Augengesundheit

Visuelle Agnosie: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Visuelle Agnosie ist gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, vertraute Objekte zu erkennen. Es ist ein seltener Zustand in den visuellen Zentren des Gehirns, der es unmöglich macht, zuvor bekannte visuelle Reize zu verstehen. Eine genauere Definition der visuellen Agnosie wäre die Unfähigkeit, die wichtigen sensorischen Eindrücke vertrauter Objekte durch Sehen zu erkennen, normalerweise aufgrund einer Läsion eines der visuellen Assoziationsbereiche. Dieser Zustand kann auch Objektblindheit oder psychische Blindheit genannt werden.

Was verursacht visuelle Agnosie?

Es wird angenommen, dass eine Schädigung des zugehörigen visuellen Assoziationskortex des Gehirns oder Teilen des zentralen Sehstrahls aufgrund einer Läsion an den Parietal- und Temporallappen die Hauptursache für visuelle Agnosie sind. Diese Regionen des Gehirns speichern auch Erinnerungen und sind für die Objektassoziation verantwortlich. Läsionen dieser Teile des Gehirns können durch Folgendes verursacht werden:

  • Zerebrovaskulärer Unfall (CVA): Auch als Schlaganfall bekannt, kann dieser Zustand zu einem schnellen Verlust der Gehirnfunktion führen. Ein Schlaganfall führt zu einer Störung der Blutversorgung des Teils des Gehirns, in dem er sich befindet, und kann das Ergebnis einer Ischämie, Thrombose, arteriellen Embolie oder einer Blutung sein. Schlaganfälle führen typischerweise zu einer Beeinträchtigung der motorischen Funktion, wobei die meisten Betroffenen die Fähigkeit verlieren, bestimmte Gliedmaßen und/oder Muskeln zu bewegen.
  • Neurologische Störungen: Aufgrund von Problemen mit dem Nervensystem, entweder biochemisch oder elektrisch. Sie können im Gehirn, im Rückenmark oder in den Nerven entstehen.
  • Demenz : Tritt häufig bei älteren Menschen auf, aber es gibt Fälle vor dem 65. Lebensjahr. Demenz ist der Verlust der kognitiven Funktion und Gedächtnisstörungen. Sie ist nicht auf normales Altern zurückzuführen, wobei die häufigste Ursache von Demenz die Alzheimer-Krankheit ist .

Andere mögliche Ursachen:

  • Erbliche Ursachen
  • Gehirninfektion
  • Kopfverletzung
  • Kohlenmonoxidvergiftung
  • Genesung von Blindheit

Symptome und Komplikationen der visuellen Agnosie

Die meisten Fälle von visueller Agnosie treten bei älteren Erwachsenen auf, die bis zu einem gewissen Grad Hirnschäden erlitten haben. Die folgenden Symptome können auftreten:

  • Gemeinsame Objekte können nicht identifiziert werden
  • Unfähigkeit, gemeinsame Objekte zu zeichnen
  • Zeichnungen gemeinsamer Objekte können nicht kopiert werden
  • Beeinträchtigte Farberkennung (Achromatopsie)
  • Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen (Prosopagnosie)
  • Unfähigkeit, sich an bekannte oder neue Gesichter zu erinnern (Prosopamnesie)

Arten der visuellen Agnosie

Es gibt viele Arten und Unterarten der visuellen Agnosie. Zu den am häufigsten anerkannten Kategorien gehören:

  • Apperzeptive visuelle Agnosie: Die Unfähigkeit, Objekte zu erkennen, selbst wenn sie normal sehen. Betroffene Personen wären beispielsweise nicht in der Lage, einen einfachen Gegenstand zu kopieren und zu zeichnen
  • Assoziative visuelle Agnosie: Betroffene Personen können ein Objekt beschreiben, wie es verschiedene andere Sinne beeinflusst und seine Klassifizierung, aber sie sind nicht in der Lage, sie zu erkennen. Sie können das Objekt jedoch weiterhin durch Kopieren zeichnen.
  • Prosopagnosie: Auch als Gesichtsblindheit bekannt, ist es eine kognitive Störung der Gesichtswahrnehmung – die Unfähigkeit, Gesichter, einschließlich des eigenen Gesichts, zu erkennen. Andere Aspekte der visuellen Verarbeitung und Entscheidungsfindung bleiben im Allgemeinen intakt. Der spezifische Teil des Gehirns, der mit Prosopagnosie in Verbindung gebracht wird, ist der Gyrus fusiformis, der dafür bekannt ist, als Reaktion auf das Sehen von Gesichtern aktiviert zu werden.
  • Topographagnosie: Gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, sich in ihrer Umgebung zu orientieren. Es ergibt sich aus der Unfähigkeit, selektive räumliche Informationen, wie z. B. Orientierungspunkte, zu verstehen. Betroffene Personen sind auch nicht in der Lage, sich eine mentale Repräsentation ihrer Umgebung oder eine „kognitive Landkarte“ zu bilden, was zu einer Orientierungslosigkeit der Patienten führt.
  • Reine Alexie: Auch als reine Weltblindheit bekannt und kann dazu führen, dass Personen unter schweren Leseproblemen leiden, während andere Sprachfähigkeiten wie Benennung, mündliche Wiederholung, Hörverständnis oder Schreiben in der Regel intakt bleiben.

Diagnose und Behandlung der visuellen Agnosie

Visuelle Agnosie kann eine schwierige Diagnose sein, da Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, sich nicht bewusst sind, dass ein Problem mit ihrer Sehfähigkeit vorliegt, oder das Gefühl haben, dass sie ohne medizinische Intervention kompensieren können. Daher entsteht häufig der Verdacht auf eine visuelle Agnosie, wenn sich der Patient einem routinemäßigen Arztbesuch unterzieht. Dies geschieht oft in Form, dass der Patient ein Problem mit seinem Sehvermögen erwähnt, das er nicht einfach beschreiben kann, wobei genaue Tests die Diagnose finden.

Die Diagnose einer visuellen Agnosie umfasst die Suche nach früheren Ereignissen von Hirnschäden wie einem Schlaganfall. Eine Vorgeschichte von familiären Fällen, Gesundheitszustand oder Kohlenmonoxidvergiftung wird ausgeschlossen. Zusätzlich werden allgemeine kognitive Statustests durchgeführt, um festzustellen, ob Symptome einer Demenz oder anderer neurologischer Defizite vorliegen.

Andere Bewertungen können Gesichtsfelder, Sehschärfe, Farbwahrnehmung, Lesen, Zeichnen, Gesichtserkennung und Erkennung von Strichzeichnungen umfassen.

Spezifische diagnostische Tests für visuelle Agnosie umfassen:

  • Bostoner Benennungstest: Besteht aus Zeichnungen mit 60 Linien, wobei der Patient angewiesen wird, das Bild innerhalb von 20 Sekunden mündlich zu benennen.
  • Eye-Tracking: Messung des Blickpunkts oder der Bewegung des Auges relativ zum Kopf.
  • Warrington-Erkennungs-Gedächtnistest: Besteht aus 50 gedruckten Wörtern mit einer Rate von einem Wort alle drei Sekunden.
  • Benton-Gesichtserkennungstest: Testen der Fähigkeit, Gesichter zu erkennen.

Die Behandlung der visuellen Agnosie erfolgt häufig in Form der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Einige Fälle können jedoch als irreversibel angesehen werden, wie im Fall einer schweren Hirnschädigung. Patienten mit visueller Agnosie können von Physiotherapie und Ergotherapie profitieren, um ihren Zustand zu verbessern. Auch eine Logopädie kann hilfreich sein.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *