Allgemeine Gesundheit

Was verursacht brennendes Wasserlassen? Symptome und Hausmittel

Brennen beim Wasserlassen wird in der Medizin allgemein als Dysurie bezeichnet. Es ist oft ein Hinweis auf eine Entzündung in den unteren Harnwegen, die bei beiden Geschlechtern aus Harnröhre und Blase bestehen (bei Männern schließt dies auch die Prostata ein). Ein brennendes Gefühl kann auch empfunden werden, wenn die Entzündung die tieferen Strukturen der Harnwege erreicht Trakt.

Der erfahrene Schmerz wird oft als Stechen beschrieben und kann in seiner Intensität von leicht bis stark variieren. Dieses brennende Gefühl kann einige Minuten oder sogar Stunden nach dem Wasserlassen anhalten. Es kann auch von anderen Symptomen begleitet werden, darunter Schwierigkeiten beim Wasserlassen, erhöhter Harndrang und Blut im Urin.

Was verursacht brennendes Wasserlassen?

Brennende Schmerzen beim Wasserlassen können vielfältige Ursachen haben. Im Folgenden sind einige der häufigsten Ursachen aufgeführt:

Harnwegsinfektion (HWI): Die häufigste Erklärung für Dysurie und wird durch bakterielle Infektionen der Harnwege verursacht. Bakterien heften sich oft an die innere Auskleidung der Harnröhre und können sich schnell auf die anderen Harnstrukturen ausbreiten, wenn sie nicht sofort behandelt werden. Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion gehören häufig Schmerzen beim Wasserlassen, Veränderungen der Urinfarbe und eine erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens.

Sexuell übertragbare Infektionen (STI): Dazu können Herpes genitalis, Chlamydien und Gonorrhoe gehören. Diese sexuell übertragbaren Infektionen werden ebenfalls durch Bakterien verursacht und können neben vaginalem Ausfluss, wundem Genitalbereich und Juckreiz in der Leistengegend auftreten.

Vaginale Hefeinfektion : Eine häufige Infektion, die bei Frauen auftritt und auch als Soor bekannt ist. Es kann ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen sowie Juckreiz und Rötung im Vaginalbereich verursachen.

Harnröhrenstriktur: Dieser Zustand betrifft häufig Männer und tritt auf, wenn sich die Harnröhre aufgrund einer Gewebeentzündung oder des Vorhandenseins von Narbengewebe verengt. Da der Urin nicht ungehindert passieren kann, verursacht er eine übermäßige Gewebereizung, die zu einem brennenden Gefühl führt.

Bakterielle Vaginose: Diese bakterielle Infektion, die für ihren fischigen Geruch bekannt ist, betrifft hauptsächlich Frauen.

Vaginalrisse: Dies kann während heftiger Sexsitzungen auftreten und zum Reißen des Vaginalgewebes führen. Wenn Urin mit diesen Abschürfungen in Kontakt kommt, kann dies zu einer Schmerzwelle und einem brennenden Gefühl führen. Vaginalrisse können auch als Folge der Geburt auftreten.

Unnötige Damenhygieneprodukte: Die Verwendung von Produkten, die behaupten, die Scheide sauber zu machen oder frisch zu riechen, stört tatsächlich ihr natürliches pH-Gleichgewicht. Die Vagina ist eigentlich ein guter Selbstreiniger und braucht keine Produkte wie Vaginalduschen oder Damenhygienewaschmittel, um sie sauber zu halten. Die Haut der Vagina ist sehr empfindlich und wird leicht gereizt, wenn sie mit bestimmten Chemikalien in Kontakt kommt. Dies kann zu Brennen beim Wasserlassen führen.

Atrophische Vaginitis: Ein postmenopausales Symptom, das durch wechselnde Hormonspiegel verursacht wird. Dies führt zu einer Ausdünnung der Vulva und Vagina, was zu Brennen und Reizungen beim Sex, beim Wasserlassen oder einfach spontan führen kann.

Symptome, die das brennende Wasserlassen begleiten

Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache Ihrer Dysurie können bei Ihnen bestimmte Symptome auftreten. Im Folgenden sind einige Symptome aufgeführt, die mit Brennen beim Wasserlassen einhergehen können.

  • Hämaturie (Blut im Urin)
  • Dringlichkeit zu urinieren
  • Blasentenesmus – Gefühl der unvollständigen Entleerung der Blase nach dem Wasserlassen
  • Harninkontinenz – unfreiwilliger Harnabgang
  • Häufiges Wasserlassen
  • Tröpfeln nach der Miktion – Abgang kleiner Urinmengen nach dem Wasserlassen
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen – wie Anstrengung oder Zögern
  • Anomalien beim Ausfluss des Urins – trüber Urin , schaumiger Urin , stark riechender Urin
  • Hämatospermie bei Männern (Blut im Samen)
  • Becken- und Unterbauchschmerzen

Hausmittel gegen Brennen beim Wasserlassen

Während es immer eine gute Idee ist, bei einer möglichen Harnwegsinfektion die Hilfe eines Arztes in Anspruch zu nehmen, können andere Ursachen, die zu einem brennenden Uringefühl führen können, mit einigen Hausmitteln behandelt werden. Im Folgenden finden Sie einige, die Sie selbst ausprobieren können.

Bleiben Sie hydriert: Indem Sie ausreichend Wasser trinken, können Sie sicherstellen, dass Ihre Nieren genügend Urin abgeben, um alle fremden Eindringlinge loszuwerden, die sich möglicherweise an Ihren Harnwegen festgesetzt haben. Dehydration ist auch eine häufige Ursache für Brennen beim Wasserlassen. Es wird empfohlen, in sehr kurzen Abständen zwei bis drei Gläser Wasser zu trinken.

Trinken Sie Cranberry-Saft: Dies ist ein gängiges Mittel, um kleinere HWI-Symptome zu heilen. Es wird angenommen, dass die in Cranberries enthaltene Zitronensäure hilft, UTI-verursachende Bakterien abzutöten.

Kokoswasser: Ein großartiges Heilmittel gegen Austrocknung und brennenden Urin. Kokoswasser enthält viele wichtige Elektrolyte, die hervorragend dazu beitragen, Ihre Körperflüssigkeiten im Gleichgewicht zu halten.

Schützen Sie sich beim Geschlechtsverkehr: Eine der häufigsten Arten, sich eine Harnwegsinfektion zuzuziehen, ist der Geschlechtsverkehr, insbesondere bei Frauen. Durch die Verwendung von Kondomen können Sie dieses Risiko bis zu einem gewissen Grad mindern.

Urinieren, wenn Sie müssen: Es ist eine gute Idee, den Urin nicht zurückzuhalten, da dies die Bakterienvermehrung unterstützen kann

Heidelbeeren: Reich an Antioxidantien, die helfen, Bakterien zu eliminieren und Infektionen zu heilen.

Meerrettich: Wirkt als starkes antibakterielles Mittel, das beim Abtöten von Bakterienzellen hilft, indem es ihre Zellwände beschädigt. Wenn Sie dieses Gemüse dreimal täglich mit etwas Wasser oder Milch essen, wird Ihr brennendes Wasserlassen auf ein Minimum reduziert.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.