Dickdarm und Verdauung

Analstenose oder Striktur: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Eine Analstenose kann ein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellen, das erhebliche Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden einer Person haben kann. Das Verständnis der Ursachen und Anzeichen einer Analstenose und eine frühzeitige Behandlung können Menschen helfen, Komplikationen zu vermeiden.

Die Analstenose, auch Analstriktur oder Rektumstriktur genannt, ist eine Verengung des Analkanals, die den Stuhlgang sehr erschwert. Es passiert, wenn die Muskeln des Anus, die sich normalerweise ausdehnen und zusammenziehen, um den Stuhlgang zu unterstützen, plötzlich schmal werden.

Der Analkanal befindet sich kurz vor dem Analsphinkter. Der Analsphinkter ist ein Teil des Körpers, der eine Dichtung hält, die sich öffnet, um Abfallstoffe aus dem Körper abzuleiten. Es gibt zwei anale Schließmuskeln, einen inneren und einen äußeren. Der innere Schließmuskel ist ein unwillkürlicher Muskel. Mit anderen Worten, Sie können es nicht kontrollieren.

Der äußere Schließmuskel ist um den inneren Schließmuskel gewickelt. Dies ist der Muskel, den wir zusammendrücken, wenn wir den Drang verspüren, auf die Toilette zu gehen, aber nicht in der Nähe einer Toilette sind. Es ist ein freiwilliger Muskel; ein Muskel, über den wir die Kontrolle haben.

Was sind die Ursachen und Symptome einer Analstenose?

Wir haben uns der Frage gestellt, was ist eine Analstenose? Jetzt ist es wichtig, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie jemand diesen Zustand bekommt. Es gibt mehrere Ursachen für eine Analstenose, einschließlich der hier aufgeführten:

  • Spasmus : Ein Spasmus des inneren Schließmuskels kann auftreten, wenn eine Person Analfissuren hat. Eine mit dieser Art von Spasmus verbundene Rektumstenose kann schmerzhaft sein und einen chirurgischen Eingriff erfordern, der als laterale interne Sphinkterotomie bezeichnet wird.
  • Postoperative Narbenbildung: Dies ist die häufigste Ursache einer Analstenose . Alle Schnitte im Analkanal können kreisrunde Narben erzeugen. Dies kann beispielsweise durch die chirurgische Entfernung von Hämorrhoiden auftreten .
  • Chronischer Durchfall: Wenn jemand ständig Durchfall hat, dehnt sich der Anus nie so, wie er soll. Im Laufe der Zeit verliert der Anus seine Fähigkeit, sich zu erweitern. Personen, die an entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, haben ein höheres Risiko dafür.
  • Alter: Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei älteren Menschen, die senil sind oder an Alzheimer leiden , eine Analkanalstenose auftritt , insbesondere wenn sie zu viele Abführmittel einnehmen. Bei diesen Menschen können sowohl Analstenose als auch Atrophie eine Rolle bei der fehlenden natürlichen Dilatation spielen.
  • Sepsis: Dies ist eine schwere Blutinfektion, die Organe gefährden kann.
  • Parasiten: Eine Infektion durch die Amöbe Entamoeba histolytica kann zu einer Analstenose führen. Dieser Parasit tritt tendenziell häufiger in Entwicklungsländern auf, in denen die Barrieren zwischen menschlichem Kot und Wasserversorgung unzureichend sind.

Andere mögliche Ursachen sind angeborene Missbildungen, rektale Infektionen, rektale Traumata, intestinale Malabsorption, schwache Blutgefäße, Strahlentherapie und Geschlechtskrankheiten.

Die Symptome der Analstenose variieren leicht von Person zu Person, aber im Allgemeinen tritt Verstopfung auf, da der Stuhlgang schwierig ist. Die Symptome der Analstriktur können auch Folgendes umfassen:

  • Bauchschmerzen und Blähungen
  • Rektale Blutung
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Dünner Stuhlgang
  • Stuhlverlust
  • Blut im Stuhl

Wie wird eine Analstenose diagnostiziert?

Eine Analstenose kann als leicht, mittelschwer oder schwer diagnostiziert werden. Das Einführen eines Analdilatators ist bei leichten oder sogar mittelschweren Fällen möglich, jedoch nicht in schweren Situationen. In allen Fällen bestätigt eine körperliche Untersuchung die Diagnose, wobei der Arzt auf alle Symptome, die der Patient beschreibt, einschließlich Verstopfung, Bauchschmerzen und blutiger Stuhl, besondere Aufmerksamkeit schenkt.

Die Untersuchung umfasst eine visuelle Überprüfung des Analkanals und der umgebenden Haut sowie einen digitalen rektalen Test. Es gibt Situationen, in denen es für den Patienten zu schmerzhaft ist, sich einer Untersuchung des Analkanals zu unterziehen, sodass eine Anästhesie verwendet wird.

Einige Ärzte entscheiden sich möglicherweise für eine anorektale Manometrie, bei der es sich um einen Test handelt, der den Druck der analen Schließmuskeln, die Empfindung des Rektums sowie Reflexe misst, die für den normalen Stuhlgang verwendet werden. Während des Tests kann ein kleiner Ballon, der an einem katheterähnlichen Instrument befestigt ist, im Rektum aufgeblasen werden und eine am anderen Ende des Katheters angeschlossene Maschine führt die Messungen durch.

Behandlungsmethoden für Analstenose

Die Behandlung einer Analstenose richtet sich in der Regel nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Im Folgenden werden die gängigsten Behandlungsmethoden einschließlich der nicht-operativen Behandlung behandelt.

  • Ernährungsumstellung: Dies ist für eine leichte Analstenose und kann den Verzehr von ballaststoffreicheren Nahrungsmitteln umfassen, die den Stuhlgang vergrößern können.
  • Stuhlweichmacher: Bei leichter bis mittelschwerer Analstenose kann dies helfen, eine leichte Striktur zu dehnen.
  • Analdilatation: Dies ist eine Möglichkeit, den Analkanal zu dehnen. Dabei wird der Zeigefinger etwa zwei Monate lang zweimal täglich in den Anus gelegt, um den Bereich zu dehnen. In schweren Situationen kann dies in einem Krankenhaus erfolgen.
  • Steroidinjektion: Wenn Injektionen direkt in eine Narbe erfolgen, kann dies möglicherweise das Wiederauftreten der Striktur reduzieren.
  • Botox: Botox- Injektionen sind dafür bekannt, durch Krämpfe verursachte Stenosen zu helfen.
  • Chirurgie: Zwei chirurgische Optionen sind die Sphinkterotomie, die zur Reparatur von Fissuren verwendet wird, oder die Angioplastie, bei der gesundes Gewebe verwendet wird, um einen defekten Bereich nach der Entfernung von Narbengewebe zu ersetzen.

Viele Menschen haben von Zeit zu Zeit Verstopfung und Fissuren, aber das bedeutet nicht, dass sie eine Analstenose haben. Wenn Sie jemals Schwierigkeiten beim Stuhlgang haben, Schmerzen haben oder Blut im Stuhl oder auf Ihrem Toilettenpapier sehen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

In den meisten Fällen sind Komplikationen wie Infektionen und Darmerkrankungen ausgeschlossen und der Arzt kann die Ursache feststellen. Sobald eine Ursache festgestellt wurde, kann der Arzt Sie zu einer Behandlung führen, die nicht nur Ihren Darm, sondern auch Ihre allgemeine Gesundheit schützt.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *