beiden Erkrankungen nicht identisch. Osteomalazie entsteht durch einen Defekt im Knochenaufbau selbst, während Osteoporose die Schwächung der bereits aufgebauten Knochen ist.

Knochenfasern sind zur Festigkeit mit Mineral beschichtet. Dieser Vorgang wird als Mineralisierung bezeichnet.

Damit die Knochen stark sind, werden Fasern mit Mineralien beschichtet, dieser Vorgang wird als Mineralisierung bezeichnet. Je mehr Beschichtung es gibt, desto stärker werden die Knochen sein. Wenn die Mineralisierung nicht richtig erfolgt, werden diese Fasern zwar nicht mit Mineralien verstärkt, obwohl die Bildung der Kollagenmatrix fortgesetzt wird, was zu weichen Knochen führt. Weiche Knochen sind anfällig für Brüche und Brüche, die zu Behinderungen führen können.

Ursachen von Osteomalazie bei älteren Erwachsenen

Wie bereits erwähnt, ist die häufigste Ursache für Osteomalazie ein Vitamin-D-Mangel. Vitamin D wird bei Sonneneinstrahlung über die Haut aufgenommen. Menschen, die in Gebieten mit begrenzter Sonneneinstrahlung leben, haben ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel als Menschen, die in sonnigeren Regionen leben.

Bestimmte Operationen wie Magen- oder Darmoperationen, bestimmte Erkrankungen wie Zöliakie, Nieren- oder Lebererkrankungen und die Einnahme bestimmter Medikamente wie Anfallsmedikamente können ebenfalls zu Osteomalazie führen, da die Aufnahme von essentiellen Knochenmineralien und Vitaminen wird begrenzt.

Anzeichen und Symptome von Osteomalazie

Im Gegensatz zu anderen asymptomatischen Knochenerkrankungen zeigt Osteomalazie Symptome wie Knochenschmerzen, Muskelschwäche und partielle Frakturen, bei denen es sich um leichte Risse in den Knochen handelt.

Knochenschmerzen treten häufig in den Beinen, in der Leistengegend, in den Oberschenkeln, in den Knien und manchmal in den Füßen beim Stehen, Gehen oder Laufen auf. Manchmal können die Schmerzen in Ruhe nachlassen. Der Schmerz kann sich schon beim kleinsten Klopfen auf den Knochen verschlimmern und sich im Laufe der Zeit bei allen Arten von Bewegungen verstärken.

Diagnose und Tests für Osteomalazie

Um eine Osteomalazie richtig zu diagnostizieren, muss der Arzt andere Erkrankungen ausschließen und die zugrunde liegende Ursache aufdecken. Um eine Osteomalazie zu diagnostizieren, kann der Patient zu Blut- und Urintests, Röntgenaufnahmen und einer Knochenbiopsie überwiesen werden.

Behandlung und Vorbeugung von Osteomalazie

Obwohl die Behandlung Osteomalazie heilen kann, kann es sein, dass der Patient noch monatelang Symptome verspürt. Die Behandlung beinhaltet die Bekämpfung der zugrunde liegenden Ursache – zum Beispiel die Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels oder die Behandlung von Nieren- und Leberproblemen.

Während der Behandlung heilen die Risse und kleinen Brüche in den Knochen, und Sie können Schmerzmittel einnehmen, um die Schmerzen zu lindern.

Apropos vorbeugende Maßnahmen, Sie müssen sicherstellen, dass Sie eine ausreichende Menge an Vitamin D erhalten, indem Sie entweder mehr in die Sonne gehen (natürlich sicher) oder ein von Ihrem Arzt empfohlenes Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Sie können auch Vitamin-D-reiche Lebensmittel wie fetten Fisch, Eigelb oder angereichertes Getreide und Milch zu sich nehmen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.