Wie lange ist Ringelflechte ansteckend?
Ringelflechte ist eine hoch ansteckende Pilzinfektion, aber wenn Sie sich jemals gefragt haben – wie lange ist Ringelflechte ansteckend – dann lesen Sie weiter. Ringworm hat seinen Namen davon, dass er einen kreisförmigen Ausschlag – wie ein Ring – verursacht, der rot wird und juckt. Jeder kann sich mit Ringelflechte infizieren. Der Pilz, der ihn verursacht, kann auf der Haut, Bettwäsche, Handtüchern und Kleidung leben.
Ringworm kann viele Namen haben, abhängig von seiner Position am Körper. Zum Beispiel ist Ringelflechte der Zehen ein Fußpilz. Andere Begriffe für Ringelflechte sind Tinea und Dermatophytose.
Ringworm wird durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen, kann aber auch durch Haustiere und sogar Gegenstände übertragen werden! Ringworm ist so ansteckend, dass es nicht einmal einen direkten Kontakt erfordert, um weitergegeben zu werden. Es ist schwer einzudämmen und kann in öffentlichen Bereichen wie Umkleidekabinen und Schwimmbädern sowie in Körperpflegegegenständen wie Bürsten und Kämmen einige Zeit überdauern.
Index
Wie lange ist Ringelflechte ansteckend?
Ringworm bleibt ansteckend, solange er unbehandelt bleibt. Wenn die Behandlung beim ersten Auftreten von Symptomen beginnt, sind Sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden nicht ansteckend. Wenn der Ringwurm nicht behandelt wird, kann es mehrere Monate dauern, bis er von selbst verschwindet. Dennoch bedeutet keine Behandlung, dass es ansteckend ist, sodass andere in Ihrer Umgebung sehr wahrscheinlich an der Infektion erkranken.
Auch nach Abklingen der Symptome sollte die Behandlung noch zwei bis vier Wochen andauern, um sicherzustellen, dass der Pilz vollständig entfernt ist.
So erkennen Sie, wann Ringelflechte nicht ansteckend ist
Auch vor dem Einsetzen der Symptome kann Ringelflechte während der Inkubationszeit noch ansteckend sein. Anzeichen von Ringelflechte sind eine Verdickung und Gelbfärbung der Nägel und ein charakteristischer kreisförmiger Fleck auf der Haut. Menschen mit geschwächtem Immunsystem können sogar Hautabszesse entwickeln.
Innerhalb der ersten 48 Stunden der Behandlung sind Sie nicht mehr ansteckend und Ihre Symptome können abklingen. Wenn die Behandlung nicht vollständig durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit eines erneuten Auftretens – was bedeutet, dass die Ringelflechte wieder ansteckend ist. Aus diesem Grund ist die Einhaltung Ihrer Behandlung von größter Bedeutung.
Behandlung und Vorbeugung von Ringelflechte
Ringworm wird häufig mit antimykotischen topischen Cremes behandelt. Obwohl Sie kurz nach Beginn der Behandlung nicht mehr ansteckend sind, kann es bis zu vier Wochen dauern, bis der Ringwurmausschlag verschwindet. Topische Cremes und Salben können je nach Art und Schwere entweder verschreibungspflichtig oder rezeptfrei verkauft werden.
Wenn die Ringwurminfektion schwerwiegend ist, kann Ihr Arzt orale Antimykotika zusammen mit einer topischen Behandlung verschreiben.
Wenn die Infektion nicht verschwindet oder sich verschlimmert, sollten Sie sofort mit Ihrem Arzt sprechen. Obwohl viele Formen der Scherpilzflechte mit rezeptfreien Lösungen behandelt werden können, ist dies bei der Scherpilzflechte der Kopfhaut nicht der Fall. Sie sollten daher sofort Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie die Scherpilzflechte der Kopfhaut zum ersten Mal bemerken.
Neben medizinischen Behandlungen gibt es Hausmittel, die Sie verwenden können, um den Heilungsprozess von Ringelflechte zu beschleunigen.
- Knoblauch topisch in Form einer gepressten Paste auftragen
- Tragen Sie Apfelessig auf die Stelle auf – vielleicht möchten Sie einen Testpunkt auf Ihrem Körper verwenden, da Apfelessig ziemlich sauer ist und eine Reaktion hervorrufen kann
- Teebaumöl auftragen
- Kurkumasaft auftragen
- Essig und Salz auftragen
- Aloe Vera auftragen
- Dreimal täglich Zitronengras-Tee trinken
- Verzehren Sie Olivenblattextrakt
Vorbeugende Maßnahmen, um das Risiko einer Ringwurminfektion zu verringern, sind ziemlich einfach. Vermeiden Sie es, persönliche Gegenstände wie Handtücher, Bettwäsche und Bürsten zu teilen. Kratzen Sie die betroffenen Stellen nicht, um eine Infektion und die Ausbreitung von Ringelflechte zu verhindern.
Wenn Sie Ringelflechte haben, stellen Sie sicher, dass die Menschen, die mit Ihnen zusammenleben, sich selbst auf Anzeichen von Ringelflechte untersuchen. Anzeichen und Symptome von Ringelflechte sind:
Füße: Rötung und Juckreiz zwischen den Zehen. Geschwollene, schuppige Haut. In schweren Fällen können sich Blasen bilden.
Kopfhaut: Schuppige, juckende, rote, kreisrunde kahle Stelle.
Leistengegend: Schuppige, juckende, rote Flecken in den Hautfalten des Oberschenkels.
Bart: Schuppige, juckende rote Flecken auf den Wangen, dem Kinn und dem oberen Hals. Flecken können krustig werden und sich mit Eiter füllen.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Ringelflechte besteht darin, sie sofort zu erkennen, damit Sie sofort mit der Behandlung beginnen können. Dadurch wird auch das Risiko einer Weitergabe an andere verringert.