Gallensäure-Malabsorption: Ursachen, Symptome und Ernährung
Gallensäuremalabsorption wird auch als Gallensäurediarrhoe bezeichnet. Es kann zu vielen Darmproblemen führen, einschließlich chronischer Fälle von Durchfall. Es tritt aufgrund einer Malabsorption der Galle auf, die durch eine Magen-Darm-Erkrankung verursacht wird, oder es kann eine primäre Erkrankung an sich sein, die mit einer übermäßigen Gallensäureproduktion verbunden ist.
Index
Was ist Gallensäure-Malabsorption?
Gallensäure wird vom Verdauungssystem benötigt, um das mit der Nahrung aufgenommene Fett besser zu verstoffwechseln und zu absorbieren. Sie werden in der Leber hergestellt und dann in die Gallenblase in der Nähe des oberen Darms freigesetzt. Der Verzehr von fettreichen Lebensmitteln regt die Gallenblase an, Gallensäure in den Dünndarm auszuscheiden. Hier beginnt es, verdaute Nahrung in ihre molekulare Form für eine optimale Verdauung zu zerlegen. Überschüssige Gallensäure wird dann reabsorbiert und in der Gallenblase gespeichert, wo sich der Vorgang bei einer weiteren fettreichen Mahlzeit wiederholt.
Das Problem tritt auf, wenn die Gallensäure während des letzten Teils des Abbaus des Nahrungsinhalts nicht resorbiert wird. Dies kann aufgrund einer Erkrankung oder Fehlfunktion des für die Reabsorption verantwortlichen Bereichs des Dünndarms auftreten. Dies führt dazu, dass eine übermäßige Menge an Gallensäure im Darmtrakt nicht reabsorbiert wird, und bewirkt tatsächlich, dass übermäßige Mengen an Flüssigkeit in den Dickdarm gepumpt werden, was Durchfall verursacht.
Dies bedeutet oft, dass diejenigen, die an dieser Erkrankung leiden, in Zeiten der Gallensäure-Malabsorption dringend ein Badezimmer finden müssen. Aufgrund der überschüssigen Mengen an Gallensäure im Darm kann der Durchfall dadurch blass und fettig erscheinen. Eine Malabsorption führt auch zu krampfartigen Schmerzen im Unterleib.
Ursachen und Symptome von Gallensäuredurchfall
Viele Darmerkrankungen können eine Malabsorption der Gallensäure verursachen, insbesondere Erkrankungen, die den letzten Teil des Dünndarms – das terminale Ileum – betreffen. Andere Erkrankungen sind die chirurgische Entfernung der Gallenblase, Zöliakie, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und Nebenwirkungen der Strahlentherapie zur Krebsbehandlung. Gallensäure-Malabsorption kann auch durch mehrere Medikamente verursacht werden, darunter Metformin, ein gängiges Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Gallensäureklassifikationen:
Typ 1: Gallensäure-Malabsorption, sekundär nach Ileumresektion oder Ileumentzündung:
- Morbus Crohn, Ileumresektionen
Typ 2: Idiopathische oder primäre Gallensäure-Malabsorption (Ursache unbekannt):
Typ 3: Sekundär zu verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen:
- Cholezystektomie, bakterielle Überwucherung des Dünndarms, Nachbestrahlung, Zöliakie, chronische Pankreatitis
Symptome einer Gallensäure-Malabsorption können sein:
- Wässriger Durchfall
- Dringender Toilettengang wegen Durchfall
- Durchfall mitten in der Nacht
- Vorfälle von Verschmutzungen der Hose
- Blähungen
- Bauchkrämpfe
- Vitamin-Malabsorption – Vitamin B12
Diagnose der Gallensäure-Malabsorption
Ein idealer Test für Gallensäure-Malabsorption ist der sogenannte 75Selenium-Homocholsäure-Taurin-Test (75SeHCAT). Dies ist ein nuklearmedizinischer Test, bei dem der Patient eine Kapsel schluckt und sich dann einem Ganzkörperscan unterzieht, wobei sieben Tage später ein erneuter Scan durchgeführt wird. Dieser Test wird verwendet, um die Fähigkeit des Dünndarms zu beurteilen, Gallensäure zurückzuhalten, wobei eine Retentionsrate von weniger als 15 Prozent als positiv für eine Gallensäure-Malabsorption angesehen wird.
