Dickdarm und Verdauung

Zöliakie erhöht das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen, aber nicht von Unfruchtbarkeit

Zöliakie erhöht das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen, aber nicht von Unfruchtbarkeit. Die Hauptautorin der Studie, Nafeesa N. Dhalwani, sagte: „Trotz widersprüchlicher Ergebnisse aus kleinen Studien wurden Bedenken geäußert, dass Zöliakie zu Unfruchtbarkeit führen könnte. Zöliakiepatienten sollten beruhigt sein, unsere Ergebnisse zeigen, dass Frauen mit Zöliakie nicht häufiger über Fruchtbarkeitsprobleme berichten als Frauen ohne Zöliakie.“

Die Forscher führten eine große populationsbasierte Kohortenstudie durch, in der über zwei Millionen Frauen im gebärfähigen Alter im Vereinigten Königreich untersucht wurden. Die Forscher verglichen die Raten neuer klinisch festgestellter Fruchtbarkeitsprobleme bei Frauen mit Zöliakie mit den Unfruchtbarkeitsraten bei Frauen ohne Zöliakie. Die Forscher fanden heraus, dass Frauen mit Zöliakie weder vor noch nach der Diagnose der Zöliakie häufiger Fruchtbarkeitsprobleme hatten.

Andererseits beobachteten die Forscher, dass die Unfruchtbarkeitsraten bei Zöliakie-Patienten im Alter von 25 bis 29 Jahren im Vergleich zu Frauen ohne Zöliakie um 41 Prozent höher waren. Dr. Dhalwani erklärte: „Es ist wichtig zu erkennen, dass dies nur einen sehr geringen Anstieg der Anzahl von Frauen darstellt, die sich mit Fruchtbarkeitsproblemen beraten – wenn wir Frauen im Alter zwischen 25 und 29 Jahren über einen Zeitraum von einem Jahr mit Fruchtbarkeitsproblemen verfolgen würde bei einer von 100 Frauen ohne Zöliakie auftreten, aber bei 1,5 von 100 Frauen mit Zöliakie. Die Tatsache, dass dieser Anstieg bei gleichaltrigen Frauen mit nicht diagnostizierter Zöliakie nicht beobachtet wurde, deutet darauf hin, dass es unwahrscheinlich ist, dass es sich um einen biologischen Einfluss der Erkrankung auf die Fruchtbarkeit handelt. Es kann stattdessen mit erhöhter Besorgnis zusammenhängen, die zu einer früheren Konsultation führen kann, wenn bei Frauen Verzögerungen bei der Empfängnis auftreten. Dies rechtfertigt jedoch eine weitere Bewertung.“

Es wird nicht angenommen, dass eine nicht diagnostizierte Zöliakie eine zugrunde liegende Ursache für Unfruchtbarkeit ist, und Forscher vermuten, dass ein Test auf Zöliakie im Falle einer Unfruchtbarkeit letzteres wahrscheinlich nicht erklären kann.

Frühere Studien, die einen Zusammenhang zwischen Unfruchtbarkeit und Zöliakie zeigten, waren recht klein. Dies ist die größte Studie dieser Art, da sie Frauen über 20 Jahre lang beobachtete.

Zöliakie und Schwangerschaftskomplikationen

Neuere Forschungen untersuchten Frauen mit Zöliakie und Frauen ohne Zöliakie, um einen Zusammenhang zwischen Zöliakie und Schwangerschaftskomplikationen aufzudecken. In einer retrospektiven Kohortenstudie mussten Frauen anonyme Online-Umfragen zu ihrer Menstruationsgeschichte, Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsverläufen ausfüllen.

Die Forscher fanden heraus, dass 733 der 970 Frauen irgendwann in ihrem Leben schwanger waren. Zöliakiepatientinnen hatten im Vergleich zu den Kontrollpersonen eine geringere Wahrscheinlichkeit, nach einer oder mehreren Schwangerschaften zu gebären. Bei Frauen mit Zöliakie kam es auch häufiger zu spontanen Aborten und Frühgeburten. Schließlich erhielten Frauen mit Zöliakie häufiger ihren ersten Menstruationszyklus in einem späteren Alter als Frauen ohne Zöliakie.

Weitere Forschung ist erforderlich, um die Mechanismen hinter Zöliakie und Schwangerschaftskomplikationen zu bestimmen .

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *