Allgemeine Gesundheit

Verminderte Urinausscheidung (Oligurie): Ursachen und Hausmittel

Es gibt viele Gründe für eine verminderte Urinausscheidung (Oligurie), von weniger Flüssigkeit zu trinken bis hin zu schwerwiegenderen Ursachen wie Herzkomplikationen oder Harnwegsobstruktion. Im Allgemeinen werden Sie jedoch umso mehr Urin abgeben, je mehr Sie trinken, aber wenn die Urinausscheidung deutlich abgenommen hat oder überhaupt nicht auftritt, weist dies auf eine ernstere Erkrankung hin.

Das Wasserlassen ist wichtig für das reibungslose Funktionieren des Körpers, da es hilft, Giftstoffe und Abfallstoffe freizusetzen, die zu gesundheitlichen Komplikationen führen können, wenn sie im Körper verbleiben.

Oligurie ist ein Zustand, bei dem der Körper weniger als 400 ml Urin pro Tag abgibt. Es gibt eine andere schwere Erkrankung, die als Anurie bekannt ist, bei der eine Person weniger als 50 ml Urin pro Tag produziert, daher ist es wichtig, die beiden nicht zu verwechseln.

Es wird geschätzt, dass die Häufigkeit von Oligurie bei Erwachsenen etwa ein Prozent bei der Aufnahme, zwei bis fünf Prozent während des Krankenhausaufenthalts und vier bis 15 Prozent nach einem kardiopulmonalen Bypass beträgt.

Eine akute Nierenschädigung, die zu einer Oligurie führt, tritt bei ungefähr 10 Prozent der Neugeborenen auf der Intensivstation (ICU) auf. Kinder, die sich einer Herzoperation unterziehen und an Oligurie-Symptomen leiden, liegen bei 10 bis 30 Prozent.

Eine akute Nierenschädigung wird durch die Verdopplung des Serum-Kreatinins definiert. Die größte bisher berichtete Studie – die Daten von über 3.000 Aufnahmen auf einer einzigen pädiatrischen Intensivstation in den Vereinigten Staaten analysiert – zeigt, dass sechs Prozent der Kinder bei der Aufnahme eine akute Nierenschädigung hatten und 10 Prozent während ihres Aufenthalts eine akute Nierenschädigung entwickelten.

Ursachen für eine verminderte Urinausscheidung

Prärenale Ursachen: Dies tritt auf, wenn die Nieren normal funktionieren, aber nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Dies macht etwa 70 Prozent der ambulant erworbenen Fälle von akutem Nierenversagen und bis zu 60 Prozent der im Krankenhaus erworbenen Fälle aus.

Intrinsisches Nierenversagen: Diese Ursache für eine verminderte Urinausscheidung ist mit strukturellen Nierenschäden verbunden, möglicherweise durch akute Tubulusnekrose durch anhaltende Ischämie (Zelltod aufgrund verminderter Blutversorgung), verschiedene Medikamente oder Toxine. Zustände, die ein beitragender Faktor sein können, umfassen eine primäre glomeruläre Erkrankung oder vaskuläre Läsionen

Postrenales Versagen: Dies ist eine Folge einer mechanischen oder funktionellen Behinderung des Urinflusses. Diese Ursache der verminderten Urinausscheidung löst sich normalerweise auf, sobald das Hindernis gelöst wurde.

Zu den Ursachen, die diese Aspekte der Oligurie umfassen, gehören:

  • Dehydrierung durch Erbrechen, Durchfall oder Fieber bei gleichzeitigem Mangel an ausreichender Flüssigkeitszufuhr.
  • Vollständige Obstruktion der Harnwege, die aus einer vergrößerten Prostata resultieren kann.
  • Schwere Infektion, die zum Schock führt.
  • Nierenentzündung oder -schaden.
  • Medikamente, die für die Nieren schädlich sein können, einschließlich Chemotherapie oder Immunsuppressiva und bestimmte Antibiotika.

Komplikationen im Zusammenhang mit verminderter Urinausscheidung (Oligurie)

Die Ansteckung mit Infektionen ist eine häufige Komplikation bei 30 bis 70 Prozent der Patienten und betrifft im Allgemeinen die Atemwege, die Harnwege und Verweilkatheter. Urämische Zustände und die unangemessene Anwendung von Breitbandantibiotika können zu diesem erhöhten Risiko beitragen. Außerdem können aufgrund von Flüssigkeits- und Natriumretention kardiovaskuläre Komplikationen auftreten.

Andere Komplikationen umfassen die folgenden:

  • GI – Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Ileus und Blutungen
  • Hämatologisch – Anämie und Thrombozytenfunktionsstörung
  • Neurologische – Verwirrtheit, Asterixis, Somnolenz und Krampfanfälle
  • Andere Elektrolyt-/Säure-Basen-Störungen – Metabolische Azidose, Hyponatriämie, Hypokalzämie und Hyperphosphatämie

Hausmittel gegen verminderte Urinausscheidung

Wenn Ihre Oligurie nicht durch eine ernsthafte Erkrankung verursacht wird, ist der einfachste Weg, die Urinausscheidung zu erhöhen, die Aufnahme von mehr Wasser. Andere Hausmittel, die die Urinausscheidung verbessern können, sind die Verringerung der Salzaufnahme, da Salz Wasser zurückhält, die Verringerung der Kaliumaufnahme und der Verzehr kleinerer Proteinportionen, da große Proteinmengen zu Nierenschäden führen können.

Wenn Ihre Oligurie durch eine ernstere Erkrankung verursacht wird, müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen, um einen geeigneten Behandlungsplan zu erhalten.

Wann Sie bei verminderter Urinausscheidung einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie Ihre Wasseraufnahme erhöht haben und immer noch keine Veränderung Ihrer Urinausscheidung feststellen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, da Ihre Oligurie dann ein Symptom für eine andere zugrunde liegende Erkrankung ist.

Sie sollten auch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Durchfall, Erbrechen, Fieber, Benommenheit, Schwindel oder schnellen Puls verspüren.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.