Wie verursacht eine Erkrankung des Kiefergelenks (Kiefergelenk) Tinnitus, Hörprobleme?
Wenn Sie sich jemals gefragt haben – wie verursacht eine Kiefergelenksstörung Tinnitus und Hörprobleme? – weiter lesen. Aber um zu verstehen, wie Kiefergelenksprobleme das Hören beeinflussen, ist es wichtig, zuerst zu verstehen, was Kiefergelenk ist.
Die vielleicht häufigste Kiefergelenkserkrankung ist als „verriegelter Kiefer“ bekannt. Die Kiefergelenke sind für das Öffnen des Mundes, das Sprechen und das Kauen zuständig. Wenn diese Gelenke beschädigt werden, wird Ihre Fähigkeit, diese Funktionen auszuführen, eingeschränkt und Ihr Kiefer kann sich anfühlen, als wäre er blockiert. Kiefergelenkserkrankungen können durch ein Trauma in dem Bereich oder eine dislozierte fibröse Bandscheibe, die auf dem Scharniergelenk sitzt, verursacht werden. Kiefergelenksprobleme können Schmerzen verursachen und Ihre Fähigkeit zu essen oder sogar zu sprechen einschränken.
Frühere Studien haben einen starken Zusammenhang zwischen Kiefergelenkserkrankungen und Tinnitus (Ohrensausen) festgestellt. Patienten mit Kiefergelenksproblemen leiden eher unter Tinnitus, ähnlich wie Personen mit einer Kopf- oder Nackenverletzung.
Es gibt drei Haupttheorien, warum Kiefergelenksstörungen zu Tinnitus führen können. Die erste basiert auf der Tatsache, dass die Kaumuskeln nahe an den Innenohrmuskeln liegen. Die zweite Theorie impliziert, dass es möglicherweise eine direkte Verbindung zwischen den am Kiefer befestigten Bändern und einem der Gehörknöchelchen im Mittelohr gibt. Schließlich hat die Nervenversorgung des Kiefergelenks Verbindungen zu Gehirnregionen, die am Hören und an der Tonverarbeitung beteiligt sind.
Die gute Nachricht ist, wenn Ihr Tinnitus eine Folge von Kiefergelenkserkrankungen ist, dann kann die Behandlung des Problems auch Ihren Tinnitus verbessern.
Index
Kiefergelenksübungen für Tinnitus
Es gibt einige effektive Übungen, die Sie mit Ihrem Kiefer durchführen können, um Ihren Zustand des Kiefergelenks zu verbessern. Zum Beispiel maximale Öffnung, bei der der Mund so weit wie möglich geöffnet wird. Sie können Ihren Mund noch weiter öffnen, indem Sie Ihr Kinn nach unten ziehen. Führen Sie diese Übung jedoch NICHT durch, wenn sie Ihnen Schmerzen bereitet.
Du kannst auch versuchen, deinen Kiefer zu öffnen, indem du deine Finger über deine unteren Vorderzähne hakt. Öffnen Sie langsam den Kiefer, halten Sie ihn offen, schließen Sie ihn und wiederholen Sie dies einige Male am Tag.
Seitliche Bewegungen können den Tinnitus ebenfalls verbessern. Dies geschieht durch Öffnen des Kiefers und Verschieben des Kiefers nach rechts und links. In der Seitenlage können Sie ihn mit leichtem Druck mit der Hand weiter schieben.
Schließlich können Sie einen Zahnklopfen machen. Dies hilft, Stress und Anspannung abzubauen, indem Sie beim Lächeln auf Ihre Zähne klopfen.
Behandlungsoptionen für Tinnitus, der durch Kiefergelenkserkrankungen verursacht wird
Wie bereits erwähnt, müssen Sie sich auf Ihr Kiefergelenk konzentrieren, um Tinnitus im Zusammenhang mit Kiefergelenkserkrankungen zu heilen. Sie können beispielsweise ein individuelles Mundstück verwenden, das nachts getragen wird, um die Kiefermuskulatur im Schlaf zu entspannen.
Sie können auch einen Zahnarzt konsultieren, der Ihnen eventuelle Aufbaugeräte zur Verbesserung der Zahn- und Kieferknochenstruktur durch beispielsweise Zahnspangen oder einen Retainer empfehlen kann.
Andere Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Reduzierung von Stress, die Vermeidung von Auslösern wie laute Geräusche, die den Tinnitus verschlimmern können, die Reduzierung des Alkoholkonsums (Alkohol erhöht die Durchblutung des Ohrs und verschlimmert den Tinnitus), die Durchführung von Kieferübungen, die Suche nach einer Selbsthilfegruppe und die Aufklärung sowohl über Kiefergelenkserkrankungen als auch über Tinnitus , und verhindern Sie weitere Hörschäden, indem Sie die Lautstärke niedrig halten und eine gute Herzgesundheit erhalten.
Wenn Ihr Tinnitus durch eine Verletzung verursacht wurde, sollten Sie sich mit den Auswirkungen befassen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Schäden zu vermeiden.