Hörverlust: Ursachen, Behandlung und Abhilfe
In den USA haben laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) etwa 13 % der Menschen ab 12 Jahren Hörprobleme auf beiden Ohren. Diese Zahlen steigen mit zunehmendem Alter aufgrund von Degeneration. Da es sich um ein ziemlich häufiges Problem handelt, ist es wichtig, ausführlich darüber zu sprechen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Hörverlust, was ihn verursacht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Index
Ursachen von Hörverlust
Hörverlust fällt unter zwei Arten: Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit.
Konduktiver Hörverlust
Bei diesem Typ hat die Person Probleme mit dem Gehörgang, dem Trommelfell und dem Mittelohr, einschließlich der kleinen Knochen darin. Einige der Ursachen für Schallleitungsschwerhörigkeit sind:
- Fehlbildungen des Ohrs
- Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr
- Ohrinfektion
- Perforiertes Trommelfell
- Allergische Reaktion
- Perforation des Trommelfells
- Gutartige Ohrtumore
- Beeinträchtigtes Ohrenschmalz
- Schlechte Funktionalität der Eustachischen Röhre
- Infektion des Gehörgangs
- Vorhandensein eines Fremdkörpers
- Otosklerose
Schallempfindungsschwerhörigkeit
Schallempfindungsschwerhörigkeit beinhaltet Innenohrprobleme, die oft durch Nervenschäden verursacht werden. Personen haben normalerweise eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber tiefen und leisen Geräuschen. Sie können auch unter der Unfähigkeit leiden, verschiedene Sprachsignale zu unterscheiden. In einigen Fällen kann ihnen auch die Wahrnehmung von Lautstärke fehlen.
Einige der möglichen Ursachen für Schallempfindungsschwerhörigkeit sind:
- Ständige Belastung durch lauten Lärm
- Das Alter
- Schädeltrauma
- Autoimmunerkrankung des Ohrs
- Genetik
- Fehlbildung des Innenohrs
- Virus
- Tumore
- Otosklerose
- Morbus Menière
Gemischter Hörverlust
Einige Personen können auch einen kombinierten Hörverlust haben. Sie haben Leitungsschäden im Außen- und Mittelohr und sensorineurale Probleme im Hörnerv oder im Innenohr.
Behandlungen für Hörverlust
Für Personen mit Schallleitungsschwerhörigkeit umfassen einige der verfügbaren Behandlungsoptionen:
Chirurgische Korrektur
Bei angeborenen Fehlbildungen kann eine Operation erforderlich sein, um anatomische Merkmale zu korrigieren. Einige Bedingungen, die von einer chirurgischen Korrektur profitieren können, sind Fehlbildungen der Ohrstruktur, das Versagen des Gehörgangs, sich während der Geburt zu öffnen, das Fehlen eines Gehörgangs und die Veränderung der Mittelohrstrukturen. Auch Patienten mit Otosklerose können von einer Operation profitieren.
Verstärkung
Laut Helix Hearing Care ist die Verstärkung eine praktikable Lösung für Hörverlust. Dies kann je nach Schweregrad des Hörverlusts entweder durch die Verwendung eines Knochenleitungs-Hörgeräts oder durch die chirurgische Implantation eines Geräts erfolgen.
Medikamente
Bei Hörverlust aufgrund von Infektionen kann die Verabreichung von Antibiotika helfen, die Ursache der Erkrankung zu behandeln.
Die Behandlungsoptionen für Schallempfindungsschwerhörigkeit sind oft schwierig. Spezialisten sollten ihre Patienten darüber informieren, dass ein solcher Hörverlust nicht geheilt, aber behoben werden kann.
Drogen Therapie
Bei Personen, deren Hörverlust auf eine Autoimmunerkrankung des Innenohrs zurückzuführen ist, ist ein bilateraler fortschreitender Hörverlust ziemlich häufig. Wenn dies auftritt, ist eine geeignete medikamentöse Therapie oft eine praktikable Lösung. Oft müssen sich die Patienten einer Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden unterziehen.
Hörgeräte
Die Verwendung von Hörgeräten hat auch hervorragende Ergebnisse bei der Unterstützung von Einzelpersonen bei der Bewältigung ihres Hörverlusts gezeigt. Sie müssen sich einem Hörverlusttest unterziehen, um den Schweregrad zu testen und den besten Typ und das beste Design des Hörgeräts zu ermitteln, das zu ihnen passt.
Cochlea-Implantate
Wenn Hörgeräte nicht viel helfen, können Personen mit irreversiblem Hörverlust von Cochlea-Implantaten profitieren, bei denen ein künstliches Innenohr chirurgisch eingesetzt wird, um das Hören zu unterstützen.
Hörverlust kann jeden Menschen unabhängig von seinem Alter betreffen und ist heutzutage ziemlich normal geworden. Kleinkinder sind regelmäßig lauten Geräuschen ausgesetzt, wenn sie über ihre Kopfhörer Musik hören. Erwachsene, die häufig zur Arbeit pendeln, haben mit Fahrgeräuschen zu kämpfen. Ältere Erwachsene können aufgrund der Degeneration von Haarzellen oder Medikamenten, die sie gegen Diabetes oder Herzerkrankungen einnehmen, einen Hörverlust entwickeln. Eine einfache Änderung unserer Gewohnheiten kann dazu beitragen, uns vor Hörproblemen zu schützen.
