Gewichtsmanagement

Yoga-Positionen können den Augendruck bei Glaukompatienten beeinflussen

Bestimmte Yoga-Positionen können nach neuen Erkenntnissen den Augendruck bei Glaukompatienten beeinflussen. Positionen, die Augenbeschwerden bei Glaukompatienten verstärken können, sind Positionen, bei denen sich der Kopf in einer nach unten gerichteten Position befindet.

Das Glaukom ist die Hauptursache für irreversible Erblindung und kann die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen. Wenn der Flüssigkeitsdruck im Auge ansteigt, führt dies zu einer Schädigung des Sehnervs, und daher kann die Minimierung des Flüssigkeitsdrucks auch dazu beitragen, die Schädigung des Sehnervs zu verringern, die zur Erblindung beitragen kann.

„Obwohl wir unsere Patienten ermutigen, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu führen, einschließlich körperlicher Bewegung, sollten bestimmte Arten von Aktivitäten, einschließlich Liegestützen und das Heben schwerer Gewichte, von Glaukompatienten aufgrund des Risikos eines erhöhten Augeninnendrucks und einer möglichen Schädigung des Sehnervs vermieden werden.“ Studienautor Robert Ritch erklärt. „Diese neue Studie wird Ärzten helfen, ihre Patienten über das potenzielle Risiko zu beraten, das mit verschiedenen Yoga-Positionen und anderen Übungen verbunden ist, die umgekehrte Posen beinhalten.“

Frühere Forschungen untersuchten nur die Kopfstandposition und ihre Wirkung auf den Augendruck bei Glaukompatienten. Diese Ergebnisse zeigten, dass es den Augeninnendruck (IOD) um das Zweifache erhöhte. Die neue Studie ließ Patienten mit und ohne Glaukom verschiedene umgekehrte Yoga-Positionen ausführen, darunter nach unten gerichteter Hund, stehende Vorwärtsbeuge, Pflug und Beine an der Wand hoch. Der IOP wurde zu Beginn gemessen, wiederum unmittelbar nach Einnahme der Pose, zwei Minuten nach dem Halten der Pose, unmittelbar nach der Pose, wenn die Person in eine sitzende Position zurückkehrte, und zuletzt 10 Minuten nach dem Ausruhen.

Bei beiden Teilnehmergruppen stieg der IOD nach allen vier Yogapositionen mit dem größten Druck beim Herabschauenden Hund. Selbst nachdem die Teilnehmer in sitzende Positionen zurückgekehrt waren, blieb der IOP immer noch leicht erhöht.

Erstautorin Jessica Jasien fügte hinzu: „Obwohl unsere Studienergebnisse keinen dramatischen Unterschied im IOD zwischen den normalen Teilnehmern und denen mit Glaukom zeigen, glauben wir, dass zusätzliche Forschung mit einer größeren Studienpopulation und längerer Dauer des Übens der umgekehrten Positionen gerechtfertigt ist . Da wir wissen, dass jeder erhöhte Augeninnendruck der wichtigste bekannte Risikofaktor für die Entwicklung und das Fortschreiten von Nervenschäden am Auge ist, ist der Anstieg des Augeninnendrucks nach Einnahme der Yoga-Posen für Glaukompatienten und ihre behandelnden Ärzte besorgniserregend. Darüber hinaus sollten Glaukompatienten ihren Yogalehrern ihre Krankheit mitteilen, um Änderungen während der Yogapraxis zu ermöglichen.“

Es ist wichtig, dass Glaukompatienten körperlich aktiv sind, aber sie sollten auf Positionen achten, die das Glaukom verschlimmern können.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.