Arthralgie vs. Arthritis Gelenkschmerzen: Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und Komplikationen
Arthralgie und Arthritis sind zwei Erkrankungen, die zu Gelenkschmerzen führen. Arthralgie stammt eigentlich aus dem Griechischen und bedeutet Gelenkschmerzen. Der Hauptunterschied zwischen Arthralgie und Arthritis ist das Vorhandensein einer Entzündung. Obwohl beide viele Symptome teilen können, bedeutet das, dass Sie Arthralgie haben, wenn keine Entzündung vorliegt. Wenn neben Gelenkschmerzen auch eine Entzündung vorliegt, handelt es sich um Arthritis.
Entzündliche Arthralgie ist möglich, aber im Gegensatz zu anderen Formen der entzündlichen Arthritis, die größere, gewichtstragende Gelenke betreffen, betrifft entzündliche Arthralgie häufig die kleineren Gelenke in den Fingern und Zehen. Darüber hinaus sind Rötung und Erwärmung der entzündeten Gelenke im Gegensatz zu anderen Formen der entzündlichen Arthritis, einschließlich Osteoarthritis , bei entzündlicher Arthralgie normalerweise nicht der Fall .
Die Navigation durch die Unterschiede zwischen Arthralgie und Arthritis-Gelenkschmerzen kann verwirrend sein. Nachfolgend finden Sie, was die beiden Erkrankungen in Bezug auf Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Komplikationen und Behandlungen voneinander unterscheidet.
Index
Arthralgie und Arthritis unterscheiden sich in Anzeichen und Symptomen
Arthralgiesymptome können regelmäßig (sogar täglich) oder nur hin und wieder auftreten. Dazu gehören Brennen, Juckreiz, Taubheitsgefühl, Schmerzen oder Empfindlichkeit, Rötung, Wärme oder Schwellung, eingeschränkter Bewegungsumfang, Steifheit, Kribbeln oder andere ungewöhnliche Empfindungen.
Es gibt einige Symptome von Arthralgie, die auf ein ernsthaftes Gesundheitsproblem hinweisen können, daher sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Symptomen gehören Knochen, die aus der Haut herausragen, starke Blutungen, Fieber, das nicht mit einer Grippe einhergeht, starke Gelenkschmerzen und plötzliche Entwicklung einer Gelenkdeformität.
Die wichtigsten Anzeichen und Symptome von Arthritis sind Gelenkschmerzen, Gelenksteifheit und Schwellungen. Diese Symptome können in ihrer Schwere von weniger schwer bis grenzwertig lähmend variieren. Es kann auch zu Rötungen um das betroffene Gelenk kommen. Im Allgemeinen erleben Menschen mit Arthritis-Gelenkschmerzen morgens eine Verschlechterung der Symptome, die sich im Laufe des Tages bessern. Wenn Sie an rheumatoider Arthritis – einer Autoimmunerkrankung – leiden, kann dies auch zu einer Entstellung der Gelenke führen.
Unterschied zwischen Arthralgie und Arthritis verursacht
Arthralgie kann von Verletzungen, Infektionen, Immunstörungen, allergischen Reaktionen und degenerativen Erkrankungen herrühren. Häufige Ursachen sind Gicht, Osteoarthritis, Reiter-Syndrom, rheumatoide Arthritis und septische Arthritis. Wie Sie sehen können, wird Arthralgie oft durch verschiedene Arten von Arthritis verursacht, was die Diagnose erschweren kann.
Die Arthritis Foundation listet 62 verschiedene Arten von Arthritis zusammen mit häufigen Erkrankungen auf, die arthritische Symptome verursachen können. Die Ursache der Arthritis hängt von ihrer Art ab. Arthrose wird zum Beispiel durch die Abnutzung des Knorpels zwischen den Gelenken verursacht. Rheumatoide Arthritis hingegen ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine abnormale Reaktion des Immunsystems verursacht wird.
Arthralgie vs. Arthritis: Risikofaktoren und Komplikationen
Zu den Risikofaktoren für Arthralgie gehören höheres Alter, Fettleibigkeit, die Teilnahme an sich wiederholenden Bewegungen und eine frühere Verletzung oder Operation.
Komplikationen, die aus Arthralgie resultieren , umfassen Amputation, Behinderung, Unfähigkeit, tägliche Aufgaben auszuführen, schwere Infektion, Ausbreitung von Krebs, Ausbreitung von Infektionen und sichtbare Deformität des betroffenen Gelenks.
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von Arthritis gehören eine Familiengeschichte von Arthritis, ein höheres Alter, eine Frau, das Leiden an einer früheren Gelenkverletzung und Übergewicht oder Fettleibigkeit, da dies die Gelenke zusätzlich belastet und den Verschleiß beschleunigt.
Zu den Komplikationen von Arthritis gehören Schwierigkeiten bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben, Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen und Gelenkdeformitäten. Arthritis-Komplikationen sind auch spezifisch für die Art von Arthritis, die Sie haben. Wenn Sie beispielsweise an rheumatoider Arthritis leiden, können Gelenkdeformitäten zusammen mit Entzündungen im ganzen Körper auftreten, die die Funktion anderer Organe beeinträchtigen.
Wie Sie sehen können, sind Arthritis und Arthralgie in Bezug auf Risikofaktoren und Komplikationen ziemlich ähnlich.
Vergleich der Arthralgie- und Arthritis-Diagnose
Um Arthralgie zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt Ihre Krankengeschichte auf frühere Berichte über Verletzungen oder Schmerzen untersuchen. Zu wissen, zu welcher Tageszeit die Gelenkschmerzen auftreten, und das Vorhandensein anderer Symptome wie Fieber, Halsschmerzen, Müdigkeit oder Schwellungen können auch bei der Diagnose von Arthralgie hilfreich sein.
Labortests zur Diagnose von Arthralgie umfassen die Erythrozytensedimentationsrate (ESR), das C-reaktive Protein (CRP), ein vollständiges Blutbild (Hämoglobin, Hämatokrit, Anzahl der roten Blutkörperchen und weißen Blutkörperchen) und den Harnsäurespiegel. Ihr Arzt kann auch Ihre Gelenkflüssigkeit analysieren und Röntgenaufnahmen anfordern, um nach Tumoren, Frakturen oder Flüssigkeitsansammlungen zu suchen. Andere Tests umfassen MRT, CT-Scan, Ultraschall, Arthroskopie, Synovialbiopsie, Knochenscanning, Knochenbiopsie und Elektrodiagnostik wie Elektromykardiographie und Nervenleitungsstudien.
Um Arthritis richtig zu diagnostizieren , führt Ihr Arzt eine vollständige körperliche Untersuchung durch, überprüft die Flüssigkeiten um Ihre Gelenke herum, prüft auf Wärme und rote Bereiche und testet Ihren Bewegungsbereich. Zur Bestimmung der Art Ihrer Arthritis muss Ihr Arzt Blut- und Gelenkflüssigkeitsproben zur weiteren Analyse ins Labor schicken. Röntgenaufnahmen, MRTs und CT-Scans können auch bei der Diagnose von Arthritis und dem Ausschluss anderer Erkrankungen hilfreich sein.
Differenzierende Behandlung: Arthralgie vs. Arthritis
Das Ziel der Behandlung von Arthralgie ist ähnlich wie bei Arthritis. Für ein angemessenes Symptommanagement können mehrere Therapien kombiniert werden, um Linderung zu verschaffen und die Gelenkfunktion zu verbessern.
Zu den Behandlungsmethoden der Arthralgie gehören:
- Sich ausruhen
- Schmerzlindernde Medikamente
- Physio- und Ergotherapie
- Antibiotika, wenn eine Infektion vorliegt
- DMARDs
- Behandlung von Gicht
- Verwendung von Schienen, Gehstöcken, Krücken, Zahnspangen und Rollstühlen
- Operation zur Wiederherstellung der verlorenen Funktion der Gelenke
- Wassertherapie
- Wärme- und Kältetherapie
- Gesunder Lebensstil wie gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung
- Kortikosteroide
Wie bereits erwähnt, können diese Behandlungen in Kombination verschrieben werden, um die größtmögliche Linderung Ihrer Symptome zu erzielen und die Mobilität zu verbessern.
Das Hauptziel der Arthritis-Behandlung ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern und gleichzeitig weitere Schäden an den Gelenken zu verhindern. Einige Medikamente, die Ihr Arzt verschreiben kann, umfassen Analgetika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Menthol- oder Capsaicin-Cremes, um die Übertragung von Schmerzsignalen von den Gelenken zu blockieren. Speziell bei rheumatoider Arthritis kann Ihr Arzt Kortikosteroide oder krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) verschreiben, um Ihr Immunsystem zu unterdrücken.
In manchen Fällen ist eine Operation notwendig, um stark geschädigte Gelenke durch neue künstliche zu ersetzen. Physiotherapie kann auch bei der Behandlung hilfreich sein, da sie helfen kann, die Beweglichkeit zu steigern und die Muskeln zu stärken.
Wie Sie sehen, können Arthritis und Arthralgie aufgrund der gemeinsamen Gemeinsamkeiten leicht miteinander verwechselt werden. Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Tests durchführen lassen, um die spezifische Erkrankung, die Sie haben, genau zu diagnostizieren.
