Arten von Harninkontinenz: Stress, Drang, Überlauf, funktionell, gemischt und vorübergehend
Harninkontinenz ist eine Erkrankung, die viele Menschen betrifft und in verschiedene Arten unterteilt werden kann – zum Beispiel Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz und Überlaufinkontinenz. Ein besseres Verständnis der verschiedenen Formen der Inkontinenz kann den Betroffenen helfen, die Symptome besser zu kontrollieren.
Im Wesentlichen tritt Harninkontinenz auf, wenn sich die Muskeln der Blase, die den Urinfluss steuern, unwillkürlich entspannen. Dies führt entweder zu Harnabgang oder unkontrolliertem Wasserlassen. Urologen berichten, dass etwa ein Viertel bis ein Drittel der Amerikaner an Harninkontinenz leiden. Bei manchen Menschen kann der Zustand mild und lästig sein, während er bei anderen chronisch sein und unkontrolliertes Wasserlassen beinhalten kann. Harninkontinenz wird nicht als Krankheit eingestuft. Es kann jedoch ein Zeichen für eine andere Erkrankung sein.
Harnprobleme wie Inkontinenz scheinen bei Frauen häufiger vorzukommen als bei Männern .
Index
Primäre und sekundäre Formen der Harninkontinenz
Wenn wir von primärer und sekundärer Harninkontinenz sprechen, bedeutet primär, dass der Zustand eng mit der Blase zusammenhängt, während sekundär darauf hindeutet, dass es einen anderen Grund gibt – zum Beispiel Stress – der zu den Symptomen führt.
Um die verschiedenen Arten von Inkontinenz besser zu verstehen, sehen Sie sich die folgenden kurzen Erläuterungen an.
- Belastungsinkontinenz : Dies ist das Ergebnis von Druck auf die Blase, der zu häufigem Wasserlassen oder Auslaufen führt. Es wurde mit Depressionen, sozialer Isolation, Angststörungen und Verlegenheit in Verbindung gebracht. Niesen, Husten und Lachen können Stressinkontinenz auslösen. Die Schwächung des Harnschließmuskels (der für die Harnabgabe verantwortlich ist) verursacht die Belastungsinkontinenz.
- Dranginkontinenz : Manchmal auch als überaktive Blase oder spastische Blase bezeichnet, ist Dranginkontinenz der starke Drang zu urinieren und/oder unfreiwillig Urin zu verlieren. Bei dieser Art von Inkontinenz beginnen die Muskeln, sich auch dann zusammenzuziehen, wenn die Blase noch nicht voll ist, wodurch der Harndrang verstärkt wird. Studien zeigen, dass Blasenkrebs, Blasenentzündung, Blasenverschluss, vergrößerte Prostata , Blasensteine und einige Autoimmunerkrankungen eine Dranginkontinenz verursachen können.
- Überlaufinkontinenz : Bei dieser Art von Inkontinenz können Menschen ihre Blase nicht vollständig entleeren, was zu Überlaufen und Auslaufen führen kann. In der Blase verbleibender Urin kann zu Bakterienbildung und Infektionen führen. Jemand mit Überlaufproblemen kann einen plötzlichen Urinabgang erleben, das Gefühl haben, dass seine Blase direkt nach dem Waschraum voll ist, und beim Schlafen undicht werden und Schwierigkeiten beim Gehen haben, obwohl ein starker Drang besteht, zu gehen. Es wird angenommen, dass Muskelschwäche oder Nervenschäden aufgrund von Verletzungen sowie Operationen oder eine neurologische Erkrankung zu einer Überlaufinkontinenz führen können.
- Funktionelle Inkontinenz: Menschen mit funktioneller Inkontinenz haben Schwierigkeiten, auf die Toilette zu gehen. Das Problem könnte sein, dass eine Person aufgrund von Mobilitätseinschränkungen nicht schnell zum Waschraum gelangen kann oder die Kleidung nur langsam auszieht. Manche Menschen mit Muskel-Skelett-Problemen sind mit funktioneller Inkontinenz konfrontiert. Menschen mit neurologischen Problemen wie Multipler Sklerose oder Parkinson-Krankheit können auch an funktioneller Inkontinenz leiden. Es gibt sogar Situationen, in denen eine Person nicht klar denken kann und daher nicht rechtzeitig einen Waschraum erreichen kann. Menschen mit Demenz würden in diese Kategorie fallen.
- Mischinkontinenz : In Fällen von gemischter Harninkontinenz hat eine Person eine Kombination aus zwei Arten von Inkontinenz, wie Stressinkontinenz und Dranginkontinenz. Auslaufen kann beim Husten oder Niesen sowie bei starkem Harndrang auftreten. In den meisten Situationen ist eine Art von Inkontinenz stärker als die andere. Die Ursache einer gemischten Harninkontinenz kann eine Kombination aus Stress und Nerven- oder Blasenmuskelschädigung sein.
- Vorübergehende Inkontinenz: Diese Art von Inkontinenz ist ein vorübergehender Zustand, der normalerweise durch eine Krankheit oder einen medizinischen Zustand verursacht wird. Beispielsweise könnte eine Person eine vorübergehende Inkontinenz haben, wenn sie schwanger ist oder eine Harnwegsinfektion hat. Normalerweise tritt das hervorstechende Symptom beim Lachen, Husten oder Heben von Gegenständen aus.
- Totale Inkontinenz: Jemand leidet an totaler Inkontinenz, wenn er keinerlei Kontrolle über den Urinfluss hat. Neurogene Blase, ein Problem, das die Blase daran hindert, sich richtig zu entleeren, ist eine Ursache. Verletzungen des Rückenmarks, Multiple Sklerose und andere Störungen der Nervenfunktion können zu einer vollständigen Inkontinenz führen.
Behandlungsoptionen zur Behandlung von Arten der Harninkontinenz
Inkontinenzbehandlungen hängen oft von der Art der Harninkontinenz ab, an der eine Person leidet, und davon, wie schwer die Erkrankung ist. In einigen Situationen können Beckenbodenübungen namens Kegel helfen, den Harnschließmuskel und damit die Beckenmuskulatur zu stärken, um zu verhindern, dass Urin austritt. Es gibt auch eine Technik, die als Blasentraining bekannt ist. Jemand, der Blasen trainiert, zielt darauf ab, den Drang unter Kontrolle zu bringen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, bestimmte Zeiten für Waschraumpausen einzuplanen und sich an diese Zeiten zu halten. Nach einer Weile gewöhnt sich die Blase daran, sich zu bestimmten Zeiten zu entleeren, und der zufällige, häufige Drang lässt nach. Einige Urologen schlagen auch doppelte Entleerung vor, was bedeutet, auf die Toilette zu gehen, dann ein paar Minuten zu warten und wieder zu gehen.
In manchen Fällen werden Medikamente gegen Harninkontinenz verschrieben. Dazu können Medikamente gehören, die eine überaktive Blase beruhigen oder das Dranggefühl verringern. Topisches Östrogen wurde auch verwendet, um das Gewebe im Vaginalbereich zu stärken, was das Potenzial hat, die Symptome zu lindern. Wenn Belastungsinkontinenz die Diagnose ist, werden manchmal Antidepressiva verschrieben.
Harninkontinenz kann schwer zu bewältigen sein und wird von vielen Betroffenen nicht diagnostiziert. Die Leute halten es geheim, weil ihnen der Zustand peinlich ist. Es ist wichtig, dass diese Menschen Hilfe suchen, nicht nur, um eine bessere Lebensqualität zu erlangen, sondern auch, um sich vor Komplikationen zu schützen. Es ist bekannt, dass Menschen mit Harninkontinenz Hautprobleme wie Hautausschläge und Infektionen aufgrund nasser oder feuchter Haut haben. Sie sind auch anfällig für Harnwegsinfektionen. Frauen mit Harninkontinenz sind von einem Prolaps bedroht. Dabei fallen Teile der Scheide, der Blase und der Harnröhre aufgrund einer schwachen Beckenbodenmuskulatur in den Scheideneingang.
