Dickdarm und Verdauung

Achlorhydrie (keine Magensäure): Ursachen, Symptome und Behandlung

Achlorhydrie mag nach einem geringfügigen Gesundheitsproblem klingen, kann jedoch das Magen-Darm-System schädigen und sollte daher ernst genommen werden.

Die beste Definition von Achlorhydrie ist das Fehlen oder die verminderte Sekretion von Salzsäure im Magen. Bei der Frage, was Achlorhydrie ist, ist es hilfreich zu verstehen, was Salzsäure ist. Im Wesentlichen ist es ein Hauptbestandteil der Magensäure, die für unser Immunsystem und für die richtige Verdauung der Nahrung wichtig ist.

Ärzte werden oft sagen, dass Sie, um Achlorhydrie wirklich zu definieren, darauf hinweisen müssen, dass ein Fehlen oder eine Verringerung von Salzsäure ein Zeichen für verschiedene zugrunde liegende Gesundheitszustände sein kann. Zum Beispiel wurde Magenkrebs mit Achlorhydrie in Verbindung gebracht.

Achlorhydrie kann jeden in jedem Alter treffen; es scheint jedoch bei älteren Personen häufiger vorzukommen.

Prävalenz von Achlorhydrie

Die Achlorhydrie-Prävalenz wird noch überprüft, aber wir wissen, dass in Europa durchgeführte Studien bisher bei gesunden Personen zwischen 1 und 4,7 Prozent liegen.

Wenn es um das Geschlecht geht, scheint es eine gleiche Prävalenz zu geben; Viele Untersuchungen weisen jedoch auf eine beeinträchtigte Säuresekretion im Alter hin. Eine Studie, die über tausend Patienten untersuchte, zeigte 19 Prozent Achlorhydrie im fünften Lebensjahrzehnt und 69 Prozent im achten Lebensjahrzehnt. Die erhöhte Rate war auch mit einer Zunahme der Häufigkeit von Magenkrebs verbunden. Einige Experten vermuten, dass ein solcher Befund durch die höhere Inzidenz von H. Pylori in unserer älteren Bevölkerung erklärt werden könnte.

Ursachen, Risikofaktoren und Komplikationen der Achlorhydrie

Die Ursachen von Achlorhydrie können auf eine Reihe verschiedener Faktoren zurückgeführt werden, einschließlich der hier aufgeführten:

  • Hypothyreose – ein Zustand, der Ihren Stoffwechsel verlangsamt und so zu einer Abnahme der Magensäureproduktion führt.
  • Autoimmunerkrankungen – Einige Autoimmunerkrankungen können die Produktion von Magensäure beeinträchtigen.
  • H.-pylori-Infektion – Eine Helicobacter-pylori-Infektion kann Magengeschwüre verursachen. Unbehandelt kann die Infektion die Produktion von Magensäure reduzieren.
  • Perniziöse Anämie – Antikörper direkt gegen Belegzellen in der Magenschleimhaut, die Magensäure absondern. Die Bindung der Antikörper führt zu einer Malabsorption von Vitamin B12.
  • Atrophische Gastritis – Dieser Zustand tritt auf, wenn die Magendrüsen atrophiert werden.
  • Magenkrebs – diese Art von Krebs wurde mit Achlorhydrie in Verbindung gebracht. Es kann dann durch Strahlentherapie weiter verschlimmert werden.
  • Sjögren-Syndrom – Dies ist eine Autoimmunerkrankung, die viele der Enzyme zerstört, die für die Feuchtigkeitsproduktion im Körper verantwortlich sind.
  • Chirurgie – Operationen zur Gewichtsabnahme, einschließlich Magenbypass, können die Art und Weise, wie der Körper mit Nahrung umgeht, verändern. Oft führt es zu einer Abnahme der Magensäure.
  • Medikamente – Übermäßiger Gebrauch von Antazida oder Protonenpumpenhemmern (PPIs), die Sodbrennen und sauren Reflux reduzieren sollen, kann tatsächlich zu Achlorhydrie führen.

Einige Risikofaktoren für Achlorhydrie überschneiden sich mit möglichen Ursachen. Zusammenfassend lassen sich folgende Risikofaktoren nennen: Über 60 Jahre alt sein, eine Autoimmunerkrankung haben, vorangegangene Magenoperationen, eine H.-pylori-Infektion in der Vorgeschichte, erhöhte Gastrinwerte im Blut (Hypergastrinämie) und Magenkarzinoide (Tumoren) .

Es gibt einige Komplikationen, die bei Achlorhydrie auftreten können. Eisenmangel und B12-Mangel, die bei dieser Erkrankung auftreten können, machen die Knochen schwach, was natürlich zu Frakturen führen kann. Eine weitere Komplikation ist die sogenannte intestinale Metaplasie. Dabei wandelt sich das Gewebe des Magens und der Speiseröhre in Gewebe um, das sich im Darm befindet. Es heißt Barrett-Ösophagus.

Wenn im Magen keine Säure produziert wird, kann es auch zu einer bakteriellen Überwucherung kommen. Dies kann zu einer H. pylori-Infektion führen. Wenn die Infektion Magengeschwüre verursacht, kann dies zu Mikronährstoffmangel und neurologischen Problemen führen, einschließlich Sehstörungen, Stimmungsschwankungen sowie Schwäche in Armen und Beinen.

Was sind die Symptome einer Achlorhydrie?

Wie würden Sie wissen, ob Sie Achlorhydien haben? Oftmals sind es die Symptome, die Menschen veranlassen, einen Arzt aufzusuchen, der dann zu einer Diagnose führt. Im Folgenden skizzieren wir die häufigsten Achlorhydrie-Symptome.

  • Blähungen
  • Verdauungsstörungen
  • Brechreiz
  • Säurerückfluss
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Schwache, brüchige Nägel
  • Haarverlust
  • Unverdaute Nahrung im Stuhl
  • Andere Verdauungsprobleme
  • Gewichtsverlust
  • Völlegefühl nach ein paar Bissen
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit (Anzeichen von Eisenmangel)

Wie bereits erwähnt, kann Achlorhydrie das Risiko eines Eisenmangels erhöhen. Ein Mangel an Magensäure erschwert dem Körper die Aufnahme von Eisen. Andere Vitamine und Mineralstoffe können ebenfalls von einer ausreichenden Menge an Magensäure zur Absorption abhängig sein, einschließlich Kalzium, Vitamin C und Vitamin D.

Wie diagnostiziert man Achlorhydrie?

Eine Achlorhydrie-Diagnose beinhaltet eine gründliche Überprüfung der Anamnese, um bestehende Zustände oder Krankheiten wie Infektionen, die mit Symptomen verbunden sein könnten, zu identifizieren. Es gibt auch einige Routinetests, die normalerweise bestellt werden, darunter die unten aufgeführten:

  • Hämoglobinschätzung – Eine Abnahme des Hämoglobins könnte auf Vitamin B12- oder Eisenmangel hinweisen, der mit Achlorhydrie in Verbindung gebracht werden könnte.
  • Magenbiopsie – eine Biopsie, die nach dem Fehlen von Belegzellen enthaltenden oxyntischen Drüsen sucht, was auf eine Achlorhydrie hinweisen könnte.
  • Intragastrische pH-Messung – Der normale pH- Wert der Magensekrete beträgt etwa 1,5, aber 6,0 könnte ein Zeichen für Achlorhydrie sein.
  • Magensäuresekretionstest – Dieser Achlorhydrietest misst die Menge an Magensaft, die vom Magen produziert wird.
  • Intrinsic Factor-Antikörper – Diese Antikörper sind im Serum von Personen mit Magenatrophie und perniziöser Anämie nachweisbar, die mit einer reduzierten Magensäure in Verbindung gebracht werden.
  • H. Pylori-Tests – ein Harnstoff-Atemtest, ein Urease-Schnelltest und ein Stuhlantigentest können H. Pylori nachweisen. Es gibt auch einen molekularen Test, der eine Infektion durch H. Pylori erkennen kann.

Wie behandelt man Achlorhydrie?

Die Behandlung von Achlorhydrie konzentriert sich auf die genaue Ursache der Erkrankung. Einige der verschiedenen Ansätze werden hier kurz beschrieben.

