Dysdiadochokinesie, ein Symptom der Multiplen Sklerose: Ursachen, Tests, Behandlung und Übungen
Dysdiadochokinesie, ein Symptom der Multiplen Sklerose , kann für die Betroffenen überwältigend sein. Patienten und ihre Familien haben oft Schwierigkeiten, die Ursachen und Behandlung dieser Erkrankung zu verstehen.
Eine wahre Dysdiadochokinesie-Definition ist die Unfähigkeit, auf schnelle Bewegungen zu reagieren. Hier ist ein gutes Beispiel: Eine gesunde Person, die eine heiße Herdplatte berührt, würde ihre Hand schnell von der Herdplatte wegziehen, aber jemand mit Dysdiadochokinesie würde auf dieses Gefühl nicht reagieren und die Hand würde auf der heißen Herdplatte bleiben. Menschen, die an Dysdiadochokinesie (DDK) leiden, haben im Allgemeinen Schwierigkeiten, schnelle und wechselnde Bewegungen auszuführen.
Das Wort Dysdiadochokinesie ist eine Kombination aus dem griechischen diachochos, was „erfolgreich“ bedeutet, und kinesis, was „Bewegung“ bedeutet. Es wird angenommen, dass eine Blockade im Hinterlappen, der zum Gehirn gerichtet ist, zu DDK führt.
Index
Was verursacht Dysdiadochokinesie?
Die Theorie besagt, dass die Ursachen der Dysdiadochokinesie das Ergebnis von Läsionen in der Kleinhirnhemisphäre oder im Frontallappen sein könnten. Es könnte auch eine Kombination aus beidem sein. Was Wissenschaftler wissen, ist, dass manche Menschen mit Multipler Sklerose und Dysdiadochokinesie aufgrund von Hypotonie, was einen verringerten Muskeltonus bedeutet, nicht in der Lage sind, bestimmte Muskelgruppen auf koordinierte Weise ein- und auszuschalten. Interessanterweise ist Dysdiadochokinesie auch ein Merkmal von motorischen Sprachstörungen, die auch als Dysarthrie bezeichnet werden. Medizinische Forschung legt nahe, dass Dysdiadochokinesie mit einer Genmutation verbunden ist, die ein Membranprotein beeinflusst, das Neurotransmitter transportiert. Neurotransmitter sind die Chemikalien, die Informationen durch unser Gehirn und unseren Körper übermitteln.
Dysdiadochokinesie scheint aufgrund der Unfähigkeit antagonisierende Muskelgruppen koordiniert ein- und auszuschalten.
Grunderkrankungen, die bei Dysdiadochokinesie auftreten
Es gibt Zustände, die zusammen mit Dysdiadochokinesie auftreten können, einschließlich Ataxie und Dysmetrie. Ataxie ist ein Mangel an Muskelkontrolle oder Koordination in Bezug auf willkürliche Bewegungen. Beispiele sind Gehen oder Aufheben von Gegenständen. Ataxie kann Sprache, Augenbewegungen und Schlucken beeinträchtigen. Während Menschen mit Multipler Sklerose dafür bekannt sind, Ataxie zu bekommen, ist es eine Erkrankung, die auch mit Alkoholmissbrauch, Schlaganfall, Tumoren, Hirndegeneration, Zerebralparese und bestimmten Medikamenten in Verbindung gebracht wurde. Dysmetrie ist, wenn das Kleinhirn, der Teil des Gehirns, der es uns ermöglicht, koordinierte Bewegungen zu machen und Gedanken zu verarbeiten, nicht richtig funktioniert. Leider gibt es keine Heilung für Dysmetrie oder Ataxie. Ärzte konzentrieren sich auf die Behandlung des medizinischen Hauptproblems, um diese Erkrankungen unter Kontrolle zu bringen.
Symptome einer Dysdiadochokinesie
Während die Erfahrungen jedes Einzelnen leicht unterschiedlich sein können, sind hier einige der häufigsten Dysdiadochokinesie-Symptome:
- Veränderungen des Gleichgewichts und des Gehens, wie z. B. Langsamkeit, Ungeschicklichkeit oder Steifheit
- Schlechte Koordination der Arme, Hände und Beine
- Dumpfe oder schwer verständliche Sprache
- Schwierigkeiten, eine Bewegung zu stoppen und eine andere Bewegung in die entgegengesetzte Richtung zu starten
- Zittern, Schwäche, Spastik, Unfähigkeit, die Augen zu bewegen, und Empfindlichkeitsverlust in Händen und Füßen, wenn die Erkrankung fortschreitet
Diese Symptome können für einen Patienten sehr beängstigend sein, daher ist medizinische und familiäre Unterstützung von entscheidender Bedeutung.
Diagnose der Dysdiadochokinesie
Ein Dysdiadochokinesie-Test kann verschiedene Formen annehmen. Beispielsweise kann ein Patient mit der rechten Hand auf dem Knie oder der Handfläche auf einem Tisch bequem vor dem Arzt sitzen. Der Patient wird gebeten, diese Handfläche schnell auf und ab zu drehen. Die andere Hand wird auch auf Bewegung getestet. Ein weiterer einfacher Test besteht darin, den Patienten dazu zu bringen, abwechselnd schnell die Finger zwei bis fünf mit dem Daumen zu berühren. Die Genauigkeit des Punkt-zu-Punkt-Kontakts sowie Geschwindigkeit, Rhythmus und Geschmeidigkeit werden bewertet. Tests der unteren Extremitäten werden auch häufig zur Diagnose von Dysdiadochokinesie verwendet.
Wenn der Patient beispielsweise auf einem Stuhl sitzt, wird er angewiesen, mit der Ferse das Knie zu berühren und dann die Ferse am Unterschenkel auf und ab zu schieben. Laufruhe und Genauigkeit werden beurteilt. Manchmal werden die Patienten auch gebeten, mit ihrem großen Zeh eine Acht oder einen Kreis zu zeichnen, mit dem Fuß auf den Boden zu tippen oder den sogenannten Trunkenheitstest zu machen, bei dem Sie versuchen, in einer geraden Linie zu gehen und die Füße auf die Fersen zu stellen -Zehe.
Im Folgenden skizzieren wir einige andere potenzielle diagnostische Tests:
- MRT-Scan: Dies ist ein bildgebender Test, der durchgeführt werden kann, um eine Läsion im Kleinhirn zu erkennen.
- Punkt-zu-Punkt: Ähnlich wie bei der oben beschriebenen Fingerübung beinhaltet diese Bewegungsbewertung, dass ein Patient seinen Zeigefinger bewegt, um seine eigene Nase zu berühren, und dann den Finger ausstreckt, um den Finger des Analytikers zu berühren. Dies geschieht in rascher Folge.
- Romberg-Test: Dies ist ein Gleichgewichtstest, bei dem der Patient still steht und die Fersen zusammenhält.
- Gangtest: Bei diesem Test wird der Patient angewiesen, normal zu gehen und dann von der Ferse bis zu den Zehen zu gehen. Während des Tests wird die Fußfunktion beobachtet.
- Babinski-Test: Dieser Test wird auch als Plantarreflex bezeichnet und beinhaltet, dass der Patient mit einer spitzen Nadel gestochen wird, um die unwillkürliche Aktion zu messen.
- Fersen-Schienbein-Test: Bei diesem Test legt der Patient ein Bein über das andere Bein, um die Gehirnkoordination zu beurteilen.
- Achillessehnenreflextest: Der Fuß des Patienten wird mit einem kalten Gegenstand berührt, um den Reflex zu messen.
Behandlung von Dysdiadochokinesie
Wie bereits erwähnt, hängt die Behandlung von der Ursache ab, was also bei einer Person funktioniert, kann bei einer anderen nicht wirksam sein. Deshalb sind Tests/Assessments so wichtig. Hier ist ein kurzer Blick auf die Behandlung von Dysdiadochokinesie basierend auf den Ursachen.
Durch Kleinhirnläsionen verursachte Dysdiadochokinesie kann Antibiotika, Operationen oder Chemotherapie umfassen. Wenn die Ursache eine Schädigung des Gehirngewebes des Immunsystems ist, können bestimmte Medikamente verschrieben werden, die diese Reaktion verändern können. Es gibt einige Fälle, in denen die Läsionen keine Symptome verursachen, sodass es keine Behandlung gibt, sondern nur eine Überwachung.
Dysdiadochokinesie, die durch andere Erkrankungen verursacht wird, bedeutet, dass eine Behandlung angewendet wird, um die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln, die tendenziell die DDK verbessert. Liegt eine Stoffwechselstörung als Ursache vor, erhält der Patient Medikamente und spezielle Ernährungsanweisungen. Wenn die Ursache ein Vitaminmangel ist, kann eine Vitamintherapie die beste Behandlung sein.
Dysdiadochokinesie, die zu Schluck- und Gangproblemen führt, kann mit Übungen behandelt werden. Physiotherapie kann schwache Muskeln stärken.
Es gibt Situationen, in denen die Behandlung von Dysdiadochokinesie die Verwendung spezieller Geräte erfordert. Zum Beispiel Geräte, die verwendet werden, um beim Gehen oder bei verschiedenen Aktivitäten zu helfen.
Übungen für Dysdiadochokinese
Werfen wir einen Blick auf einige Dysdiadochokinesie-Übungen. Auch wenn die Vorstellung, Sport zu treiben, entmutigend klingen mag, sind viele Menschen, die an dieser Krankheit leiden, mit der richtigen Anleitung in der Lage, die folgenden Routinen durchzuführen.
Aufwärmen: Laufen, Joggen, Armradfahren oder die Nutzung eines Laufbandes gelten als Aufwärmübungen. Das Aufwärmen hilft, die Temperatur der Muskeln zu erhöhen und die Bewegungsfreiheit zu erhöhen. Es kann auch bei der mentalen Koordination helfen.
Gleichgewichtstraining: Dieses kann etwa 20 Minuten lang durchgeführt werden und beinhaltet eine koordinierte Bewegung der Beine und Arme. Dies sind Übungen, die im Sitzen oder Stehen durchgeführt werden können. Sie helfen einer Person, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf sichere Weise herauszufordern.
Romberg-Übung: Stehen mit geschlossenen Füßen, Tandem und Semi-Tandem, mit 10 Sekunden geöffneten Augen, dann schließt der Patient die Augen für 10 Sekunden in jeder Position.
Einseitige Haltung: Dabei steht man 30 Sekunden lang auf einem Bein – eine Bewegung, die immer wieder wiederholt werden sollte, um eine Verbesserung zu sehen. Es werden verschiedene Strategien angewendet, um Haltungsreaktionen und Gleichgewichtsgrade zu provozieren.
Kräftigungsübungen: Krafttraining soll die Kraft und Gleichgewichtsfähigkeit der unteren Extremitäten steigern. Einige Kräftigungsübungen setzen Dystrophin frei, das helfen kann, Kraft in den Muskeln aufzubauen. Einige Kräftigungsübungen für Dysdiadochokinesie umfassen Beckenbodenmuskulatur, Beinheben, Überbrückung, Kniesehnencurls und Kniebeugen. Einige Übungen können auch mit Maschinen durchgeführt werden, wie z. B. Beinpresse, Wadenpresse und Hüftabduktion/Adduktion.
Core-Übungen werden auch für einige Menschen empfohlen, die an Dysdiadochokinesie leiden. Diese Übungen können helfen, die Kraft der oberen Extremitäten zu verbessern.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, an Dysdiadochokinesie leidet und von einem Arzt zum Sport zugelassen wurde, sollten Sie Ihre Position ändern. Wenn Sie zum Beispiel Beinübungen machen, machen Sie sie nicht nur im Liegen. Ändern Sie die Dinge und tun Sie sie auch im Sitzen und Stehen. Diejenigen, die nicht alleine stehen können, können eine Art Stütze verwenden und Übungen mit den Armen machen, um Muskelgruppen zum Arbeiten zu bringen. Auch Menschen, die an den Rollstuhl gefesselt sind, können ihre Muskeln trainieren, indem sie einfach die Oberfläche wechseln, indem sie auf einem anderen Stuhl sitzen und den Oberkörper trainieren.
Das Leben mit Dysdiadochokinesie ist sowohl beängstigend als auch frustrierend. Es kann wichtig sein, die zugrunde liegende Ursache anzugehen, sei es Multiple Sklerose oder eine andere Erkrankung, sobald Symptome auftreten, da spezifische Übungen helfen können. Obwohl es keine schnelle Heilung für Dysdiadochokinesie gibt, kann die Aufrechterhaltung der Muskelkraft dazu beitragen, einige bewegungsbezogene Aufgaben weniger herausfordernd zu machen.
