Allgemeine Gesundheit

Atherom: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Was ist Atherom?

Atherom bezieht sich auf kleine Fettklumpen, die sich in Blutgefäßen (Arterien) entwickeln. Diese bilden sich als fleckige Plaquebereiche und tragen zur Verhärtung der Arterien bei, einem Zustand, der als Arteriosklerose bekannt ist .

Atherome entwickeln sich nicht über Nacht, sondern es dauert Monate oder Jahre, bis sie sich ansammeln und größer und dicker werden. Im Laufe der Zeit kann ein Atheromfleck eine Arterie verengen, wodurch der Blutfluss durch das Gefäß eingeschränkt und verringert wird.

Eine Gefahr, die Atherome aufweisen, ist ihre Neigung, winzige Risse zu entwickeln oder zu reißen. Wenn dies auftritt, kann dies dazu führen, dass das Kreislaufsystem an der Stelle des Atheroms ein Blutgerinnsel (Thrombose) bildet. Dies kann zu einer vollständigen Blockade des Blutflusses an der betroffenen Stelle führen, was möglicherweise einen Herzinfarkt verursacht.

Was sind die Ursachen und Symptome von Atherom?

Atherome bestehen hauptsächlich aus Makrophagenzellen (einer Art von weißen Blutkörperchen) oder Trümmern, die Lipide (Fette), Kalzium und eine variable Menge an Bindegewebe enthalten. Wenn sich diese Materialien ansammeln, führen sie zu einer Verengung der Arterie, an der sie befestigt sind. Atherome treten nicht in Venen auf, den Blutgefäßen, die für die Rückführung von sauerstoffarmem Blut zum Herzen verantwortlich sind, da sie nicht dem gleichen hämodynamischen Druck ausgesetzt sind wie die Arterien.

Arterien bestehen aus mehreren Gewebeschichten, und Atherome können sich in der Tunica-Intimaschicht ansammeln, die sich zwischen der Endothelauskleidung und der glattmuskulären mittleren Schicht der Arterienwand befindet.

Die wichtigsten Faktoren, die zu einer endothelialen Dysfunktion oder -schädigung beitragen, sind hämodynamische Störungen (Bluthochdruck), Hypercholesterinämie (hoher Cholesterinspiegel) und Entzündungen. Toxine, die von Zigaretten, Homocystein und Breitband-Infektionserregern stammen, können ebenfalls zur Entwicklung von Atheromen beitragen.

Die genauen Ursprünge der atheromatösen Plaque sind jedoch nicht gut verstanden. Diese Fettstreifen können in den Arterienwänden von Säuglingen gefunden werden, werden jedoch normalerweise absorbiert. In bestimmten Fällen kann jedoch eine unvollständige Absorption im späteren Leben zu atheromatösen Plaques beitragen.

Anzeichen und Symptome von Atheromen sind:

  • Angina (Brustschmerzen)
  • Atemlosigkeit
  • Herzattacke
  • Schlaganfall
  • Transiente ischämische Attacke (TIA)
  • Periphere Gefäßerkrankung
  • Vaskuläre Demenz
  • Schmerzen in der Wade
  • Bauchschmerzen
  • Brechreiz

Auswirkungen von Atherom

Atheromatöse Plaque verursacht eine teilweise oder vollständige Obstruktion einer Arterie. In den meisten Fällen ist eine Gerinnselbildung für die vollständige Verstopfung verantwortlich. Im Allgemeinen hängt das Ausmaß der ischämischen Schädigung von der Größe der betroffenen Arterie ab und davon, ob ein Kollateralkreislauf vorhanden ist, um die blockierte Arterie zu umgehen. Häufig sind die Arterien des Herzens, des Abdomens und des Beckens von atheromatösen Plaques betroffen. Zu den Auswirkungen von Atheromen gehören:

  • Verengung einer Arterie: Dies führt zu einer unvollständigen Blutversorgung des betroffenen Gewebes außerhalb der Blockade. Die Zellen des Gewebes können möglicherweise mit geringerer Leistung arbeiten, aber in Zeiten erhöhter Belastung, beispielsweise bei stärkerer Muskelaktivität, können Schmerzen in Form von Krämpfen auftreten. Die Schmerzen können durch Ruhe gelindert werden. Wenn dieses Phänomen die Herzmuskeln betrifft, wird es Angina pectoris genannt.
  • Verschluss einer Arterie: Dies ist der vollständige Verschluss einer Arterie und führt aufgrund mangelnder Blutversorgung zum Zelltod. Wenn dies auftritt, wird es Infarkt genannt. Tritt dieses Phänomen in einem großen Gefäß des Herzens auf, kann es zu einem Myokardinfarkt oder Herzinfarkt kommen, der oft zu schweren Behinderungen oder sogar zum plötzlichen Tod führt.

Komplikationen von Atherom

Atherom und die Verengung oder vollständige Verstopfung von Arterien können zu mehreren Komplikationen führen. Wenn die die Plaque bedeckende Faserkappe zerfällt, werden die Blutplättchen aktiviert, die an der Bildung von Blutgerinnseln beteiligt sind. Wenn genügend Blutplättchen die Plaquestelle erreichen, bildet sich ein Blutgerinnsel, das zu Ischämie und Infarkt führt.

Wenn atheromatöse Plaque verkalkt wird, wird die Arterie außerdem spröde, steif und reagiert nicht mehr auf einen Anstieg des Blutdrucks. Dies kann zu einer geplatzten Arterie führen, die zu einer Blutung oder übermäßigen Blutung führt. Eine weitere mögliche Komplikation kann durch geschwächte Arterienwände auftreten, die durch Plaque verursacht werden, die sich zwischen den Schichten des Blutgefäßgewebes entwickelt hat. Dies kann zu einem Aneurysma führen, bei dem es sich um eine Vergrößerung eines Teils der Arterie handelt, und es besteht die Möglichkeit, dass die Arterie reißt.

Zusätzliche Komplikationen von atheromatöser Plaque sind:

  • Herzkrankheiten und Herzinfarkt.
  • Zerebrovaskuläre Erkrankungen wie TIA und Schlaganfall, die zu Hirnschäden führen können.
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit, die aufgrund einer Verengung der Beinarterien häufig zu Krämpfen und Muskelschmerzen führt.
  • Vaskuläre Demenz, die zweithäufigste Demenzart nach der Alzheimer-Krankheit . Eine verminderte Blutversorgung schädigt die Regionen des Gehirns, die an Gedächtnis und Kognition beteiligt sind.

Atherom verhindern

Mehrere Faktoren, die zur atheromatösen Plaquebildung beitragen, können wirksam vereitelt werden. Sie werden als modifizierbare Risikofaktoren bezeichnet.

  • Rauchen: Ein starker Risikofaktor für Gefäßerkrankungen, da es zu einer Verengung der Blutgefäße, die den Blutdruck erhöht, und zur Aktivierung der Blutplättchen führt.
  • Ernährung und Bewegung: Eine falsche Ernährung und Bewegungsmangel können zu Fettleibigkeit führen, die mitverantwortlich für die Entstehung von Bluthochdruck ist. Eine größere Prävalenz von sitzendem Verhalten hat dazu geführt, dass die Fettleibigkeitsraten rekordhohe Werte erreicht haben, was das Risiko für Krankheiten im Zusammenhang mit atherosklerotischen Plaques erhöht.
  • Dyslipidämie: Dies ist eine abnormale Menge an Lipiden im Blut. Sie wird oft durch eine Kombination von genetischen und ernährungsbedingten Faktoren verursacht. Die moderne medizinische Wissenschaft hat eine niedrigere Gesamtcholesterinkonzentration im Plasma mit einer Verringerung der koronaren Herzkrankheit in Verbindung gebracht. Diäten konzentrieren sich in der Regel darauf, gesättigte Fettsäuren zu reduzieren und Fettleibigkeit zu korrigieren.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *