Antialterung

Risiko einer Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis) im Zusammenhang mit Polymyalgia rheumatica

Arteriitis temporalis, auch als Riesenzellarteriitis oder GCA bekannt, ist eine seltene Autoimmunerkrankung, aber für die etwa 500.000 Amerikaner, die derzeit daran leiden, kann der Zustand durch die Verbindung mit einer anderen Immunerkrankung weiter verschlimmert werden.

Arteriitis temporalis oder Riesenzellarteriitis ist eine Entzündung und Schädigung der Blutgefäße, die Kopf, Hals, Oberkörper und Arme mit Blut versorgen. Es kann mittlere bis große Arterien betreffen. Die Entzündung, Schwellung und Empfindlichkeit, die als Folge einer Riesenzellarteriitis auftreten, kann überwältigend sein.

In den meisten Fällen tritt die Riesenzellarteriitis in den Arterien um die Schläfen auf, die von der Halsschlagader abzweigen. Es gibt Fälle, in denen die Störung in den Arterien anderer Körperteile auftreten kann.

Arteriitis temporalis oder Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica, eine weitere entzündliche Erkrankung, wurden in Verbindung gebracht. Medizinische Daten zeigen, dass Polymyalgia rheumatica bei schätzungsweise 50 Prozent der Menschen auftritt, die an Riesenzellarteriitis leiden. Etwa 15 bis 30 Prozent der Menschen, die mit der Diagnose Polymyalgia rheumatica beginnen, werden später auch mit Riesenzellarteriitis diagnostiziert.

Wer bekommt Arteriitis temporalis und Polymyalgia rheumatica?

Die genaue Ursache von Polymyalgia rheumatica und Arteriitis temporalis ist unbekannt. Es wird angenommen, dass bei Arteriitis temporalis das körpereigene Immunsystem Blutgefäße angreift. Wenn es um Polymyalgie geht, schließen einige Theorien Genetik und Umweltauslöser wie Infektionen ein. Was wir wissen, ist, wer zu Arteriitis temporalis und Polymyalgia rheumatica neigt.

Aufzeichnungen zeigen, dass Menschen über 50 am stärksten von diesen Krankheiten betroffen sind. Das Durchschnittsalter der Patienten mit Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis beträgt 70 Jahre. Wir wissen auch, dass die Krankheit häufiger bei Frauen und Kaukasiern auftritt.

Wie hängen Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis zusammen?

Leider ist nicht klar, wie Polymyalgie rheumatische und Riesenzellarteriitis verwandt sind. Einige Menschen mit Polymyalgia rheumatica entwickeln gleichzeitig eine Riesenzellarteriitis oder sie entwickeln sie, nachdem die muskuloskelettalen Symptome abgeklungen sind. In anderen Fällen haben Menschen mit Riesenzellarteriitis irgendwann Polymyalgia rheumatica, während ihre Arterien entzündet sind.

Wenn die Riesenzellarteriitis nicht diagnostiziert oder behandelt wird, kann sie andere Probleme verursachen, einschließlich Schlaganfall und sogar dauerhaftem Sehverlust. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Ärzte bei allen Patienten, bei denen bereits Polymyalgia rheumatica diagnostiziert wurde, nach Symptomen einer Riesenzellarteriitis suchen. Die Patienten selbst werden ermutigt, auf neu auftretende Symptome genau zu achten. Früherkennung und Behandlung können entscheidend sein, wenn es darum geht, ernsthafte Komplikationen zu verhindern.

Diagnose von Arteriitis temporalis und Polymyalgia rheumatica

Temporale Arteriitis und Arthritis sind nicht die gleiche Störung und sollten nicht verwechselt werden. Eine Person kann gleichzeitig Arteriitis temporalis oder Riesenzellarteriitis und Arthritis haben. Wenn ein Arzt eine Riesenzellarteriitis vermutet, kann eine Schläfenarterienbiopsie durchgeführt werden. Im Wesentlichen wird dabei ein kleiner Abschnitt der Arterie durch einen Schnitt in der Haut über der Schläfe entfernt und unter einem Mikroskop untersucht. Wenn die Person GCA hat, gibt es abnormale Zellen in den Arterienwänden.

Es gibt Fälle, in denen Menschen mit GCA am Ende eine negative Biopsie haben. Manchmal werden Menschen, die weiterhin die typischen Krankheitssymptome wie starke Kopfschmerzen, Doppeltsehen, Sehverlust, Schwindel, Kieferschmerzen, Brustschmerzen und anhaltende Halsschmerzen zeigen, einer zweiten Biopsie unterzogen.

Eine Diagnose der Polymyalgia rheumatica basiert oft auf der Krankengeschichte und den Symptomen. Diese Symptome können Schmerzen in den Schultern, Steifheit in den betroffenen Bereichen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit in den betroffenen Bereichen umfassen.

Einige Ärzte verwenden Labortests, um zu bestätigen, was sie vermuten. Der häufigste Test ist beispielsweise eine erhöhte Erythrozytensedimentationsrate. Es misst Entzündungen. Ein abnormales Ergebnis zeigt, dass Gewebe entzündet ist, was ein Symptom für andere Erkrankungen sein kann, einschließlich Arthritis, sodass zusätzliche Tests durchgeführt werden müssen. Ärzte werden andere Krankheiten wie rheumatoide Arthritis weitgehend ausschließen, bevor sie zu einem Ergebnis kommen.

Behandlung von Arteriitis temporalis und Polymyalgia rheumatica 

In den meisten Fällen werden sowohl Arteriitis temporalis als auch Polymyalgia rheumatica mit Kortikosteroid-Medikamenten wie Prednison behandelt. Seit vielen Jahren hat sich gezeigt, dass diese Art der Behandlung die unangenehmsten Symptome, die mit diesen beiden Immunstörungen verbunden sind, am wirksamsten kontrolliert. Die Kortikosteroid-Medikamente ermöglichen den meisten Patienten, in eine sogenannte „klinische Remission“ einzutreten. Der Nachteil ist, dass bei manchen Patienten die Symptome zurückgehen, wenn sie ihre Medikation verringern.

Kortikosteroid-Medikamente können auch Nebenwirkungen haben, darunter Flüssigkeitsretention, Gewichtszunahme, erhöhter Blutdruck, Magenreizungen und eine Zunahme von Infektionen. Es ist wichtig, einen Arzt zu benachrichtigen, wenn Nebenwirkungen auftreten.

Wenn Patienten genau auf ihre Symptome achten und eine angemessene Behandlung erhalten, können sie eine normale Lebenserwartung haben, unabhängig davon, ob sie Arteriitis temporalis, Polymyalgia rheumatica oder beides haben. Die Krankheiten können unter Anleitung qualifizierter Ärzte kontrolliert werden. Der Erfolg der Behandlung hängt wirklich von einer sofortigen Diagnose zusammen mit regelmäßigen Nachuntersuchungen ab, um sicherzustellen, dass die Nebenwirkungen der Behandlung minimiert werden.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.