Allgemeine Gesundheit

Was ist eine vergrößerte Blase? Ursachen und Symptome

Eine vergrößerte Blase ist ein medizinischer Zustand, bei dem der Beutel, der den Urin hält, größer als normal wird. Es wird in der medizinischen Fachwelt als Blasenhypertrophie bezeichnet. Der Zustand ist durch dickere Blasenwände gekennzeichnet, die durch Überdehnung größer werden.

Eine vergrößerte Harnblase kann von Geburt an auftreten, während andere Ursachen einer vergrößerten Blase das Ergebnis einer Obstruktion irgendeiner Art sind, höchstwahrscheinlich postrenal oder in der Blase selbst. Dies führt zu einer ungewöhnlich hohen Urinmenge in der Blase, die sich nicht wie gewohnt entleert.

Index

Was verursacht eine vergrößerte Blase?

Die Blase ist ein Muskelsack, der sich im Becken oberhalb des Schambeins befindet. Im leeren Zustand hat es die Form einer Birne und ist von außen am Körper nicht sichtbar. Wenn es jedoch vergrößert wird, kann es über seinen typischen Ruhebereich hinausragen und außerhalb seiner normalen Position sitzen. Dies kann zu Problemen führen, da eine vergrößerte Blase die normalen Funktionen anderer umliegender Organe wie der Nieren beeinträchtigen kann.

Eine Harnwegsobstruktion an sich kann die Ursache für die Verdickung der Blasenwand im Laufe der Zeit sein. In diesem Fall wird das gesamte Organ größer als normal.

Chronische Fälle von Schwierigkeiten beim Wasserlassen, bei denen die Blase aufgrund einer ungewöhnlich großen Urinmenge größer wird, können zu einer vergrößerten Blase führen. Diese Menschen haben Probleme beim Wasserlassen und behalten ständig etwas Urin. Bedingungen wie diese hindern die Blase daran, auf die normale Größe zu schrumpfen und sie gedehnt zu lassen.

Eine vergrößerte Blase ist eine relativ häufige Erkrankung. Säuglinge können sogar mit dieser Erkrankung geboren werden, wenn auch selten. In diesem Fall haben die Babys zunächst nicht unbedingt negative Folgen, können aber später im Leben auftreten. Wenn jedoch bei einem Kind eine vergrößerte Blase festgestellt wird, ist das erste, was normalerweise getan wird, sicherzustellen, dass keine Harnwegsobstruktion oder andere gesundheitliche Probleme behoben werden müssen. Bei einer nicht störenden Auffälligkeit kann das Kind in den ersten Lebensjahren einfach überwacht werden.

Diabetes und Fettleibigkeit sind zwei Erkrankungen, die, wenn sie zusammen auftreten, eng mit einer vergrößerten Blase verbunden sind. Fettleibigkeit geht der Entwicklung von Diabetes oft voraus, was Gewichtsmanagement zur besten vorbeugenden Maßnahme macht, um das Risiko einer vergrößerten Blase zu verringern. Wenn jedoch sowohl Fettleibigkeit als auch Diabetes bereits vorhanden sind, können ein gesundes Gewicht und eine angemessene Kontrolle des Blutzuckerspiegels dazu beitragen, potenziell schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.

Nierensteine ​​und Tumore sind die Hauptursachen für Harnwegsobstruktionen, die im Laufe der Zeit zu einer vergrößerten Blase führen. Das rechtzeitige Erkennen dieser Zustände hilft, eine Überdehnung der Blase zu verhindern.

Es gibt bestimmte Erkrankungen, die dazu führen, dass die Blase nicht regelmäßig bewusst entleert werden kann. Dies sind neurologische Probleme, die Multiple Sklerose und Lähmung umfassen. Aufgrund eines neurologischen Schadens, der die Übertragung elektrischer Signale verhindert, damit die Blase Urin abgeben kann, vergrößert sich die Blase.

Eine als obstruktive Uropathie bezeichnete Erkrankung kann zu einer vergrößerten Blase führen. Es kann verschiedene Ursachen haben und führt entweder zu einem teilweisen oder vollständigen Mangel an Urinfluss. Urin kann sogar zurück in Ihre Nieren fließen, was Sie noch mehr Komplikationen und Schäden der Harnwege aussetzt.

Symptome einer vergrößerten Blase

Physiologisch zeigt sich eine vergrößerte Blase mit häufigen Symptomen, die bei den meisten Betroffenen zu sehen sind. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • Langsamer Urinfluss
  • Das Gefühl, dass die Blase ständig voll ist
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Möglicherweise Bauchschmerzen
  • Harninkontinenz
  • Nykturie -waking inNacht zu urinieren up

Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen für eine vergrößerte Blasenentwicklung gibt, können spezifische Ursachen mit einzigartigen Harnwegssymptomen einhergehen. Verletzungen, die eine Beckenfraktur verursachen, treten mit zusätzlichen Schmerzen auf. Nierensteine ​​zeigen Schmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und möglicherweise Blut im Urin e. Eine Tumormasse, die sich auf die Nieren ausbreitet, bedeutet große krebserregende Probleme.

Der Ursprung der Obstruktion bestimmt auch die Art der Behandlung. Bei großen Massen wie Krebstumoren oder Nierensteinen ist eine Operation eine Option. Das Entfernen des Hindernisses wird das Problem höchstwahrscheinlich lösen. Das Platzieren eines Stents, um einen engen Harnleiter oder eine enge Niere offen zu halten, kann ebenfalls den Fluss fördern. Die Behandlung ungeborener Kinder im Mutterleib beinhaltet die Verwendung eines Shunts, um die Blase des Kindes in die Fruchtblase zu entleeren.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.