Herz Gesundheit

Wie man eine linksventrikuläre Hypertrophie natürlich behandelt: Ursachen, Symptome und Diagnose

Linksventrikuläre Hypertrophie ist ein Zustand, bei dem die Muskelwand verdickt (hypertrophiert) wird. Der linke Ventrikel ist die stärkste und muskulöseste Kammer des Herzens, da er dafür verantwortlich ist, Blut in das Kreislaufsystem zu pumpen. Wenn es beeinträchtigt wäre, wie im Fall der linksventrikulären Hypertrophie, hat dies erhebliche negative Auswirkungen auf den gesamten Körper.

Was ist linksventrikuläre Hypertrophie?

Das Herz besteht aus vier verschiedenen Kammern und jede hat einen bestimmten Bereich, den sie mit Blut versorgen. Der linke Ventrikel leistet einen Großteil der Arbeit. Dies kann visuell wahrgenommen werden, denn wenn Sie auf das Herz schauen, werden Sie feststellen, dass die linke Herzkammer deutlich größer ist als die benachbarten Herzkammern.

Bedingungen, die eine härtere Arbeit des Herzens erfordern, führen dazu, dass sich das Herzgewebe verdickt und vergrößert, um die erhöhte Arbeitsbelastung auszugleichen. Es ist eine adaptive Reaktion auf jeden Faktor, der das Herz härter arbeiten lässt. Während dies für eine Weile akzeptabel sein kann, führen längere Fälle dazu, dass die Herzmuskeln ihre Elastizität verlieren. Dies führt dazu, dass das Herz seine Fähigkeit verliert, effektiv Blut zu pumpen, was zu einer erheblichen Verringerung der Blutversorgung im ganzen Körper führt. Linksventrikuläre Hypertrophie erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt und Schlaganfall.

Was verursacht eine linksventrikuläre Hypertrophie?

Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entwicklung einer linksventrikulären Hypertrophie führen können. Die meisten sind auf Probleme im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und einem ungesunden Lebensstil zurückzuführen, aber einige Ursachen sind angeboren (bei der Geburt vorhanden). Im Folgenden sind verschiedene Ursachen der linksventrikulären Hypertrophie aufgeführt:

Bluthochdruck (Hypertonie): Bei weitem die häufigste Ursache einer linksventrikulären Hypertrophie, da mehr als ein Drittel der Menschen mit Bluthochdruck zum Zeitpunkt der Diagnose Anzeichen der Erkrankung aufweisen. Bei hohem Blutdruck muss das Herz härter arbeiten, um dagegen zu drücken.

Aortenklappenstenose : Jede Herzkammer hat Klappen, die den Blutfluss in und aus ihnen steuern. Der linke Ventrikel ist auf die ordnungsgemäße Funktion der Aortenklappe angewiesen, damit Blut in das Kreislaufsystem freigesetzt werden kann. Wenn das Gewebe der Aortenklappe steif und starr wird, was zu einer engeren Öffnung führt, muss die linke Herzkammer härter arbeiten, um Blut durch sie zu pumpen.

Hypertrophe Kardiomyopathie: Eine genetische Erkrankung, die häufig Sportler betrifft und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Herz ungewöhnlich dick wird und den Blutfluss blockiert. Das Herz muss härter arbeiten, um dies zu überwinden, und es könnte zum sofortigen Tod führen.

Sportliches Training: Anstrengendes oder intensives Ausdauer- und Krafttraining kann die Herzmuskulatur zusätzlich belasten – das ist normalerweise bedenkenlos zu verkraften. Athleten, die exzessiv trainieren, haben jedoch eine athletenspezifische Art der linksventrikulären Hypertrophie, die aus unklaren Gründen zu einer Versteifung der Herzmuskeln und Krankheiten führt.

Was sind die Risikofaktoren und Komplikationen der linksventrikulären Hypertrophie?

Risikofaktoren, die zur Entwicklung einer linksventrikulären Hypertrophie beitragen, sind:

  • Alter: Es wird häufiger bei älteren Personen gesehen.
  • Gewicht: Übergewicht erhöht Ihr Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln, und führt in der Folge dazu, dass das Herz härter arbeitet, was schließlich zu einer linksventrikulären Hypertrophie führt.
  • Familiengeschichte: Sie kann von Generation zu Generation weitergegeben werden.
  • Diabetes: Diese Stoffwechselerkrankung birgt das Risiko einer ganzen Reihe verschiedener negativer Auswirkungen auf den Körper, von denen eine die linksventrikuläre Hypertrophie ist.
  • Rasse: Als Afroamerikaner besteht für Sie ein höheres Risiko, eine linksventrikuläre Hypertrophie zu entwickeln.
  • Geschlecht: Frauen haben im Vergleich zu Männern mit ähnlichem Blutdruck ein höheres Risiko, eine linksventrikuläre Hypertrophie zu entwickeln.