Leider ist dieser Test in den Vereinigten Staaten nicht verfügbar, und Ärzte müssen sich auf die Verwendung von Medikamenten verlassen, die als wirksam erachtet werden, und auf die Beobachtung der Ergebnisse. Eine andere Methode zur Diagnose erfordert eine 24-Stunden-Stuhlsammlung. Obwohl diese Methode eine eindeutige Diagnose einer Gallensäure-Malabsorption liefern kann, wird sie selten durchgeführt.
Diät für Gallensäure-Malabsorption
Die Einhaltung einer Gallensäure-Malabsorptionsdiät kann eine der wichtigsten Möglichkeiten sein, um die Durchfallepisoden zu kontrollieren und zu reduzieren, wenn Sie an Gallensäure-Malabsorption leiden. Da Galle für die Fettverdauung benötigt wird, muss Ihr Körper mehr Gallensäuren freisetzen, wenn Sie fettreiche Lebensmittel zu sich nehmen.
Eine fettarme Ernährung kann helfen, die Menge an Gallensäure im Körper zu reduzieren, wodurch weniger davon in den Dickdarm gelangt. Dies wiederum verringert Ihre Wahrscheinlichkeit, an Durchfall zu erkranken, wenn Sie an Gallensäure-Malabsorption leiden. Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Fettgehalt, einschließlich Butter/Milchprodukte, frittierte Lebensmittel, Aufschnitt, Mayonnaise und Backwaren.
Diejenigen mit Gallensäure-Malabsorption können verfolgen, was sie essen, um ihre eigenen auslösenden Lebensmittel zu identifizieren. Das Wissen um die Symptome und die Art der Lebensmittel, die sie verursacht haben, wird einen großen Beitrag zur Kontrolle von Durchfall leisten. Die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater kann für diejenigen von Vorteil sein, die eine Eliminationsdiät ausprobieren möchten, um Lebensmittel zu verfolgen und aufzuzeichnen, die ihnen Probleme bereiten.
Gallensäure-Malabsorptionsbehandlung
Wenn der besondere Fall der Gallensäure-Malabsorption eine erkennbare Ursache hat, konzentriert sich die Behandlung auf die Behandlung dieser Krankheit, wobei eine Linderung der Symptome der Gallensäure-Malabsorption erwartet wird, die danach abklingt. Wenn keine solche zugrunde liegende Ursache gefunden wird, kann die Verwendung von Gallensäure-Sequestriermitteln helfen, die im Darm verbleibende Gallenflüssigkeit zu reduzieren und die Symptome zu reduzieren. Zu diesen Medikamenten gehören Cholestyramin (Questran), Colesevelam (WelChol) und Colestipol (Colestid). Diese Medikamente sind verschreibungspflichtig und können zu Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen und Blähungen führen.
Die Verwendung von Probiotika kann bei Verdauungsproblemen helfen, die mit einem Ungleichgewicht der Darmbakterien einhergehen. Sie können in bestimmten Fällen bei Blähungen, Blähungen und Durchfall helfen. Probiotika gelten als sicher und können eine gute Möglichkeit sein, den Verdauungsprozess zu unterstützen und Probleme mit Gallensäure-Malabsorption zu beheben.
Gibt es irgendwelche Komplikationen der Gallensäure-Malabsorption?
Die häufigste Komplikation der Gallensäure-Malabsorption ist Durchfall. Es kann auch krampfartige Schmerzen im Unterleib beinhalten, die schwerwiegend sein können. Es wird oft festgestellt, dass diejenigen, die an Gallensäure-Malabsorption leiden, Blähungen und unregelmäßigen Stuhlgang haben. Da der Körper die Nahrung nicht richtig verdauen kann, berichten viele Patienten von Gewichtsverlust.
Die meisten Menschen, bei denen eine Gallensäure-Malabsorption diagnostiziert wurde, sprechen gut auf die Behandlung an und sind in der Lage, die meisten Symptome mit Änderungen des Lebensstils wie Ernährung und Probiotika zu bewältigen. Da Gallensäure-Malabsorption zu vielen Darmproblemen führen kann, einschließlich chronischer Fälle von Durchfall, ist es wichtig, die Symptome wirksam zu behandeln, um Schäden am Körper zu vermeiden.
Wie bei vielen Gesundheitsproblemen können Sie möglicherweise mit einem Arzt zusammenarbeiten, um eine zugrunde liegende Erkrankung zu identifizieren, die eine Gallensäure-Malabsorption verursachen kann. Dies kann es Ihnen ermöglichen, den Zustand vollständig zu beseitigen, indem Sie das zugrunde liegende Problem behandeln. Arbeiten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt zusammen, wenn Sie eine Magen-Darm-Erkrankung behandeln.