Was bedeutet Pankolitis? Ursachen, Symptome, Behandlung und Ernährung
Pankolitis bezeichnet eine Entzündung des gesamten Dickdarms. Das Wort ist an sich ziemlich beschreibend, da das Wort „Pfanne“ ganz oder ganz bedeutet, während sich das Wort „Kolitis“ auf eine Entzündung des Dickdarms bezieht. Dies ist häufig auf eine Erkrankung zurückzuführen, am häufigsten auf Colitis ulcerosa (UC), eine Krankheit, die dafür bekannt ist, Entzündungen und Geschwüre (Wunden) in der Dickdarmschleimhaut zu verursachen. Ungefähr 20–40 Prozent der CU-Patienten leiden an Pankolitis.
Es gibt verschiedene Arten oder Klassifikationen von Colitis ulcerosa , die alle vom Ort der Entzündung abhängen. Beispielsweise würden CU-Patienten mit einer Entzündung des Rektums als Proktitis aufweisend klassifiziert, während UC-Patienten mit einer Entzündung des Rektums und Sigmas als Proktosigmoiditis-Patienten bezeichnet werden. Patienten mit CU, die eine Entzündung des gesamten Dickdarms haben, können auch als Kolitis panulcerosa bezeichnet werden
Andere entzündliche Erkrankungen können ebenfalls Pankolitis verursachen und umfassen Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis (RA) und Infektionen mit Bakterien wie Clostridium difficile .
Index
Was verursacht Pankolitis?
Genetische Veranlagung: Eine positive Familienanamnese von Colitis ulcerosa erhöht Ihre Chancen, die Krankheit zu entwickeln, und erhöht somit Ihre Chancen, eine Pankolitis zu entwickeln. Obwohl die genauen Ursachen von UC nicht bekannt sind, wird angenommen, dass ein genetischer Faktor existiert, der von Generation zu Generation weitergegeben werden kann. Wenn Sie einen nahen Verwandten mit UC haben, z. B. ein Elternteil, Geschwister oder Kind, besteht ein hohes Risiko für die Erkrankung.
Rauchen: In Zigaretten sind buchstäblich Tausende verschiedener Giftstoffe enthalten. Von den vielen können Formaldehyd, Nikotin und Zyanid die Blutgefäße des Verdauungstrakts reizen und möglicherweise zu lebensbedrohlichen Blutgerinnseln führen. Ein anderes Toxin, das als Kohlenmonoxid bekannt ist, kann die Sauerstoffmenge im Blutkreislauf senken, was zu weiteren Problemen für Sie selbst und andere in Ihrer Umgebung führt.
Umweltdeterminanten: Abhängig von Ihrem Wohnort und Ihrem Zugang zu den Grundbedürfnissen des Lebens wie sauberes Wasser und nahrhafte Nahrung können sie die Entwicklung von Entzündungskrankheiten wie Pankolitis beeinflussen. In bestimmten Teilen der Welt, wie den nördlichen Teilen Europas und Amerikas, sind die gemeldeten Vorkommen von Pankolitis höher. Die geografische Lage der Patienten kann ein Faktor sein, dies ist jedoch nicht sicher bekannt.
Luftverschmutzung: Das Einatmen kleiner Partikel wie Ruß und Aerosol kann den Magen-Darm-Trakt verschlimmern und zu Entzündungen führen. Diese kleinen Partikel können durch Nase, Mund und in einigen Fällen sogar durch die Haut in den Körper gelangen.
Ernährung: Es wird angenommen, dass eine kohlenhydrat- und fettreiche Ernährung die Schwere der Entzündung der Epithelauskleidung im Dickdarm erhöht. Dies wird weiter betont, da bestimmte asiatische Kulturen, deren Ernährung aus einem niedrigen Kohlenhydrat- und Fettgehalt besteht, als weniger anfällig für die Entwicklung der Krankheit angesehen werden.
Ungeeignete Medikamente: Eine bestimmte Art von Akne-Medikament, bekannt als Accutane, kann mit schweren Nebenwirkungen im Verdauungstrakt auftreten, die Schwellungen verursachen.
Darmerkrankungen: Erkrankungen und Störungen des Darmtrakts, die die normale Funktion beeinträchtigen, können Pankolitis verursachen. Dies kann bakterielle oder virale Infektionen, Geburtsfehler und angeborene Erkrankungen, Darmverschluss, Lebensmittelvergiftung, Blinddarmentzündung und Toxinaufnahme umfassen.
Baucherkrankungen: Dazu gehören alle Erkrankungen, die den Bauch und seine inneren Organe betreffen. Die häufigste davon ist die Colitis ulcerosa.
Verdauungsprobleme: Anomalien, die an jedem Teil des Verdauungstrakts auftreten, der mit dem Mund beginnt und mit dem Anus endet, können ein potenzieller Auslöser für eine Pankolitis sein. Zu den Erkrankungen, die den Verdauungstrakt betreffen, gehören Ulcus duodeni, Stuhlinkontinenz, Ruhr, Achalasie der Speiseröhre und Morbus Whipple.
Komplikationen der Pankolitis
Eine jahrelange Darmentzündung kann ziemlich gefährlich sein, nicht nur für Ihre unmittelbare Verdauungsgesundheit, sondern auch für Ihr Leben. Es ist bekannt, dass Menschen mit schlecht behandelter Colitis ulcerosa und im weiteren Sinne einer Pankolitis ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken .
Was sind die Anzeichen und Symptome einer Pankolitis?
Bauchschmerzen: Kann von leichter bis schwerer Intensität variieren. Die Schmerzen können durch Stuhlgang verschlimmert werden .
Schleimhautblutung: Der Entzündungsprozess im Darmtrakt führt zur Geschwürbildung. Dadurch wird die Schleimhautauskleidung im Wesentlichen erodiert oder geschädigt, was die Möglichkeit von Darmblutungen erhöht . Dies führt oft zu blutigem Durchfall.
Durchfall : Einige Fälle von Darmentzündungen führen dazu, dass sich der Dickdarm mehr zusammenzieht als er entspannt, wodurch der Stuhl schneller durch den Darm transportiert wird. Da Ihr Darm weniger Zeit hat, Ihren Kot zu festigen, kommt er oft in flüssiger Form aus. Dies führt oft zu Dehydration und Elektrolytungleichgewicht.
Fieber: Häufig ein Befund bei mittelschwerer Pankolitis, begleitet von Anämie durch rektale Blutungen.
Müdigkeit : Ein tiefgreifender Energiemangel und Muskelschwäche , die auf die Auswirkungen einer Anämie und/oder auf die Belastung des Körpers durch die jeweilige entzündliche Erkrankung zurückzuführen sein können.
Gewichtsverlust: Oft aufgrund der mangelnden Aufnahme von Nährstoffen im Darmtrakt. Durchfall wirkt sich oft auch negativ auf dieses Symptom aus.
Nachtschweiß: Gekennzeichnet durch wiederholtes Auftreten von extremem Schwitzen, das Nachtwäsche oder Bettzeug durchnässen kann. Dieses Symptom ist oft ein Merkmal einer zugrunde liegenden Erkrankung oder Krankheit.
Wie man Pankolitis diagnostiziert
Stuhltest: Nützlich, um die Möglichkeit einer Infektion oder Parasiten als Ursache der Pankolitis zu beurteilen.
Bluttest: Kann Zustände wie Anämie anzeigen, die auf die Möglichkeit hindeuten, dass Blut durch den Darmtrakt verloren geht. Es gibt auch bestimmte Blutmarker, die auf eine bestimmte Diagnose hinweisen, wie zum Beispiel das C-reaktive Protein, das auf das Vorhandensein einer Entzündung im Körper hinweist.
Sigmoidoskopie: Verwendet einen flexiblen schlauchartigen Apparat mit einer Kamera am Ende, um alle Bereiche des Darms vom Rektum bis zum Sigma zu betrachten. Ärzte sind in der Lage, nach Anzeichen einer Entzündung oder anderen anormalen Anzeichen zu suchen, die auf eine bestimmte Diagnose hinweisen können. Es kann auch eine Biopsie zur Auswertung unter einem Mikroskop entnommen werden.
Koloskopie: Sehr ähnlich einer Sigmoidoskopie, kann aber den gesamten Darmtrakt statt nur eines Teils betrachten.
Barium-Einlauf-Röntgen: Durch die Verwendung von aufgenommenem Auftragsmaterial und anschließender Röntgenaufnahme des Bauchbereichs können sich Ärzte ein gutes Bild vom aktuellen Zustand des Verdauungstraktes machen.
CT und MRT: Beide können sehr detaillierte Bilder der inneren Strukturen liefern, die Ärzten helfen können, fundiertere medizinische Entscheidungen und Behandlungspläne zu treffen.
Pankolitis behandeln
Pankolitis-Behandlungen umfassen:
5-Aminosalicylsäure-Derivate: Wirksame entzündungshemmende Medikamente, die bei leichter bis mittelschwerer Pankolitis eingesetzt werden können. Medikamente dieser Klasse umfassen Sulfasalazin, Mesalazin, Olsalazin und Balsalazid.
Tumornekrosefaktor-(TNF)-Inhibitoren: Eine Art von Medikament, das die physiologische Reaktion auf TNF, das Teil der Entzündungsreaktion ist, unterdrückt. Infliximab ist ein solches Medikament.
Kortikosteroide: Eine Klasse von Steroidmedikamenten mit starken entzündungshemmenden und immunsuppressiven Eigenschaften.
Immunmodulatoren: Eine Art von Medikament, das hilft, das Immunsystem zu regulieren oder zu normalisieren. Methotrexat und Cyclosporin werden häufig verwendet.
Operation: In Fällen, in denen Medikamente nicht ansprechen, kann eine Operation die einzige Option sein. Während Operationen wie eine Kolektomie Fälle von Pankolitis heilen können, führt dies dazu, dass der Patient seinen Stuhl durch ein Loch im Magen ausscheiden muss, das in eine Plastiktüte mündet, die dann entsorgt und ersetzt werden muss.
Diät bei Pankolitis
Während beim Umgang mit Pankolitis mehrere Faktoren zu berücksichtigen sind, ist Ihre Ernährung ein Bereich, der sich dennoch positiv auf die Erkrankung auswirken kann. Die Einhaltung einer ausgewogenen Ernährung, die reich an Proteinen aus Quellen wie Fleisch, Fisch und Soja ist, hilft Ihrem Körper, wichtige Nährstoffe aufzunehmen, die er nicht selbst herstellen kann. Durch den Verzehr von viel Obst und Gemüse geben Sie Ihrem Körper außerdem die lebenswichtigen Vitamine und Mineralstoffe, die für einen reibungslosen Ablauf aller Immun- und Stoffwechselprozesse erforderlich sind.
Es wird auch empfohlen, hydratisiert zu bleiben und kleine, aber häufige Mahlzeiten zu sich zu nehmen, da diese beiden Faktoren die Darmprozesse beeinflussen können. Darüber hinaus kann es eine gute Idee sein, scharfes und heißes Essen zu vermeiden und die Aufnahme ballaststoffreicher Produkte wie Bohnen, Kleie, Nüsse und Samen zu reduzieren .