Dickdarm und Verdauung

Pneumonie-Risiko höher bei Zöliakie-Patienten, die nicht gegen die Infektion geimpft sind: Studie

Das Lungenentzündungsrisiko ist bei Zöliakiepatienten , die nicht gegen die Infektion geimpft sind,höherDie Studie verglich 9.803 Zöliakiepatienten mit 101.755 Kontrollpersonen, und die Lungenentzündungsrate war ähnlich. Aber die Forscher fanden ein um 28 Prozent erhöhtes Risiko bei Zöliakie-Patienten, die nicht geimpft waren , im Vergleich zu den Kontrollen.

Das erhöhte Risiko wurde bei Patienten unter 65 Jahren beobachtet , war ungefähr zum Zeitpunkt der Diagnose ihrer Zöliakie am höchsten und hielt über fünf Jahre nach der Diagnose an. Nur 26,6 Prozent der Patienten wurden nach der Diagnose Zöliakie geimpft. Die Autoren schrieben: „Da nur eine Minderheit der Patienten mit Zöliakie geimpft wird, wird die Gelegenheit verpasst, einzugreifen, um diese Patienten vor einer Lungenentzündung zu schützen.“

Zöliakie-Patienten können aufgrund einer verminderten Milzfunktion , die die Lungenentzündung verursachenden Bakterien beeinträchtigen kann, einem höheren Lungenentzündungsrisiko ausgesetzt sein.

Impfung für Zöliakiepatienten gegen Lungenentzündung

Das Gesundheitsministerium empfiehlt , dass Säuglinge, Menschen über 65 Jahre, Menschen im Alter von zwei bis 65 Jahren mit einem höheren Risiko für eine Lungenentzündung aufgrund einer beschädigten oder fehlenden Milz sowie Kinder und Erwachsene mit Langzeiterkrankungen wie Diabetes geimpft werden Lungenentzündung.

Bei manchen Zöliakiepatienten funktioniert die Milz nicht richtig, was das Lungenentzündungsrisiko erhöht. Diesen Patienten wird empfohlen, den Pneumokokken-Impfstoff zu erhalten, um ihr Lungenentzündungsrisiko zu verringern.

Patienten sollten auf der Grundlage ihrer eigenen individuellen Bedürfnisse geimpft werden, d. h. wenn ein Patient mit Zöliakie keine Probleme mit seiner Milz hat, benötigt er die Impfung möglicherweise erst, wenn er über 65 Jahre alt ist.

Dr. Benjamin Lebwohl vom Columbia University Medical Center sagte: „Wir wissen, dass Patienten mit Zöliakie eine verminderte Milzfunktion haben, was ihre Anfälligkeit für bakterielle Lungenentzündung zu beeinträchtigen scheint. Dies ist meines Wissens die erste Studie, die das Lungenentzündungsrisiko bei Zöliakie nach Impfstatus aufteilt. Ob allen Zöliakiepatienten dieser Impfstoff verabreicht werden sollte, wird noch diskutiert, und die Richtlinien unterscheiden sich in diesem Punkt. Die Pneumokokken-Impfung hat kaum Nachteile, aber wir haben keine Goldstandard-Evidenz aus randomisierten Studien, die belegen, dass die Pneumokokken-Impfung eine Lungenentzündung bei Zöliakie-Patienten unter 65 Jahren verhindert. Die vorliegende Studie unterstützt die Praxis.“

Wenn Sie Zöliakie haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihr Risiko einer Lungenentzündung, basierend auf der Funktion Ihrer Milz.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.