  • H.-pylori-Infektion – diese Infektionen neigen dazu, auf eine Antibiotikabehandlung anzusprechen . In den meisten Fällen dauert die Einnahme des Medikaments zehn bis 14 Tage. Manche Menschen benötigen eine zweite Dosis.
  • Perniziöse Anämie – Injektionen von Vitamin B12 sind dafür bekannt, die Symptome von Achlorhydrie umzukehren.
  • Bakterielle Überwucherung – kann mit Antibiotika behandelt werden
  • Übermäßiger Gebrauch von PPI – das Absetzen des Medikaments kann die Symptome lindern und Salzsäureergänzungen können auch helfen, die Achlorhydrie zu korrigieren.
  • Chirurgie – dies ist oft der Ansatz bei Karzinoidtumoren.

Hausmittel gegen Achlorhydrie

Wenn Sie vermuten, dass Sie an Achlorhydrie leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen; Bei der Diagnose sollte jedoch beachtet werden, dass es neben medizinischen Behandlungsansätzen einige natürliche Behandlungsmöglichkeiten für Achlorhydrie gibt. Sehen Sie sich die Liste unten an.

  • Es wird angenommen, dass Kräuter – Grapefruitkerne, Oreganoöl und magensaftresistentes Pfefferminzöl bei der Überwindung der bakteriellen Überwucherung helfen. Knoblauch kann auch helfen.
  • Ingwer – Tee – Ingwer ist bekannt , zur Verbesserung der Verdauung und Blähungen zu verringern.
  • Multivitamin – Multivitamine und Nahrungsergänzungsmittel können verwendet werden, um Ungleichgewichte im Darm zu korrigieren, die mit Achlorhydrie und Malabsorption verbunden sind.
  • Bittere Kräuter – einige Heilpraktiker vermuten, dass bittere Kräuter den Magen anregen und dadurch mehr Säure und Verdauungsenzyme bilden. Löwenzahn und Enzian sind Beispiele für bittere Kräuter.
  • Pfefferminze – aufgrund ihrer magensäurebildenden Eigenschaften hat sie die Fähigkeit, die Verdauung zu unterstützen.

Prävention und Prognose von Achlorhydrie

Obwohl es wirklich keine präventiven Strategien für Achlorhydrie gibt, könnten Sie sagen, dass es einige sekundäre Schritte gibt, die in Betracht gezogen werden können. Beispielsweise ist die Prävention von H. Pylori durch Verbesserung der Hygiene und wirksame Antibiotikabehandlungen möglich. Alkoholmissbrauch und übermäßiger Gebrauch entzündungshemmender Medikamente wurden mit H. pylori in Verbindung gebracht, so dass die Kontrolle des Konsums dieser Substanzen helfen könnte. Gäbe es eine Möglichkeit, die Zahl der Magenoperationen zu senken, könnte auch dies die Atrophie und damit die Zahl der Achlorhydrie-Fälle begrenzen.

Die Prognose der Achlorhydrie ist schwer zu bestimmen, da verschiedene Ursachen und Bedingungen involviert sind. Magenkrebs, bakterielle Überwucherung und Hüftfrakturen wurden alle mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität in Bezug auf Achlorhydrie in Verbindung gebracht.

Da einige der Symptome der Achlorhydrie mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht werden können, ist es wichtig, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Es stimmt, dass es in einigen Fällen eine Weile dauern kann, bis der Arzt eine wahre Ursache für Ihre Symptome feststellt. Im Fall von H. Pylori kann die Behandlung mehr als eine Antibiotikaserie und regelmäßige Kontrollen bei einem Arzt umfassen, um festzustellen, ob die Infektion abgeklungen ist.

Wenn Sie bereits eine Achlorhydrie-Diagnose erhalten haben und mit der Behandlung begonnen haben, sprechen Sie mit einem Arzt, bevor Sie der Mischung natürliche Heilmittel hinzufügen. In vielen Fällen ist es jedoch völlig in Ordnung, natürliche Ansätze einzubeziehen; einige können mit herkömmlichen Behandlungen in Konflikt geraten.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.