Farbenblindheit: Kennen Sie die Ursachen und Symptome
Sie: Schatz, warum ist der Farbdrucker so lustig?
Er: Oh, eine der Farbtinten muss ausgegangen sein. Lass es mich ersetzen….
Er: Da gehst du! Nehmen Sie nun einen weiteren Ausdruck und prüfen Sie.
Sie: Es ist perfekt. Danke Schatz.
Genau wie dieser Drucker hat Ihr Auge seine eigenen Druckpatronen, und manchmal – bei Farbenblindheit – sind die Patronen leer. Im Gegensatz zum Drucker können die Patronen jedoch nicht ausgetauscht werden.
Index
Was verursacht Farbenblindheit?
Farbenblindheit ist eine genetische Erkrankung, die durch eine unterschiedliche Reaktion einer oder mehrerer Ihrer lichtempfindlichen Zellen in Ihrem Auge auf bestimmte Farben verursacht wird. Die Netzhaut des Auges besteht aus lichtempfindlichen Zellen, den Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen helfen Ihnen, den Unterschied zwischen Hell und Dunkel zu erkennen. Während die Zapfen Ihnen helfen, herauszufinden, welche Farbe dieses Licht hat.
Es gibt drei verschiedene Arten von Zapfen: Einer reagiert auf blaues Licht, einer reagiert auf grünes Licht und einer reagiert auf rotes Licht. Ihr Gehirn nimmt alle Informationen von diesen verschiedenen Rezeptoren und mischt sie in seine eigene imaginäre Palette, um Ihnen einen farbenfrohen Eindruck der Welt um Sie herum zu vermitteln.
Wenn mit Ihren roten Zapfen etwas nicht stimmt, sieht die Welt ohne rote Farbe aus. Wenn Ihre grünen Zapfen nicht richtig funktionieren, verschwinden die Grüntöne der Welt. Und wenn Ihre blauen Zapfen nicht ihr volles Potenzial entfalten, verpassen Sie den Blues um uns herum. Wir nennen all diese Farbmängel, allgemein bekannt als Farbenblindheit.
Farbenblindheit bei Männern und Frauen
Farbenblindheit tritt bei Männern viel häufiger auf. Fast jeder zehnte Mann hat es. Aber weniger als eine von 100 Frauen hat es. Wieso den? Es liegt an deinen Genen. Die meisten unserer Chromosomen kommen paarweise vor. Wir bekommen von jedem unserer Eltern einen. Aber die X-Chromosomen sind anders. Frauen haben zwei X-Chromosomen – eines von ihrer Mutter und eines von ihrem Vater. Männer haben nur ein X-Chromosom, das sie von ihrer Mutter bekommen, und ein Y-Chromosom, das sie von ihrem Vater bekommen.
Nun liegen die Gene für Farbenblindheit im X-Chromosom. Wenn bei einer Frau mit einem der X-Chromosomen etwas nicht stimmt, kann sie auf das andere X-Chromosom zurückgreifen. Um eine Frau farbenblind zu machen, sollten beide X-Chromosomen defekt sein. Da ein Mann jedoch nur ein X-Chromosom hat, gibt es kein Backup, wenn dieses eine Chromosom defekt ist. Aus diesem Grund tritt Farbenblindheit bei Männern häufiger auf.
Arten von Farbenblindheit
Normalerweise haben Ihre Augen etwa sechs bis sieben Millionen Zapfen. Je nachdem, was mit diesen Zapfen passiert, wird die Farbenblindheit in drei große Kategorien eingeteilt:
- Monochromatismus: Alle Kegel sind defekt oder nicht verfügbar.
- Dichromatismus: Es sind nur zwei Arten von Zapfen verfügbar und funktionsfähig.
- Anomaler Trichromatismus: Alle drei Zapfen sind verfügbar, jedoch mit unterschiedlicher Empfindlichkeit.
Dichromatismus und Trichomatismus werden weiter in drei Untergruppen unterteilt, je nachdem welcher Farbkegel fehlt oder eine Fehlfunktion hat:
- Tritanopie: Fehlende/ fehlfunktionierende blaue Zapfen.
- Deuteranopie: Fehlende/ fehlfunktionierende grüne Zapfen.
- Protanopie: Fehlende/ fehlfunktionierende rote Zapfen.
Aber mehr als sich über diese wissenschaftlichen Namen Sorgen zu machen, ist es wichtig zu verstehen, wie man Farbenblindheit früh im Leben erkennt.
Symptome von Farbenblindheit
Fast alle Menschen, die „farbenblind“ sind, können Farben sehen, haben aber Schwierigkeiten, bestimmte Farben zu unterscheiden. Nicht alle farbenblinden Menschen haben Probleme mit den gleichen Farben – die meisten können bei schwachem Licht nicht zwischen Rot und Grün unterscheiden; manche können Blau nicht von Gelb unterscheiden; und eine sehr kleine Gruppe kann nur Schwarzweiß sehen.
Normalerweise wird Farbenblindheit bei Kindern erkannt, wenn die Eltern die verschiedenen Farben beibringen. In einigen Fällen sind die Symptome jedoch so gering, dass sie möglicherweise nicht einmal bemerkt werden. Das Hauptsymptom der Farbenblindheit ist eine Schwierigkeit, Farben zu unterscheiden oder Fehler bei der Identifizierung von Farben zu machen. Aber es gibt andere Anzeichen und Symptome, die auf Farbenblindheit hinweisen können. Einige von ihnen umfassen Folgendes:
- Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht
- Erhöhte nasale Wahrnehmung (außerordentlicher Geruchssinn)
- Kopfschmerzen beim Betrachten von Dingen auf rotem oder grünem Hintergrund
- In einigen Fällen verbesserte Nachtsicht
- Geringe Aufmerksamkeitsspanne beim Ausmalen
- Unfähigkeit, Schattierungen oder Töne derselben Farbe zu sehen
- Schnelle Augenbewegungen (in seltenen Fällen).
Farbenblindheitstest
Farbenblindheit können Sie ganz einfach zu Hause selbst erkennen. Zeichne zwölf Quadrate von 2 cm x 2 cm auf ein weißes Blatt Papier. Die Quadrate sollten nah beieinander liegen, sich aber nicht berühren.
Schattieren Sie diese Quadrate mit 12 verschiedenen Farben (achten Sie darauf, dass Rot, Grün, Blau, Orange, Braun, Grau und Lila enthalten sind). Bringen Sie das Papier nun an einen Ort mit gutem Tageslicht (keine starke Sonneneinstrahlung) und bitten Sie das Kind, die Farben zu identifizieren.
Wenn Ihr Kind Anzeichen dafür zeigt, dass es sich nicht sicher ist, ob eine Farbe rot, grün, braun, lila, blau oder grau ist, besteht eine begründete Chance, dass es rot/grün farbenblind ist. Sie sollten erwarten, dass ein rot-grün-blindes Kind in der Lage ist, leuchtendes Orange, Gelb und Pink zu erkennen (sie können diese Farben anhand von Helligkeit und Farbton erkennen).
Sobald Ihr Verdacht geweckt wurde, lassen Sie sich von einem Augenarzt eine formelle Diagnose stellen. Es ist wichtig, dass die spezifische Art der Farbenblindheit professionell diagnostiziert wird, da die Unterstützung in der Schule auf die jeweilige Krankheit zugeschnitten sein muss und andere Probleme im Zusammenhang mit Farbenblindheit die Fähigkeit zur Ausübung bestimmter Berufe beeinträchtigen können.
10 interessante Fakten über Farbenblindheit
1 99 Prozent aller farbenblinden Menschen leiden an einer Rot-Grün-Blindheit.
2 Die nervigste Frage an einen Farbenblinden ist: „Welche Farbe hat das?“
3 In bestimmten Ländern benötigen Sie ein normales Farbsehen, um einen Führerschein zu erhalten.
4 Während Menschen mit normalem Farbsehen mehr als 100 verschiedene Farbtöne unterscheiden können, können Farbenblinde möglicherweise nur bis zu 20 Farbtöne unterscheiden.
5 Das Anomaloskop ist der genaueste heute bekannte Farbenblindheitstest.
6 Die bekanntesten Berufe, die ein normales Farbsehen erfordern, sind Polizisten, Feuerwehrleute und Fluglinienpiloten.
7 Leider gibt es trotz der fantastischen Fortschritte in der Medizin keine Behandlung oder Heilung für Farbenblindheit.
8 Sie können die Farbunterscheidung mit Hilfe von farbigen Linsen oder Brillen verbessern, aber Sie erhalten kein normales Farbsehen.
9 Ein Vater kann seine Rot-Grün-Blindheit nicht an seine Söhne weitergeben, aber wenn eine Mutter rot-grün-blind ist, dann sind auch alle ihre Söhne farbenblind.
10 John Dalton, der die erste bekannte wissenschaftliche Arbeit über Farbenblindheit verfasste, war selbst farbenblind.
Farbe ist eines der wunderbaren Dinge in dieser schönen Welt, in der wir leben. Obwohl die meisten Menschen mit Farbenblindheit nicht äußerlich behindert zu sein scheinen, verpassen sie es. Ich fühle mit ihnen.
Trotzdem weiß ich, dass die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle farbenblind wären, wenn es darum geht, die Hautfarbe zu unterscheiden.
