Allgemeine Gesundheit

Was ist eine arterielle Embolie? Ursachen, Symptome und Behandlung

Eine arterielle Embolie ist ein Blutgerinnsel, das sich im arteriellen Blutsystem, dem Hauptkreislaufsystem für die Zufuhr von sauerstoffreichem Blut, festgesetzt hat. Dies kann den lebenswichtigen Blutfluss in Geweben und Organen praktisch überall im Körper einschränken. Blutgerinnsel im arteriellen Kreislaufsystem betreffen jedoch in den meisten Fällen die Arme, Beine oder Füße.

Wenn Zellgewebe über einen längeren Zeitraum sauerstoffarm ist, führt dies zu Gewebeschäden und Zelltod im betroffenen Bereich. Arterielle Blutgerinnsel gelten als medizinischer Notfall und erfordern sofortige Behandlung.

Ein Blutgerinnsel (Thrombus) schränkt nicht nur den Blutfluss ein, sondern kann auch auseinanderbrechen und eine Embolie bilden; ein frei schwebendes Blutgerinnsel mit dem Potenzial, die Blutversorgung an anderer Stelle zu blockieren.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer arteriellen Embolie?

Die Bildung eines Blutgerinnsels im Inneren neigt dazu, mit einer Schädigung der Blutgefäße zu beginnen. In diesem Fall versucht der Körper, diesen Schaden zu reparieren, indem er verschiedene Gerinnungsfaktoren und Bestandteile rekrutiert, die den beschädigten Bereich vorübergehend bedecken, damit der Heilungsprozess stattfinden kann. In einigen Fällen können sich diese Gerinnungsprodukte jedoch im Überschuss ansammeln, wodurch sie den Blutfluss behindern.

Bei Herzrhythmusstörungen können auch Blutgerinnsel im Herzen entstehen. In diesem Szenario schlägt das Herz nicht in seiner normalen rhythmischen Weise, was dazu führt, dass sich Blut in einer seiner Kammern ansammelt. In diesem Fall beginnt das Blut zu gerinnen und bildet ein Blutgerinnsel. Die besorgniserregendste Komplikation bei Blutgerinnseln ist ihr Potenzial, zum Gehirn oder zum Herzen zu gelangen und einen Schlaganfall bzw. einen Herzinfarkt zu verursachen.

Eine als Atherosklerose bezeichnete Erkrankung ist auch eine der Hauptursachen für die Bildung von Blutgerinnseln (Thrombus) aufgrund einer Ansammlung von Cholesterin- Plaques, die die Blutgefäße auskleiden. Wenn eine signifikante Ansammlung von Plaque auftritt, insbesondere in den Blutgefäßen, die die Herzmuskeln versorgen, kann das Blut aufgrund der beeinträchtigten Ausdehnung und Kontraktion der Blutgefäße nicht effizient zirkulieren. Das besorgniserregendste Problem ist jedoch die plötzliche Bildung eines Thrombus oder Blutgerinnsels an atherosklerotischen Engstellen. Geschieht dies in den Herzgefäßen, kommt es in Kürze zu einem Herzinfarkt.

Es gibt auch viele genetische Erkrankungen, die das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln erhöhen, wie z. B. Faktor-V-Leiden-Mangel, Protein-S-Mangel und Protein-C-Mangel. Es gibt auch mehrere Medikamente, die eine Gerinnungsumgebung fördern können.

Risikofaktoren für die Entwicklung einer arteriellen Embolie sind:

  • Hoher Blutdruck
  • Diabetes
  • Erhöhte Blutfettwerte – hohes LDL , niedriges HDL
  • Tabakrauchen
  • Bewegungsmangel
  • Fettleibigkeit
  • Älterwerden
  • Erhöhte Thrombozytenzahlen
  • Offenes Foramen ovale – eine angeborene Herzerkrankung
  • Vorhofflimmern
  • Mitralstenose – im Zusammenhang mit rheumatischem Fieber und Endokarditis
  • Herzkrankheit
  • Kürzliche Operation

Symptome einer arteriellen Embolie

Die Symptome einer Arterienembolie variieren je nach betroffenem Körperbereich. Die Symptome können je nach Größe der Obstruktion und wie stark der Blutfluss blockiert ist, schnell oder langsam beginnen. Häufige Symptome einer arteriellen Embolie im Körper sind in der Regel Schmerzen und eine vorübergehende Abnahme der Organfunktion. Im Folgenden sind einige spezifischere Symptome je nach betroffener Region aufgeführt.

Die Anzeichen und Symptome einer Arterienembolie hängen von der Lokalisation ab. Diese können umfassen:

  • Embolie in den Gliedmaßen : Schwäche, Krämpfe, Veränderung der Hautfarbe, Taubheits- und Kribbelgefühl sowie Schmerzen im betroffenen Bereich.
  • Embolie in der Koronararterie des Herzens : Brustschmerzen , Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, in den linken Arm ausstrahlende Schmerzen in Verbindung mit Angstzuständen.
  • Embolus im Gehirn : Vorübergehender oder dauerhafter Funktionsverlust der betroffenen Hirnregion. Dies kann die Fähigkeit umfassen, sich zu bewegen, zu denken, zu sprechen und zu berühren.
  • Embolus in abdominalen Blutgefäßen : Bauchschmerzen nach den Mahlzeiten, die innerhalb weniger Stunden verschwinden.

Wie diagnostiziert man eine arterielle Embolie?

Sobald die Symptome einer möglichen arteriellen Embolie dokumentiert sind, werden zusätzliche Tests angeordnet, um nachzuweisen, dass ein Blutgerinnsel aufgetreten ist. Dies wird es Ärzten ermöglichen, eine Antikoagulationstherapie und Medikamente sicher anzuwenden. Die folgenden Tests werden verwendet, um die zugrunde liegenden Ursachen für Thrombosen oder Embolien zu bestimmen und um eine Behinderung der Blutversorgung zu bestätigen:

  • Doppler-Ultraschall
  • Echokardiographie
  • Transösophageale Echokardiographie (TEE)
  • Arteriographie
  • Angiographie
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Computertomographie (CT)
  • Bluttests – auf der Suche nach Biomarkern für Zellschäden wie Herzenzyme
  • Blutkulturen
  • Elektrokardiographie (EKG/EKG)
  • Angioskopie

Diagnostische Tests werden in Verbindung mit der klinischen Präsentation verwendet, um eine endgültige Diagnose zu stellen.

Behandlung einer arteriellen Embolie

Die Behandlung umfasst die Kontrolle der Symptome und die Verbesserung des blockierten Blutflusses mit der Hoffnung, die Blutversorgung des betroffenen Bereichs vollständig wiederherzustellen. Arterielle Embolien sind in der Regel eine Notfallsituation und erfordern eine sofortige Behandlung, da die Erfolgschancen mit zunehmender Wartezeit sinken.

Zu den Medikamenten gehören:

  • Antikoagulanzien: Umfasst Warfarin und Heparin.
  • Thrombozytenaggregationshemmer: Enthält Aspirin und Clopidogrel.
  • Thrombolytika: Wie Streptokinase.
  • Schmerzmittel.
  • Vasodilatatoren.

Chirurgische Verfahren umfassen:

  • Arterienbypass: Erzeugt eine zweite Blutversorgungsquelle für die betroffene Region.
  • Embolektomie: Entfernt das Gerinnsel direkt.
  • Angioplastie: Wird durch Ballonkatheterisierung mit oder ohne Stentplatzierung durchgeführt.

Kann einer arteriellen Embolie vorgebeugt werden?

Ein gesunder Lebensstil zu führen und schlechte Gewohnheiten zu stoppen, die Ihre Gesundheit beeinträchtigen, ist die beste Form der Vorbeugung von arteriellen Embolien. Obwohl dies für die meisten Menschen zutrifft, gibt es einige Fälle, in denen das Risiko für die Entwicklung einer arteriellen Embolie hoch bleibt, wie bei Patienten mit einer genetischen Prädisposition für Blutgerinnung und solchen mit unkontrollierten Arrhythmien. Wenn Sie als Hochrisikopatient gelten, wird Ihr Arzt wahrscheinlich langfristig einen Blutverdünner oder Thrombozytenaggregationshemmer verschreiben.

Komplikationen einer arteriellen Embolie

  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Transiente ischämische Attacke (TIA)
  • Schlaganfall
  • Gewebenekrose und Gangrän
  • Vorübergehende oder dauerhafte Abnahme oder Funktionsverlust
  • Septischer Schock – tritt bei septischer Embolie aufgrund einer Infektion auf

Prognose einer arteriellen Embolie

Die Lage der arteriellen Embolie bestimmt, wie gut es dem Patienten nach dem Auftreten geht. Die Zeit, die benötigt wird, um eine Behandlung nach dem Auftreten des Blutgerinnselsymptoms zu erhalten, ist für die Verbesserung der Prognose von größter Bedeutung, wobei früher besser ist. Darüber hinaus kann es trotz richtiger Behandlung und Auflösung eines arteriellen embolischen Angriffs trotz aller Bemühungen wiederkehren.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.