Leber

Was sind die Symptome einer akalkulösen Cholezystitis? Arten, Prävalenz, Ursachen und Behandlung

Die akalkulöse Cholezystitis ist für etwa 5–10 Prozent aller Fälle von akuter Cholezystitis, einer entzündlichen Erkrankung der Gallenblase, verantwortlich. Die meisten Fälle von akuter Cholezystitis werden durch eine Gallensteinobstruktion des Ductus zysticus verursacht. Bei akalkulöser Cholezystitis tritt jedoch immer noch eine Entzündung auf, jedoch ohne das Vorhandensein einer Gallensteinobstruktion.

Die akalkulöse Cholezystitis ist eine schwere Erkrankung und kann eine Komplikation anderer medizinischer oder chirurgischer Erkrankungen sein. Sie ist mit einer schwerwiegenderen Morbidität und höheren Sterblichkeitsraten verbunden als durch Gallensteine ​​verursachte. Die akalkulöse Cholezystitis tritt am häufigsten bei sehr kranken Patienten auf, die künstlich beatmet werden, an Sepsis leiden oder sogar nach einer schweren Verbrennung oder einem Trauma. Die Erkrankung betrifft alle Rassen in jedem Alter gleichermaßen, hat jedoch eine leichte Vorherrschaft bei Männern gegenüber Frauen.

Arten von akalkulöser Cholezystitis

Akute akalkulöse Cholezystitis (AAC)

Gekennzeichnet durch eine plötzliche Entwicklung von Symptomen bei schwerkranken oder schwerverletzten Menschen ohne Gallensteine. Darüber hinaus können Patienten mit Diabetes , bösartigen Tumoren, Vaskulitis , kongestiver Herzinsuffizienz und Schock oder Herzstillstand eine akute akalkulöse Cholezystitis entwickeln. Die akute Natur wird oft durch Ischämie/Reperfusionsverletzung verursacht, es wurde jedoch auch festgestellt, dass Gallenstauung, Opioidtherapie, Überdruckbeatmung und vollständige parenterale Ernährung eine Rolle bei der Entwicklung spielen.

Chronische akalkulöse Cholezystitis (CAC)

Die Erkrankung über einen längeren Zeitraum, die auch von Gallenschmerzen begleitet wird, die durch eine chronische Gallenblasenentzündung verursacht werden. Sie kann durch andere Erkrankungen der Gallenwege verursacht werden, wie z. B. erhöhter Widerstand des basalen Cysticus, Spasmus des Cysticus, Muskelhypertrophie und chronische aseptische Entzündung der Gallenblasenwand.

Was verursacht akalkulöse Cholezystitis?

Bei schwerkranken und geschwächten Menschen wird angenommen, dass eine Durchblutungsstörung der Gallenblase eine Ischämie verursacht, die zu einer Entzündung und der Diagnose einer akalkulösen Cholezystitis führt. Eine weitere mögliche Ursache ist, dass schwerkranke Personen nicht in der Lage sind, normal zu essen, was die Fähigkeit der Gallenblase beeinträchtigt, sich zusammenzuziehen und Galle freizusetzen. Auch schwangere Frauen können die Erkrankung entwickeln, sowie solche mit Leberfunktionsstörungen und chronischen Infektionen.

Mehrere Risikofaktoren wurden mit der Entwicklung einer akalkulösen Cholezystitis in Verbindung gebracht. Sie beinhalten:

  • Infektion des Gallengangs
  • Unterernährung
  • Postoperativ, insbesondere nach Operationen am Bauch
  • Längere Arbeit
  • Septikämie
  • Bauchtrauma
  • Koma
  • Dehydration
  • Diabetiker
  • Ältere Menschen
  • Ausgedehnte Verbrennungen
  • Herzinsuffizienz
  • HIV-Infektion und AIDS
  • Schwere und anhaltende Infektionen mit hohem Fieber

Symptome einer akalkulöse Cholezystitis

Die Symptome der akalkulöse Cholezystitis ähneln denen einer kalkülen Cholezystitis, die durch Gallensteine ​​​​verursacht wird. Das Unterscheidungsmerkmal der akalkulöse Cholezystitis besteht darin, dass die Betroffenen dazu neigen, schwer krank zu sein oder eine andere zugrunde liegende Erkrankung zu haben, die ihre eigenen einzigartigen Symptome aufweist.

Das Erkennen der Symptome einer akalkulösen Cholezystitis kann für manche Ärzte schwierig sein, da sie relativ selten ist und sich typischerweise nur mit Fieber und einem aufgeblähten Bauch äußert. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Symptome einer akalkulösen Cholezystitis aufgeführt:

  • Fieber unbekannter Ätiologie
  • Blähungen
  • Zärtlichkeit im Bauch
  • Schmerzen im Unterleib und im rechten oberen Quadranten
  • Leukozytose
  • Erbrechen
  • Appetitverlust
  • Schwäche und Lethargie

Diagnose einer akalkulösen Cholezystitis

Bei akuten Cholezystitis-ähnlichen Symptomen gehen Ärzte sofort davon aus, dass Gallensteine ​​​​die Ursache sind. Auch die Anamnese und eine körperliche Untersuchung weisen auf die Diagnose einer akuten Cholezystitis hin, die einen Test veranlasst. Das Fehlen von Gallensteinen unterstützt die Diagnose einer akalkulösen Cholezystitis. Diese Tests umfassen:

  • Bauchultraschall : Die Verwendung hochfrequenter Schallwellen, die von Strukturen im Bauch abprallen und als Bild auf dem Bildschirm dargestellt werden können. Dieser Test ist nicht-invasiv und kann im Büro durchgeführt werden. Ultraschall ist ein ausgezeichneter Test für das Vorhandensein von Gallensteinen.
  • Computertomographie (CT) : Bietet ein detailliertes Bild der Weichteilstrukturen und ermöglicht es Ärzten, die Gallenblase auf Gallensteine ​​zu untersuchen.
  • HIDA-Scan (Choleszintigraphie) : Der Person wird ein radioaktiver Farbstoff injiziert, der dann vom Körper in die Galle ausgeschieden wird. An diesem Punkt wird die Gallenblase gescannt, um zu sehen, ob sich die Galle im Gallensystem so bewegt, wie sie sollte.

Wie behandelt man akalkulöse Cholezystitis?

Angesichts der oft kritischen Natur von Patienten mit akalkulöser Cholezystitis ist eine sofortige Intervention durch eine Operation angezeigt, da ein hohes Risiko einer schnellen Verschlechterung und einer Perforation der Gallenblase besteht . Diejenigen, die keine idealen Operationskandidaten sind, werden jedoch häufig einer palliativen Behandlung durch endoskopische Platzierung eines Gallenblasenstents unterzogen. Dabei wird während der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) ein Stent zwischen Gallenblase und Duodenum platziert.

Das medizinische Management konzentriert sich in der Regel auf die Linderung der Symptome durch die Verwendung von Schmerzmitteln zur Linderung von Schmerzen und Fieber sowie von Antibiotika, um das Infektionsrisiko zu verringern, wenn eine Operation durchgeführt werden soll.

  • Medizinische Versorgung : Bei Patienten mit akalkulöser Cholezystitis wird mit der sofortigen Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten begonnen. Auch der Einsatz von Schmerzmitteln und Antibiotika trägt zur Stabilisierung des Patienten bei. Ein Großteil der anfänglichen Behandlung besteht darin, den Patienten auf die Operation vorzubereiten, da die Entfernung der Blase die erste Behandlungsform für die Erkrankung ist.
  • Ernährung : Da die Gallenblase eine Rolle im Verdauungssystem spielt, schränken Ärzte oft jede Form der oralen Nahrungsaufnahme ein und verlassen sich stattdessen auf IV-Flüssigkeiten, um Sie mit Flüssigkeit zu versorgen. Dies soll eine Kontraktion der Gallenblase und eine Verschlechterung der Symptome verhindern. Sobald der Anfall abgeklungen ist, wird oft eine fettarme Diät durchgeführt, da Fett dafür bekannt ist, dass die Gallenblase stärker arbeitet, um die Galle auszuscheiden. Dies kann Lebensmittel wie mageres Fleisch (Huhn, Pute und Fisch), fettarme oder fettfreie Milchprodukte und reduzierte Mengen an Butter, Mayonnaise und cremigen Salatdressings sein.
  • Chirurgische Versorgung : Der beste Weg, um eine vollständige Auflösung der Symptome einer akalkulösen Cholezystitis zu erreichen. Dies beinhaltet die Entfernung der Blase (Cholezystektomie) durch laparoskopische Chirurgie, da sie minimal invasiv ist und die Genesungszeit verkürzt. Chirurgie für akalkulöse Cholezystitis hat eine Heilungsrate von 96 Prozent.

Akalkulöse Cholezystitis vs. kalkulöse Cholezystitis

SymptomAkute kalkuläre CholezystitisAkalkulöse Cholezystitis
BauchschmerzenjaManchmal
FieberminderwertigHoch
BauchauftreibungSeltenja
Übelkeit/ErbrechenjaManchmal
GelbsuchtjaManchmal
Vorhandensein von SteinenjaNein

Prognose der akalkulöse Cholezystitis

Im Vergleich zu ihrem kalkulösen Gegenstück hat die akalkulöse Cholezystitis eine Mortalitätsspanne von 10–50 Prozent, im Gegensatz zu einem Prozent, wenn Gallensteine ​​vorhanden waren. Komplikationen treten bei akalkulöser Cholezystitis auch häufiger auf, wie Perforation und Gangrän der Blase.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.