Dickdarm und Verdauung

Ursachen des Milzflexur-Syndroms und wie man es behandelt

Das Milzbeuge-Syndrom tritt als Folge von Muskelkrämpfen und Bauchauftreibung auf, die zu Schmerzen und Beschwerden im Oberbauch führen. Der genaue Ort des Schmerzes liegt an der Milzflexur, die sich im Dickdarm zwischen dem transversalen und dem absteigenden Segment befindet. Schmerzen können eine Folge von Lufteinschlüssen in diesem Teil des Dickdarms sein und können auch als Reizdarmsyndrom identifiziert werden.

Ursachen des Milzflexur-Syndroms

Schmerzen oder Beschwerden im Magen-Darm-Trakt haben viele mögliche Ursachen, und bei Milzflexurschmerzen ist das nicht anders. Im Folgenden sind einige Ursachen für den Zustand aufgeführt:

Gasansammlung: Dies wird als die häufigste Ursache des Milzflexur-Syndroms angesehen und tritt aufgrund von Lufteinschlüssen im Magen-Darm-Trakt auf. Die eingeschlossene Luft drückt auf die innere Auskleidung der Magenschleimhaut und übt Druck auf die umliegenden Strukturen aus, was zu Schmerzen und Beschwerden führt. Eine Linderung der Gasansammlung kann durch einfaches Durchleiten von Gas erreicht werden, aber leider haben Patienten mit Milzflexur-Syndrom Schwierigkeiten damit.

Bauchauftreibung: Dies kann auftreten, wenn sich im Magenbereich zu viel Platz ansammelt, was zu Unbehagen führt. Dies kann durch fetthaltige Nahrungsmittel und Gasproduktion verursacht werden, die zu einem Blähbauch führen. Unverdaute Nahrung im Verdauungstrakt produziert häufig übermäßige Mengen an Gas. Das Schlucken von zu viel Luft – Aerophagie genannt – während des Essens, Kauens, der Mundatmung und der Hyperventilation kann auch zu Bauchbeschwerden aufgrund des Milzflexursyndroms führen.

Magen-Darm- Erkrankungen: Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können die Dickdarmschleimhaut beeinträchtigen und zu Bauchbeschwerden führen. Andere Störungen, die die Darmbewegung beeinträchtigen, können zu kleinen Lufteinschlüssen führen, die zu Beschwerden führen. Der Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln mit Bakterien kann auch zu Durchfall und Gasbildung führen.

Bauchadhäsionen: Dies ist eine Komplikation früherer Bauchoperationen, bei denen eine abnormale Heilung des Gewebes in der Nähe des Verdauungstrakts zu einer Einschränkung der Nahrungs- oder Gaspassage durch den Darm führen kann.

Infektionen: Beispiele sind Amöbiasis, Tuberkulose und andere Infektionen, die eine Reizung der Darmschleimhaut verursachen können.

Ernährung: Der Verzehr bestimmter Lebensmittel kann zu Bauchbeschwerden führen. Kurzkettige Kohlenhydrate – Hülsenfrüchte, Äpfel und Pflaumen – können nach der Einnahme Wasser aus den Darmgefäßen in die Lumen ziehen, was zu Durchfall und Blähungen führt. Komplexe Kohlenhydrate aus Raffinose und Fructose können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, ein Milzflexur-Syndrom zu entwickeln. Andere gasbildende Lebensmittel sind Kartoffeln, Limonaden, Sojabohnen, Erbsen und Laktose. Alkohol kann auch die Gasbildung erhöhen.

Symptome des Milzflexur-Syndroms

Beschwerden im Oberbauchbereich sind das Hauptsymptom des Milzflexur-Syndroms. Die folgenden Anzeichen und Symptome können das Syndrom begleiten:

Bauchschmerzen: Das häufigste Symptom des Milzbeuge-Syndroms, Bauchschmerzen, sind normalerweise im oberen linken Quadranten des Abdomens lokalisiert. Dieser Schmerz kann in Richtung der linken Brustseite ausstrahlen. Dieser Schmerz kann oft mit einem Herzinfarkt verwechselt werden. Milzflexur-Bauchschmerzen wurden als schwerwiegend beschrieben und dauern einige Minuten an, wobei sie oft über Wochen oder Monate wiederkehren.

Blähungen: Dies ist hauptsächlich auf eine übermäßige Ansammlung von Gas in der Milzflexur zurückzuführen. Eine erhöhte Gasproduktion kann sich als Blähungen äußern und durch gasbildende Nahrungsmittel und fetthaltige Mahlzeiten ausgelöst werden. Ein als Liddle-Syndrom bezeichneter Zustand kann ebenfalls ein ursächlicher Faktor sein.

Bauchkrämpfe: Eine häufige Manifestation und eine Quelle von Beschwerden bei Menschen mit Milzflexur-Syndrom. Es wird höchstwahrscheinlich durch eingeschlossenes Gas im Magen-Darm-System verursacht.

