Was ist Herzgeräusch? Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten
Ein Herzgeräusch tritt auf, wenn das Blut nicht wie gewohnt durch die Klappen fließt. Daher kann der Herzschlag anstelle des traditionellen „lub-dub“-Geräuschs eher wie ein Rauschen in verschiedenen Lautstärken, Tonhöhen und Dauern klingen. Dr. Nisha Chandra-Strobos, Leiterin der Kardiologie und Professorin für Medizin an der Johns Hopkins School of Medicine, sagte: „Wo erreicht das Herzgeräusch seinen Höhepunkt? Diese Informationen können einem Kardiologen helfen, festzustellen, ob das Herzgeräusch unschuldig oder besorgniserregend ist. Bei einem Crescendo-Gemurmel zum Beispiel rauscht der Ton nach oben und hört dann plötzlich auf. Allein aus dem Klang kann man oft Rückschlüsse auf Art und Schwere des Gemurmels ziehen.“
Es gibt zwei Haupttypen von Herzgeräuschen: unschuldige Herzgeräusche und abnormale Herzgeräusche. Ein unschuldiges Herzgeräusch entsteht, wenn zu viel Blut durch die Klappen fließt. Normalerweise erfordert dieser Typ keinen medizinischen Eingriff, wenn das Herz gesund ist. Unschuldige Herzgeräusche können nach einem anstrengenden Training, aufgrund des Mangels an roten Blutkörperchen bei Anämie und während der Schwangerschaft auftreten.
Abnormale Herzgeräusche können einen Defekt entweder in der Muskelstruktur des Herzens oder andere Klappenanomalien aufdecken. Die Verhärtung der Klappen, die häufig mit dem Altern auftritt, kann auch Herzgeräusche verursachen.
Je nach Art des Herzgeräusches kann ein Kontrolltermin bei Ihrem Arzt oder Kardiologen erforderlich sein.
Index
Häufige Ursachen, die zu Herzgeräuschen führen
Die Art des Herzgeräusches, das Sie haben, bestimmt die möglichen Ursachen. Häufige Ursachen für ein unschuldiges Herzgeräusch sind körperliche Aktivität, Anämie und Schwangerschaft. Bei einem abnormalen Herzgeräusch können Anomalien in den Klappenstrukturen vorliegen.
Andere häufige Ursachen, die zu einem Herzgeräusch führen, sind:
Mitralklappenprolaps: Wenn die Mitralklappe aufgrund eines Aufblähens nicht richtig schließt, wird dies als Mitralklappenprolaps bezeichnet. Normalerweise ist dieser Zustand von minimaler Bedeutung, kann jedoch dazu führen, dass der Blutfluss durch die Klappe nach hinten fließt.
Mitralklappen- oder Aortenklappenstenose: Eine Stenose ist eine Verengung der Klappen, die dazu führen kann, dass das Herz schwerer arbeitet. Bleibt dieser Zustand unbehandelt, kann er letztendlich zu Herzversagen führen.
Aortensklerose und -stenose: In diesem Fall entsteht das Geräusch durch eine Vernarbung, Verdickung oder Versteifung der Aortenklappe auch ohne Verengung. Dies wird häufig bei Personen mit Herzerkrankungen beobachtet und kann zu Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und sogar Ohnmacht führen.
Mitral- oder Aorteninsuffizienz: Bei einer Aorteninsuffizienz fließt das Blut in die falsche Richtung. Um dem entgegenzuwirken, überlastet Ihr Herz und drückt mehr Blut durch die beschädigte Klappe.
Anzeichen und Symptome von Herzgeräuschen
Unschuldige Herzgeräusche sind keine Bedrohung für das Herz und implizieren normalerweise kein Problem mit dem Herzen selbst, also signalisieren sie nur eine Zunahme des Blutflusses. Bei einem abnormalen Herzgeräusch können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:
- Schlechte Ernährung und normales Wachstum bei Säuglingen
- Kurzatmigkeit – kann sich nach körperlicher Anstrengung verschlimmern
- Brustschmerzen
- Schwindel oder Ohnmacht
- Bläuliche Farbe der Haut
- Chronischer Husten
- Schwellung oder plötzliche Gewichtszunahme
- Vergrößerte Leber
- Vergrößerte Halsvenen
Risikofaktoren für Herzgeräusche
Risikofaktoren für ein Herzgeräusch sind angeborene Herzklappenfehler, Herzklappenerkrankungen oder -infektionen und andere Herzklappenanomalien, einschließlich atherosklerotischer Herzerkrankungen, Herzinfarkt, Aortenaneurysma und Bindegewebserkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes und Marfan-Syndrom.
Diagnose von Herzgeräuschen
Um ein Herzgeräusch richtig zu diagnostizieren, überprüft der Arzt Ihre Krankengeschichte und führt eine körperliche Untersuchung durch.
Die Intensität des Herzgeräusches wird auf einer sechsstufigen Skala bewertet, die wie folgt lautet:
- 1/6 schwach hörbar
- 2/6 gut hörbar aber leise
- 3/6 gut hörbar aber laut
- 4/6 lautes Murmeln
- 5/6 lautes Murmeln, das zu hören ist, wenn nur ein Teil des Stethoskops die Brust berührt
- 6/6 lautes Murmeln, das mit dem Stethoskop von der Brust hörbar ist
Anhand der Bewertung wird entschieden, ob weitere Untersuchungen oder Nachuntersuchungen erforderlich sind.
Behandlungsmöglichkeiten bei Herzgeräuschen
Ein unschuldiges Herzgeräusch muss nicht behandelt werden, da es nicht durch ein Herzproblem verursacht wird. Abnormale Herzgeräusche hingegen bedürfen einer Behandlung. Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache wie Anämie oder Hypothyreose. Wenn eine angeborene Herzkrankheit die Ursache für das abnormale Herzgeräusch ist, kann auf Medikamente und Operationen zurückgegriffen werden. Wenn die Ursache eine Herzklappenerkrankung ist, hängt die Behandlung von der Schwere und Art der Erkrankung ab.
Derzeit gibt es keine Heilung für Herzklappenerkrankungen, aber eine gesunde Lebensführung wie eine richtige Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Raucherentwöhnung können helfen, den Zustand zu verbessern. Dennoch wird im Laufe der Zeit eine Operation erforderlich sein, um die beschädigte Herzklappe zu reparieren.
Tipps zur Vorbeugung von Herzgeräuschen
Herzgeräusche können verhindert werden, indem Sie regelmäßig Sport treiben, den Blutdruck kontrollieren, nicht rauchen, sich gesund ernähren, Cholesterin und Diabetes kontrollieren, ein angemessenes Gewicht kontrollieren und das Risiko für allgemeine Infektionen senken.