Wöchentliche Gesundheitsnachrichten: Schwefelrülpser, geschwollene Augen, nächtliche Anfälle, Ausdehnung der Halsschlagader
Eine weitere Woche ist vergangen, was bedeutet, dass es an der Zeit ist, Ihre wöchentlichen Gesundheitsnachrichten zusammenzufassen. Die letzten Tage waren recht informativ. Wir haben erfahren, was Ihre Schwefelrülpser (Rülpser von faulen Eiern) verursachen kann und wie Sie sie selbst behandeln können, und die Gründe, warum Sie möglicherweise geschwollene Augen haben. Außerdem erfahren Sie, was nächtliche Anfälle sind und wie Sie sie erkennen können, sowie Artikel zu wichtigen Themen wie Jugularvenenerweiterung und schubförmiger Polychondritis.
Index
Schwefelrülpser (faule Eierrülpser): Ursachen und Hausmittel
Rülpsen gilt als unhöfliche Körperfunktion, aber das Aufstoßen von Schwefel oder faulen Eiern kann weitaus peinlicher sein.
Tatsächlich ist Aufstoßen eine normale Körperfunktion, die hilft, überschüssiges Gas in Ihrem Verdauungssystem loszuwerden. Normalerweise riechen und schmecken Ihre Rülpser wie Ihre vorherige Mahlzeit, aber manchmal riechen sie nach faulen Eiern oder Schwefel.
Wenn Lebensmittel verzehrt werden, insbesondere proteinreiche Lebensmittel, werden diese aufgespalten und aufgelöst, damit sie vom Körper leichter aufgenommen werden können. Dabei kann ein farbloses Gas namens Schwefelwasserstoff (H2S) entstehen, das den charakteristischen Geruch nach faulen Eiern hat.
Geschwollene Augen: Ursachen, Komplikationen, Symptome und Behandlung
Geschwollene Augen oder Tränensäcke können aus zahlreichen Gründen auftreten und sogar erblich bedingt sein. Geschwollene Augen werden häufig mit einer Schwächung der Muskeln in Verbindung gebracht, die die Augenlider durch Alterung stützen. Infolgedessen wandert Fett, das die Augen stützt, zu den unteren Augenlidern und lässt sie geschwollen aussehen. Es kann sich auch Flüssigkeit im Raum unter Ihren Augen ansammeln, was ebenfalls die Schwellung fördert.
Fälle, in denen geschwollene Augen mit einer ernsthaften Erkrankung einhergehen, sind sehr selten. In der Regel handelt es sich um ein kosmetisches Problem.
Was verursacht nächtliche Anfälle? Symptome, Diagnose und Behandlung der nächtlichen Epilepsie
Nächtliche Anfälle sind, wenn eine Person im Schlaf einen Anfall erleidet. Der Zustand kann auch als nächtliche Epilepsie bezeichnet werden. Menschen, die unter nächtlichen Anfällen leiden, wissen oft nicht, dass sie überhaupt einen erlitten haben, finden es aber möglicherweise schwierig, aufzuwachen oder wach zu bleiben. Nächtliche Anfälle können kurz nach dem Einschlafen, kurz vor dem Aufwachen, während eines Mittagsschlafs oder einfach in einem Zustand der Schläfrigkeit auftreten.
Die genauen Gründe, warum nächtliche Anfälle bei Erwachsenen auftreten, sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass es sich um eine Störung des zentralen Nervensystems handelt, bei der die Aktivität der Nervenzellen im Gehirn gestört wird, was zur Entwicklung von Anfällen führt. Dies kann Perioden mit ungewöhnlichem Verhalten und Empfindungen und manchmal sogar Bewusstlosigkeit verursachen.
Halsvenenstauung: Ursachen, Tests und Behandlung für vorgewölbte Halsvenen
Wenn Menschen pralle Halsvenen haben, wird dies als Jugularvenenerweiterung bezeichnet und kann ein Zeichen für ein Herz-Kreislauf-Problem sein. Wenn Sie an einer Erweiterung der Jugularvene oder JVD, wie es allgemein genannt wird, leiden, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Wir haben innere und äußere Drosselvenen, die entlang der rechten und linken Seite unseres Halses verlaufen. Diese Venen transportieren Blut vom Kopf zur oberen Hohlvene. Die Hohlvene ist die größte Vene im Oberkörper und verläuft zum Herzen, wo sich das Blut befindet, bevor es durch die Lungen fließt, um Sauerstoff aufzunehmen. Wenn jemand eine Jugularvenendehnung hat, ist dies ein Zeichen für erhöhten Druck in der Hohlvene.
Rezidivierende Polychondritis: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung und Ernährung
Rezidivierende Polychondritis ist eine Autoimmunerkrankung, die sich mit unspezifischen Symptomen zeigt, die Hals, Nase, Rachen und Ohren betreffen. Die Erkrankung ist selten und betrifft vor allem eine Entzündung des Knorpelgewebes.
Jedes Gewebe, das Knorpel enthält, ist gefährdet, von dieser Erkrankung betroffen zu sein. Die Augen, Blutgefäße und das Herz enthalten Knorpel, was sie zu potenziellen Stellen für Entzündungen macht.
25 bis 35 Prozent der Menschen, die an rezidivierender Polychondritis leiden, leiden auch an anderen Autoimmunerkrankungen.