Verstopfung und Durchfall: Obwohl diese beiden Erkrankungen nicht gleichzeitig auftreten, können sie das Ergebnis unkontrollierter Episoden des Milzflexur-Syndroms sein

Andere mögliche Symptome sind:

  • Fieber
  • Blähungen
  • Aufstoßen
  • Dickdarmkrämpfe
  • Schneller Herzschlag
  • Bauchkrämpfe
  • Vorhandensein einer tastbaren Masse
  • Vorhandensein übermäßiger Gasmengen
  • Trommelartige Geräusche beim Klopfen auf den oberen Bauchbereich

Diagnose des Milzflexursyndroms

Ihr Arzt wird eine vollständige Anamnese der auftretenden Symptome erstellen, um zuerst die häufigsten Ursachen auszuschließen. Dies beinhaltet oft die Erhebung einer vollständigen Anamnese der zuvor diagnostizierten Krankheiten sowie die Überprüfung aller vergangenen und jüngsten Ernährungsgewohnheiten. Sich an alles zu erinnern, was Sie in den letzten 24 Stunden gegessen haben, wird Ihrem Arzt auch helfen, eine fundiertere Entscheidung über Ihren aktuellen Zustand zu treffen.

Als nächstes führt Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durch, bei der Sie sich hinlegen und Ihren Bauchbereich freilegen müssen. Der Arzt wird dann leicht auf verschiedene Bereiche des Bauches drücken und Sie genau fragen, wo Sie die Schmerzen verspüren.

Wenn Ihr Arzt weitere Tests für erforderlich hält, kann ein Barium-Einlauftest verordnet werden. Dies ermöglicht eine genauere Untersuchung des unteren GI-Trakts und kann bei der Diagnose von Anomalien des Dickdarms helfen. Dieser Test erfordert die Einführung von Kontrastmittel (Barium) durch den Anus und eine Röntgenaufnahme des Abdomens. Falls erforderlich, benötigen Sie möglicherweise detailliertere bildgebende Verfahren wie eine CT-Untersuchung oder ein MRT.

Behandlung des Milzflexursyndroms

Die folgenden Methoden können zur Behandlung des Milzflexursyndroms verwendet werden. Für das Milzflexursyndrom gibt es jedoch keine definitive Behandlung, da sich die meisten Mittel auf die Linderung der Symptome konzentrieren.

Ernährungsumstellung: Dies ist normalerweise die erste Behandlung, die Patienten empfohlen wird, und beinhaltet die Vermeidung von gasbildenden Lebensmitteln wie kohlensäurehaltigen Getränken, Lebensmitteln mit hohem Fettgehalt und hohem Zuckergehalt, um Blähungen zu vermeiden. Auch der Verzicht auf scharf gewürzte Speisen kann die Symptome lindern. Es ist bekannt, dass die Aufnahme von mehr Ballaststoffen in die Ernährung den Verdauungsprozess unterstützt, ebenso wie das Essen kleinerer, häufigerer Mahlzeiten.

Stuhl-/Gasabgang: Während dies für Patienten mit Milzflexur-Syndrom schwierig sein kann, kann dies zur Linderung von Bauchschmerzen beitragen.

Vermeiden Sie das Schlucken von Luft: Dies hilft, überschüssige Luft aus dem Magen-Darm-Trakt fernzuhalten. Durch das Kauen von Speisen mit geschlossenem statt offenem Mund können Sie den übermäßigen Luftverbrauch reduzieren.

Medikamente:

  • Antazida: Großartig bei der Linderung von Blähungen und Beschwerden, dies ist eine häufig verwendete Medikamentenklasse zur Linderung von Magenschmerzen. Sie wirken, indem sie die Magensäure neutralisieren und die Menge der Gasproduktion reduzieren. Beispiele sind Maalox und Tums.
  • Krampflösende Medikamente: helfen, Bauchschmerzen zu lindern
  • Anticholinergika: helfen, Bauchkrämpfe zu lindern. Dicyclomin ist ein solches Medikament, das auch bei der Behandlung von Schmerzen und Stuhldrang hilft.
  • Metoclopramid: Kann helfen, die Magen-Darm-Bewegung zu stimulieren, was zur Linderung von Magen-Darm-Schmerzen führt.

Ernährung bei Milzbeuge-Syndrom

Diejenigen mit chronischen Erkrankungen des Milzflexur-Syndroms können stark davon profitieren, Nahrungsmittel zu vermeiden, die zu einer übermäßigen Gasansammlung im Darmtrakt führen. Folgende Lebensmittel sollten vermieden werden:

  • Bohnen
  • Pflaumen
  • der Rosenkohl
  • Kohl
  • Brokkoli
  • Milchprodukte
  • Äpfel
  • Mais
  • Erbsen
  • Verarbeitetes Getreide und Brot
  • Kartoffeln

Es ist auch von Vorteil, natriumreiche Nahrungsmittel zu vermeiden, da sie Wasser in die Zellen ziehen können, um es gegen Kalium auszutauschen. Es kann sinnvoll sein, dieses verlorene Kalium durch den Verzehr von reich an Vitaminen wie Bananen und verschiedenem Wurzelgemüse zu ersetzen.

Eine Laktoseintoleranz kann der Grund für eine übermäßige Gasproduktion sein. Wenn Sie Milchprodukte eine Woche lang von Ihrer Ernährung ausschließen, kann dies helfen, zu beurteilen, ob Sie an der Erkrankung leiden.

Als Faustregel gilt, dass es auch gesund ist, die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen und ballaststoffreiche Nahrung aufzunehmen, um die Gesundheit des Verdauungssystems zu fördern. Es eignet sich hervorragend zur Verbesserung der Anzeichen und Symptome von Magen-Darm-Beschwerden und senkt nachweislich sogar den Cholesterinspiegel .

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *