Gallensteine (Cholelithiasis): Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung
Flüssigkeit in der Gallenblase, die sich verhärtet, wird als Gallensteine bekannt. Ihre Gallenblase ist dafür verantwortlich, Galle zu halten, die langsam in den Dünndarm abgegeben wird, um die Verdauung zu unterstützen. Es befindet sich auf der rechten Seite Ihres Bauches, direkt unter Ihrer Leber.
Obwohl jeder Gallensteine entwickeln kann, scheint es einen Zusammenhang zwischen einem höheren Body-Mass-Index (BMI) und dem Gallensteinrisiko zu geben.
Gallensteine können in der Größe variieren, wobei einige so klein sind, dass Sie nicht einmal wissen, dass sie überhaupt vorhanden sind, bis hin zu größeren Steinen, die zu gesundheitlichen Komplikationen führen.
Index
Arten von Gallensteinen
Gallensteine, festes Material in der Gallenblase, entstehen durch Cholesterin und Pigmente in der Galle.
Es gibt zwei Arten von Gallensteinen:
- Cholesterin
- Pigmentgallensteine
Cholesterin-Gallensteine machen 80 Prozent der Gallensteine aus und sind normalerweise gelbgrün. Pigmentgallensteine sind klein, dunkel und bestehen aus Bilirubin.
Ursachen, Risikofaktoren und Symptome von Gallensteinen
Ursachen von Gallensteinen
Es ist nicht ganz klar, wie und warum sich Gallensteine bilden, aber Ärzte haben einige Theorien. Für den Anfang: Wenn die Galle zu viel Cholesterin enthält, kann dies zur Bildung von Gallensteinen beitragen. Normalerweise enthält die Galle genügend Chemikalien, um Cholesterin abzubauen, aber wenn der Cholesterinspiegel zu hoch ist, kann sie nicht abgebaut werden. So baut es sich auf, kristallisiert und verwandelt sich schließlich in Steine.
Galle kann auch zu viel Bilirubin enthalten, das ein Nebenprodukt des Abbaus der roten Blutkörperchen ist. Zu den Erkrankungen, die zu einem Überschuss an Bilirubin führen, gehören Leberzirrhose , Gallenwegsinfektionen und bestimmte Blutkrankheiten.
Wenn sich Ihre Gallenblase nicht richtig entleert, kann sich die Galle konzentrieren und Gallensteine verursachen.
Risikofaktoren
Obwohl wir verstehen, was Gallensteine erzeugt, ist es nicht vollständig geklärt, warum sie verursacht werden. Bekannt ist, dass unter den folgenden Erkrankungen höhere Raten von Gallensteinen auftreten:
- Übergewichtige oder fettleibige Menschen – insbesondere Frauen
- Schwangere Frau
- Menschen, die viel Gewicht verloren haben
- Teilnehmer des Gewichtsradsports
- Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen
- Frauen, die sich einer Hormontherapie unterziehen
- Menschen mit engen Familienmitgliedern, die Gallensteine hatten
- Menschen, die viel Nahrungsfett zu sich nehmen
- Über 60 Jahre alt sein
- Indianer der amerikanischen Ureinwohner
- Menschen, die Statine einnehmen
- Diabetiker
Anzeichen und Symptome von Gallensteinen
Zu den Symptomen von Gallensteinen gehören:
- Schmerzen in der rechten Körperseite, unterhalb der Rippen
- Gallensteine verursachen Rückenschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Schwitzen
- Unruhe
Andere Symptome von Gallensteinen können Gelbsucht, Infektionen, Pankreatitis und Gallenkolik sein – ein schmerzhafter Zustand, bei dem ein Gallenstein durch einen Gallengang in den Zwölffingerdarm gelangt.
Komplikationen von Gallensteinen
Komplikationen, die aus unbehandelten Gallensteinen resultieren, umfassen:
- Als Cholezystitis bekannte Entzündung der Gallenblase , die zu starken Schmerzen und einer Infektion des Gallengangs führt
- Verstopfung des Hauptgallengangs, d. h. die Galle kann nicht in den Dünndarm gelangen, was zu Verdauungsproblemen führt
- Blockade des Pankreasgangs, eines Schlauchs, der von der Bauchspeicheldrüse zum Hauptgallengang verläuft. Zusammen mit der Galle helfen auch Pankreassäfte bei der richtigen Verdauung, aber wenn dieser Kanal blockiert ist, kann die Verdauung stark beeinträchtigt werden. Darüber hinaus verursachen Gallensteine eine Pankreatitis, da sie zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse führen.
- Das Risiko für Gallenblasenkrebs ist bei Personen mit einer Vorgeschichte von Gallensteinen höher. Obwohl das Risiko höher sein kann, ist Gallenblasenkrebs ziemlich selten.
Gewichtsverlust und Gallensteine: Wie hängen sie zusammen?
Frühere Untersuchungen fanden einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten BMI und einem erhöhten Risiko für Gallensteine bei Frauen. Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen, untersuchte das Forschungsteam 77.679 Teilnehmer; 4.106 Teilnehmer entwickelten während der 34-jährigen Nachbeobachtungszeit Gallensteine.
Diejenigen, die Gallensteine entwickelten, waren in der Regel älter, weiblich und weniger körperlich aktiv. Gallensteinpatienten erhielten auch häufiger eine Hormonersatztherapie und konsumierten weniger Alkohol im Vergleich zu Patienten ohne Gallensteine. Darüber hinaus konnte auch ein höherer Body-Mass-Index als Faktor für Gallensteine nachgewiesen werden.
„Fettleibigkeit ist ein bekannter Risikofaktor für Gallensteinerkrankungen und unsere Studie legt nahe, dass ein erhöhter BMI wahrscheinlich zur Entwicklung dieser Krankheit beiträgt. Diese Daten bestätigen, dass Fettleibigkeit die Gesundheit beeinträchtigt, und Lebensstilinterventionen, die die Gewichtsabnahme bei übergewichtigen und adipösen Personen fördern, sind gerechtfertigt“, sagte die Forschungsleiterin Dr. Anne Tybjærg-Hansen .
Obwohl ein hoher Body-Mass-Index mit der Entwicklung von Gallensteinen in Verbindung gebracht wird, kann ein schneller Gewichtsverlust zu Gallensteinen beitragen. Wenn wir schnell abnehmen, wird Fett schnell verbrannt, was wiederum dazu führt, dass Cholesterin in die Galle sickert und zu Cholesterin-Gallensteinen führt.
Einige Methoden, die Sie schnell abnehmen lassen und zu Gallensteinen führen können, sind Gewichtsverlustoperationen und eine sehr kalorienarme Ernährung. Darüber hinaus kann das Radfahren mit Gewichten auch zu Gallensteinen führen, da Sie dramatisch an Gewicht verlieren und zunehmen, was das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen erhöht.
Daher wird empfohlen, Crash-Diäten oder dramatischen Gewichtsverlust zu vermeiden, insbesondere wenn Sie die Entwicklung von Gallensteinen vermeiden möchten.
Cholelithiasis diagnostizieren
Um eine Cholelithiasis richtig zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt mehrere verschiedene Tests anfordern, um andere Erkrankungen auszuschließen, die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der Erkrankung zu überprüfen. Diese Tests umfassen:
- Körperliche Untersuchung
- Bluttests zur Erkennung von Infektionen oder Entzündungen
- Ultraschall ist ein sicherer bildgebender Test, der Gallensteine mithilfe schmerzfreier Schallwellen effektiv aufnehmen kann
- Die Computertomographie (CT) kombiniert Röntgenstrahlen und Computertechnologie, um Bilder der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Gallengänge zu erstellen. CT-Scans können Gallensteine zusammen mit anderen Komplikationen oder Blockaden aufdecken. CT-Scans allein sind nicht narrensicher, da sie Gallensteine übersehen können
- Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein weiterer bildgebender Test, der Magnet- und Radiowellen verwendet. MRT-Scans können Gallensteine in den Gallengängen der Gallenwege zeigen
- Die Choleszintigraphie, auch Hydroxy-Iminodiessigsäure-Scan (HIDA) genannt, verwendet radioaktives Material, um Bilder der Gallenwege zu erstellen. Während Sie auf einem Tisch liegen, wird Ihnen das radioaktive Material zusammen mit einer Substanz injiziert, die eine Kontraktion der Gallenblase bewirkt. Eine spezielle Kamera wird dann verwendet, um Bilder des radioaktiven Materials zu machen, während es sich durch die Gallenwege bewegt. Dieser Test wird verwendet, um abnormale Kontraktionen oder Blockaden der Gallenblase zu diagnostizieren
- Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) hilft bei der Lokalisierung betroffener Kanäle und Gallensteine. Dieser Test ist im Vergleich zu anderen Tests ziemlich invasiv, aber dieser Test ermöglicht es Ärzten auch, Gallensteine zu entfernen
Behandlung von Gallensteinen (Cholelithiasis)
Wenn Gallensteine keine Symptome verursachen, ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich. Wenn jedoch Symptome und Komplikationen auftreten, kann Ihr Arzt Sie zu einem Gastroenterologen schicken, der auf Verdauungsprobleme spezialisiert ist.
Eine typische Behandlung von Gallensteinen ist die Entfernung der Gallenblase, da wir ohne sie leben können. Wenn eine Person jedoch aus anderen Gründen nicht operiert werden kann, stehen nicht-chirurgische Optionen zur Verfügung. Bei der nicht-chirurgischen Behandlung werden die Gallensteine entweder durch orale Auflösungstherapie oder Stoßwellenlithotripsie aufgelöst.
Zu den chirurgischen Optionen zur Entfernung von Gallensteinen gehören:
- Laparoskopische Cholezystektomie: Es werden mehrere winzige Schnitte im Bauchraum gemacht und ein Laparoskop eingeführt. Anschließend werden Instrumente eingeführt, um die Gallenblase von der Leber, den Gallengängen und anderen Strukturen zu trennen. Die Gallenblase wird dann aus einem winzigen Schnitt entfernt.
- Offene Cholezystektomie: Diese Form der Operation umfasst größere Schnitte und wird durchgeführt, wenn die Gallenblase stark entzündet ist oder Komplikationen bei einer laparoskopischen Cholezystektomie aufgetreten sind.
Tipps zur Vorbeugung von Gallensteinen (Cholelithiasis)
Um die Bildung von Gallensteinen besser zu verhindern, wird empfohlen, Mahlzeiten nicht auszulassen, drastischen Gewichtsverlust zu vermeiden und schrittweise abzunehmen. Und vor allem auf ein gesundes Gewicht achten, da ein höherer Body-Mass-Index mit einem höheren Risiko für Gallensteine verbunden ist. Das bedeutet, gut zu essen und regelmäßig Sport zu treiben.
Indem Sie diese Präventionstipps zusammen mit der ärztlichen Betreuung in Ihren Alltag integrieren, können Sie Gallensteine besser behandeln und zukünftigen Anfällen vorbeugen.