Hörgesundheit

Völlegefühl im Ohr: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Ein Völlegefühl in den Ohren kann unangenehm sein und wird oft als erhöhter Druck in den Ohren oder verstopfte oder verstopfte Ohren beschrieben. Herkömmliche Methoden zum vorübergehenden Abschwellen der Ohren, wie Gähnen und Schlucken, scheinen nicht zu helfen, da Ihre Ohren und Ihr Gehör für die Dauer gedämpft oder leicht beeinträchtigt bleiben.

Ein Völlegefühl im Ohr ist ein häufiges Gefühl, das viele erleben. Unsere Ohren sind komplexe Strukturen mit vielen Teilen, die für die Schallleitung erforderlich sind. Krankheiten, Infektionen oder sogar direkte Verletzungen können zu einer Beeinträchtigung der Ohrfunktion führen und dazu führen, dass Sie ein Völlegefühl in den Ohren verspüren.

Ursachen für Völlegefühl im Ohr

Die gesamte Ohrstruktur besteht aus Knochen, Durchgängen, Hohlräumen und Flüssigkeit, die als Endolymphe bezeichnet wird. Sie alle arbeiten zusammen, um uns zu helfen, zu hören und das Gleichgewicht zu halten. Faktoren, die irgendeinen Aspekt der Ohrstruktur verändern, können zu Hör- und Gleichgewichtsproblemen führen. Insbesondere Änderungen des Innenohrdrucks und des Flüssigkeitsvolumens können dazu führen, dass sich Ihre Ohren voll anfühlen. Im Folgenden sind einige Ursachen für ein Völlegefühl im Ohr aufgeführt.

Otitis externa : Allgemein als Schwimmerohr bezeichnet, ist sie durch eine Entzündung des Gehörgangs gekennzeichnet – der Röhre, die vom Außenohr zum Mittelohr verläuft. Eine Otitis externa kann mit Ohrenschmerzen, Schwellungen des Gehörgangs und gelegentlich mit vermindertem Hörvermögen einhergehen. Dies kann sich auch als Völlegefühl im Ohr darstellen.

Otitis media : Bezieht sich auf eine Entzündung des Mittelohrs, das Teil des Ohrs zwischen dem Trommelfell und dem ovalen Fenster (Membran, die den Eingang zur Cochlea im Innenohr bedeckt) ist. Hier befinden sich auch die kleinsten Knochen des Körpers, die als Gehörknöchelchen, Hammer, Amboss und Steigbügel bezeichnet werden. Hier befindet sich auch eine wichtige Struktur namens Eustachische Röhre, die bei bakteriellen oder viralen Infektionen verstopft werden kann, was zu Symptomen führt. Betroffene Patienten leiden häufig unter Ohrenschmerzen, unterschiedlich starkem Hörverlust, Ohrenausfluss und Kopfschmerzen.

Otitis interna : Wird auch als Labyrinthitis bezeichnet, da sie auf eine Entzündung einer Passage im Ohr zurückzuführen ist, die als Labyrinth bezeichnet wird. Dieser Durchgang ist sowohl für das Hören als auch für das Gleichgewicht verantwortlich, wobei eine Infektion dieses Organs beide Funktionen beeinträchtigt. Diese Struktur kann durch einen infektiösen oder nicht infektiösen Faktor beeinträchtigt werden, einschließlich Allergien, Verletzungen und der Einnahme bestimmter Medikamente.

Befallenes Ohrenschmalz : Ohrenschmalz kann austrocknen und das Trommelfell bedecken. Die ständige Verwendung von Wattestäbchen kann ebenfalls zu diesem Zustand führen, da ihr Einführen in den Gehörgang das Ohrenschmalz weiter nach hinten drückt, was zu einer Impaktion führt. Da diese Struktur eine wichtige Komponente bei der Schallleitung ist, kann eine harte Substanz wie trockenes Ohrenschmalz dazu führen, dass sich das Ohr voll anfühlt.

Dysfunktion der Eustachischen Röhre : Eine Anomalie in der kleinen Röhre, die den Bereich zwischen dem Nasenrücken und dem oberen Teil des Rachens verbindet. Die Funktion der Eustachischen Röhre besteht darin, Luft innerhalb des Mittelohrs zu zirkulieren, was eine Rolle bei der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen internem und externem Luftdruck spielt. Die Eustachische Röhre kann oft bei Höhenänderungen beim Fliegen in einem Flugzeug in Aktion gesehen werden und Sie verspüren ein Knallgeräusch im Ohr. Bei einer Dysfunktion der Eustachischen Röhre, wie z. B. bei einer Atemwegsinfektion oder einer allergischen Reaktion, die die Röhre blockiert, kann es zu Flüssigkeitsansammlungen kommen. Dies führt dazu, dass der Druck im Inneren höher als normal wird und möglicherweise das Gefühl entsteht, dass sich die Ohren voll anfühlen.

Cholesteatom : Eine Zyste im Mittelohr, die Druck auf das Trommelfell und die Knochen des Ohrs ausüben kann, was möglicherweise zu einer Schädigung der Ohrstruktur führt. Dieser Schaden führt zu einer Infektion, die sich auf nahe gelegene Bereiche innerhalb des Schädels ausbreiten kann und möglicherweise zu Komplikationen wie Abszessen im Gehirn, Meningitis oder sogar Hirnnervenschäden führt. Zu den Symptomen gehören Schwindel , Schmerzen und Hörverlust.

Symptome von Völlegefühl im Ohr

Bestimmte Symptome hängen letztendlich von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung ab, die zum Gefühl der Ohrenfülle führt. Die folgenden Symptome können zusammen mit dem Gefühl verstopfter oder verstopfter Ohren auftreten.

  • Schmerzen und/oder Empfindlichkeit
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Eiterbildung
  • Rötung
  • Wärme
  • Schwellung
  • Fieber
  • Ermüdung
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Chough
  • Beschwerden und Schmerzen
  • Unwohlsein oder Lethargie

Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Ihr Völlegefühl im Ohr nach einiger Zeit nicht verschwunden ist. Während die meisten Infektionen mit oder ohne Antibiotikabehandlung von selbst abklingen, sollte ein ernster Zustand, der hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Schmerzen sowie pochende Empfindlichkeit hinter dem Ohr verursacht, von einem Arzt untersucht werden.

Diagnose der Ohrfülle

Wenn man bedenkt, dass ein Völlegefühl im Ohr viele verschiedene Ursachen haben kann, kann es schwierig sein, die genauen Gründe für sein Auftreten sofort zu bestimmen. Wenn Sie Ihren Arzt aufsuchen, wird er eine kurze Anamnese Ihrer Symptome erheben, bevor er eine körperliche Untersuchung durchführt. Dies geschieht oft in Form eines direkten Blicks in die Ohren, um sicherzustellen, dass nichts die Gehörgänge blockiert, und um eine Infektion auszuschließen. Außerdem wird ein Hörtest mit Stimmgabeln durchgeführt. Dies hilft, Schallleitungsschwerhörigkeit von Schallempfindungsschwerhörigkeit zu trennen.

Wenn die genaue Ursache Ihres Hörverlusts während Ihres Besuchs nicht gefunden werden kann, wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich zu einem Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten verabreden. Dort werden weiterführende Hörtests durchgeführt.

Was sind Behandlungen für Völlegefühl im Ohr?

Die Ursache Ihres speziellen Falles von Hörverlust bestimmt die Art der erforderlichen Mittel gegen ein Völlegefühl im Ohr. Wenn Sie zum Beispiel ein Ohr voller Ohrenschmalz haben, sollten Sie es mit warmem Öl entfernen, um Ihre Hörverlustsymptome zu beseitigen. Wenn das Völlegefühl im Ohr auf eine Infektion zurückzuführen ist, hilft Ihnen die Verwendung von Antibiotika, um es zu lösen, rechtzeitig wieder normal zu werden.

Die Verwendung einer warmen Kompresse über dem Ohr kann helfen, Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Aber am wichtigsten ist, dass sich Ihre Ohrenschmerzen durch die bereitgestellte Wärme viel besser anfühlen. Warme Kompressen eignen sich auch hervorragend zum Ableiten von Flüssigkeitsansammlungen aufgrund von Infektionen oder Verletzungen.

Um den aufgebauten Druck in den Ohrstrukturen abzubauen, wie er beim Abstieg im Flugzeug auftritt, kann das Lutschen an einem Bonbon helfen, Ohrenschmerzen und ein Völlegefühl im Ohr zu lindern. Zusätzlich können Sie den Druck entlasten, indem Sie langsam durch geschlossene Nasenlöcher ausatmen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *