Dickdarm und Verdauung

Was verursacht Orangenkot?

Orangefarbener Kot kann ziemlich verblüffend sein, da es definitiv keine Farbe ist, die Sie für Ihren Kot erwarten. Sogar grüner Kot ist häufiger als orangefarbener Kot! Die gute Nachricht ist, dass Orangenkot in den meisten Fällen kein Grund zur ernsthaften Besorgnis ist und sich von selbst löst. Auf der anderen Seite könnte es je nach Dauer ein Zeichen für etwas Ernsteres sein, daher ist es wichtig zu beachten, wie lange Sie Orangenkot haben, zusammen mit anderen Faktoren, die Ihnen helfen können, die genaue Ursache einzugrenzen.

Hier werden wir die häufigsten Ursachen von Orangenkot skizzieren, um Ihnen zu helfen, zu unterscheiden, was ein natürliches Vorkommen ist und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Ursachen für Orangenkot

Bestimmte Lebensmittel: Poop ist im Wesentlichen der Abfall, der vom Körper freigesetzt wird, und ein Großteil davon besteht aus Dingen, die wir essen. Aus diesem Grund kann die Farbe unseres Kots die Lebensmittel, die wir essen, stark widerspiegeln. Ein typisches Beispiel: Orangenkacke stammt hauptsächlich aus dem Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Beta-Carotin- und Vitamin-A-Gehalt.

Zu den Lebensmitteln, die Orangenkot verursachen können, gehören Karotten, Kürbis, Aprikosen, Koriander, Lebensmittel mit orangen oder gelben künstlichen Farbstoffen, Grünkohl, frischer Thymian, Grünkohl, Süßkartoffeln, Spinat, Kohlrabi und Winterkürbis.

Konservierte Lebensmittel: Auch hier kann eine andere Art von Lebensmitteln dazu führen, dass Ihr Kot eher orange als braun aussieht. Dies sind Gelees, Junk Food sowie künstliche Säfte und Erfrischungsgetränke, die künstliche Farbstoffe enthalten.

Obwohl der Verzehr von konservierten Lebensmitteln nicht schädlich ist, kann der Verzehr von Junk Food im Laufe der Zeit zu gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit und sogar Leberproblemen führen. In diesem Fall kann Orangenkot ein Hinweis darauf sein, dass Sie anfangen müssen, sich gesünder zu ernähren.

Escolar: Escolar ist eine Fischart, die, wenn sie in großen Mengen gegessen wird, zu Orangenkot führen kann. Escolar enthält ein Fett, das für den menschlichen Körper unverdaulich ist, sodass es in unserem Kot freigesetzt wird und die orange Farbe verursacht.

Verdauungsprobleme: Abgesehen von der Nahrungsauswahl kann Orangenkot manchmal ein Signal für Verdauungsprobleme sein. Beispielsweise kann es sein, dass die konsumierten Lebensmittel nicht mit Gallensalzen interagieren oder vor der Freisetzung nicht behandelt werden. Galle ist von Natur aus gelblich und spielt eine Rolle bei der Braunfärbung des Kots.

Wenn die Galle nicht richtig absorbiert wird oder wenn nicht genug davon vorhanden ist, kann Kot orange erscheinen und auf Gallensteine, Zysten oder sogar Tumore hinweisen. Es könnte auch darauf hinweisen, dass Abfall zu schnell durch den Verdauungstrakt gelangt, was ein häufiges Anzeichen für das Reizdarmsyndrom (IBS) ist.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): Zu den Symptomen von GERD gehören Sodbrennen, abnormer Husten, Brustschmerzen und Halsschmerzen . Es ist ein Zustand, bei dem Säure aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt. Wie bereits erwähnt, kann ein Mangel an Galle im Stuhl die orange Farbe verursachen. Wenn Sie also die Symptome von GERD zusammen mit Orangenkot haben, haben Sie möglicherweise eine Antwort auf Ihr Problem.

Nahrungsergänzungsmittel : Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel – wie solche, die Beta-Carotin und Vitamin A enthalten – können dazu führen, dass Kot orange wird, genau wie wenn Sie Lebensmittel mit diesen Nährstoffen konsumieren. Antazida können auch Kot orange färben, also erwägen Sie Ihre Nahrungsergänzungsmittel, wenn sich Ihre Stuhlfarbe zu ändern beginnt.

Parasiten: Um zu wissen, ob ein Parasit die Ursache für Orangenkot ist, müssen Sie auch auf die Begleitsymptome wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen achten.

Grunderkrankungen: Gallensteine , Morbus Crohn und Kurzdarmsyndrom können alle zu Orangenkot führen. Achten Sie auch auf andere Symptome, um festzustellen, ob etwas Ernsteres vor sich geht.

Medizinische Tests: Bestimmte medizinische Untersuchungen wie CT-Scans, MRT oder ähnliche Tests können zu orangefarbenem Kot führen, der sich jedoch innerhalb weniger Tage nach Abschluss des Tests auflöst.

Lebererkrankungen:  Paracetamol-Toxizität, alkoholische Lebererkrankung, Zysten, Zirrhose, Krebs, Fibrose, Hepatitis, Gelbsucht, Fettlebererkrankung (NAFLD) und primär sklerosierende Cholangitis sind einige der Probleme, die die Freisetzung behindern oder die Produktion von Galle stoppen können.

Tipps zur Vorbeugung und Diagnose von Orangenstuhl

Wenn Sie Farbveränderungen an Ihrem Kot feststellen, sollten Sie zunächst einen Blick auf Ihre Ernährung werfen, da dies häufig die erste Ursache für Farbveränderungen im Stuhl ist. Hast du in letzter Zeit mehr Karotten gegessen? Oder haben Sie ein Vitamin-A-Präparat eingenommen? Wenn die Ernährung der Übeltäter ist, brauchen Sie sich nicht wirklich Sorgen zu machen. Wenn Ihr Orangenkot jedoch von anderen Symptomen begleitet wird oder sich auch nach einer Ernährungsumstellung nicht von selbst löst, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Einige diagnostische Methoden, um die Ursache von Orangenkot zu finden, umfassen eine Stuhlanalyse, Bluttests, immunologische Tests, eine Endoskopie des oberen Magen-Darm-Trakts, eine Koloskopie, Gewebebiopsien, CT-Scan, MRT, Ultraschall und eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie.

Sobald die Ursache für Orangenkacke richtig diagnostiziert wurde, können Sie Wege finden, sie zu verhindern. Wenn zum Beispiel Orangenkot durch die Ernährung verursacht wird, können Sie Ihre Ernährung ändern. Wenn Orangenkot eine Folge von GERD ist, müssen Sie eine Behandlung für GERD usw. suchen.

Im Allgemeinen ist der regelmäßige Verzehr von Ballaststoffen und die Vermeidung von künstlich gefärbten Lebensmitteln wichtig für einen gesunden und regelmäßigen Darm.

Wann Sie einen Arzt wegen Orangenkot aufsuchen sollten

Obwohl normalerweise harmlos, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn die Lebensmittelauswahl nicht für die Veränderung Ihrer Stuhlfarbe verantwortlich gemacht werden kann. Wenn Sie außerdem andere Symptome wie Schwindel, Durchfall, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Verstopfung und Schwäche verspüren, denken Sie daran, dass dies ebenfalls Anzeichen dafür sind, dass Sie einen medizinischen Eingriff benötigen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.