Eine linksventrikuläre Hypertrophie verändert die Struktur des arbeitenden Herzens und kann zu erheblichen Komplikationen führen. Dazu können gehören:

  • Plötzlichen Herzstillstand
  • Streicheln
  • Dilatation der Aortenwurzel
  • Ischämische Herzerkrankung
  • Vorhofflimmern
  • Arrhythmie
  • Herzfehler

Was sind die Symptome einer vergrößerten linken Herzkammer?

Dank der widerstandsfähigen Natur des Herzens kann Ihr linker Ventrikel seine Arbeit in den frühen Stadien der linksventrikulären Hypertrophie ausreichend erledigen. Sie werden wahrscheinlich nicht einmal bemerken, dass etwas nicht stimmt. Veränderungen an den Herzmuskeln treten in der Regel allmählich auf – schließlich wird das Herz dick und hart genug, dass Symptome bemerkt werden.

Symptome einer linksventrikulären Hypertrophie können sein:

  • Kurzatmigkeit
  • Ermüdung
  • Brustschmerzen nach dem Training
  • Herzklopfen
  • Schwindel
  • Spontaner Bewusstseinsverlust

Wenn bei Ihnen eine Kombination dieser Symptome auftritt, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen, insbesondere wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:

  • Schmerzen in der Brust, die länger als ein paar Minuten anhalten
  • Schwere Atembeschwerden
  • Schwere, wiederkehrende Benommenheit oder Bewusstlosigkeit

Diagnose und Behandlung der linksventrikulären Hypertrophie

Wenn eine Herzerkrankung wie linksventrikuläre Hypertrophie vermutet wird, wird eine vollständige Aufarbeitung durchgeführt – dies umfasst eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung. Von dort aus wird Ihr Arzt weitere Tests durchführen. Zusätzliche Tests zur Diagnose einer linksventrikulären Hypertrophie umfassen:

Elektrokardiogramm (EKG/EKG):  Dieser Test wird verwendet, um elektrische Signale zu messen, die erzeugt werden, wenn sich das Herz zusammenzieht. Ein normales Muster kann abgeglichen werden, um festzustellen, ob die typischen Muster einer linksventrikulären Hypertrophie vorhanden sind.

Echokardiogramm: Die Verwendung von Schallwellen, die Echtzeitbilder der Herzmuskeln erzeugen. Es kann verdicktes Muskelgewebe, wie viel Blut bei jedem Schlag durch das Herz fließt, und andere Herzanomalien aufdecken.

Magnetresonanztomographie (MRT): Ein empfindliches Bildgebungsgerät, mit dem detaillierte Bilder des Herzens aufgenommen werden können, die Anomalien aufdecken.

Die Behandlung der linksventrikulären Hypertrophie hängt von ihrer Ursache ab. Wenn Bluthochdruck der Schuldige ist, wird die Verwendung von Blutdruckmedikamenten zusammen mit Änderungen des Lebensstils empfohlen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für häufig verschriebene Blutdruckmedikamente.

  • Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer: Captopril, Enalapril und Lisinopril.
  • Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs): Losartan (Cozaar).
  • Betablocker: Atenolol (Tenormin)
  • Kalziumkanalblocker: Amlodipin (Norvasc) und Diltiazem (Cardizem).
  • Diuretika: Chlorthalidon und Hydrochlorothiazid

Schwere Fälle erfordern eine Operation, um die ordnungsgemäße Herzfunktion wiederherzustellen. Dies kann den Ersatz oder die Reparatur der Aortenklappe oder die Implantation eines Herzschrittmachers oder Defibrillators umfassen.

Hausmittel und Prävention der linksventrikulären Hypertrophie

Eine zu lange belassene linksventrikuläre Hypertrophie kann nur unter der Obhut eines erfahrenen Kardiologen ausreichend behandelt werden. Bevor dies jedoch geschieht, gibt es mehrere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Risikofaktoren zu senken und weitere Veränderungen der Herzmuskelstruktur zu verhindern. Die folgenden Änderungen sollten Sie vornehmen, wenn Sie sich Sorgen um Ihr Herz machen:

  • Ein wenig Gewicht verlieren
  • Begrenzen Sie die Salzaufnahme
  • Trinken Sie Alkohol in Maßen
  • Führen Sie regelmäßige Übungen durch

Wie bei anderen Krankheiten ist auch hier die Vorbeugung die beste Behandlungsform. Wenn Sie darauf achten, was Sie essen, sich Zeit für Bewegung nehmen und schlechte Angewohnheiten wie das Rauchen aufgeben, haben Sie die besten Chancen, Herzproblemen vorzubeugen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.