Allgemeine Gesundheit

Ursachen der Reizblase: Symptome, Behandlung und Hausmittel

Reizblase ist ein Begriff, der verwendet wird, um Menschen zu beschreiben, die an unwillkürlichen Blasenkontraktionen leiden, die zu einem plötzlichen und dringenden Harndrang führen. Das Reizblasensyndrom wird oft als Dranginkontinenz bezeichnet.

Wenn die Leute fragen, was das Reizblasensyndrom ist, erklären Ärzte normalerweise, dass es gemeinsame Reize gibt, die die Blase verschlimmern und alle Versuche der Person außer Kraft setzen können, das Wasserlassen zu verhindern. Ja, das bedeutet, dass Unfälle passieren. Eine unfreiwillige Entleerung kann tagsüber oder nachts während des Schlafens erfolgen.

Wenn bei jemandem eine Reizblase diagnostiziert wird, versucht der Arzt schnell herauszufinden, was die zugrunde liegende Ursache ist. Das Verständnis der Ursache kann zu einer angemessenen Behandlung führen.

Was verursacht eine Reizblase?

Eine Reizblase kann jedem passieren, aber Untersuchungen zeigen, dass sie bei Frauen im Vordergrund steht. Was bei einer Person, die an dieser Erkrankung leidet, zu einer Blasenreizung führen kann, ist möglicherweise nicht das, was bei einer anderen Person, die damit zu tun hat, zu Reizungen führt. Es gibt viele verschiedene mögliche Ursachen für eine Reizblase, wie unten beschrieben.

Zystitis

Dies bedeutet eine Entzündung der Blase, die mit einer bakteriellen Infektion ( HWI ) in Verbindung gebracht werden kann. Es beginnt normalerweise in der Harnröhre und breitet sich bis zur Blase aus. Schmerzen, Veränderungen beim Wasserlassen und Blut im Urin sind häufige Anzeichen. Zystitis kann auch aufgrund einer Arzneimittelreaktion wie Bestrahlung auftreten.

Interstitielle Zystitis

Eine chronische Erkrankung, die zu Blasendruck und Schmerzen führt. Bei einer interstitiellen Zystitis werden Signale des Gehirns, die Ihrem Körper mitteilen, dass es Zeit zum Wasserlassen ist, durcheinander gebracht, sodass Sie das Gefühl haben, ständig und in der Regel in kleinen Mengen urinieren zu müssen.

Blasenkrebs

Häufiger bei Männern kann Blasenkrebs in den Blasenzellen beginnen und sich an anderer Stelle im Körper ausbreiten. Am Anfang bemerken Menschen mit Blasenkrebs möglicherweise keine Symptome, aber ein frühes Anzeichen ist Blut im Urin.

Blasensteine

Dies sind harte Massen in der Blase, die entstehen können, wenn Mineralien im Urin kristallisieren. Es passiert, wenn Menschen ihre Blase nicht vollständig entleeren können. Manchmal verursachen Blasensteine ​​keine Symptome und manchmal tun sie es. Unbehandelt können die Steine ​​Infektionen oder andere gesundheitliche Komplikationen verursachen.

Neurogene Blasen

Dies ist, wenn Erkrankungen des Nervensystems die Blase beeinflussen. Die Blase kann entweder überaktiv oder unteraktiv werden, aber beide Arten von neurogener Blase sind mit Problemen bei der Blasenkontrolle verbunden. Wirbelsäulenverletzungen, Morbus Parkinson , Multiple Sklerose , Tumore des Nervensystems und Schlaganfälle sind einige der Ursachen.

Blasenkrämpfe

Etwas, das passieren kann, wenn sich die Blasenmuskeln zusammenziehen oder anspannen. Wenn die Wehen andauern, kann dies zu einem Harndrang führen. Sie ist oft mit einer überaktiven Blase ( OAB ) verbunden, einem Zustand, der durch den Drang, die Blase zu entleeren, sowie durch unwillkürlichen Harnabgang gekennzeichnet ist. Einige betrachten Blasenkrämpfe eher als Symptom als als Ursache. Blasenkrämpfe können durch Harnwegsinfektionen und interstitielle Zystitis verursacht werden.

Die Ursachen einer Blasenreizung können für einige Personen kompliziert sein, insbesondere für diejenigen, die mehrere gesundheitliche Probleme haben.

Symptome und Diagnose der Reizblase

Es gibt eine Reihe von Reizblasensymptomen; Die primären Anzeichen konzentrieren sich jedoch auf die Urinausscheidung. Das Leben mit Blasenreizungssymptomen ist nicht nur unangenehm, sondern kann für Menschen, die mehrmals am Tag auf die Toilette eilen müssen, sozial unangenehm sein.

Hier ist eine Liste mit einigen der häufigsten Symptome einer Blasenreizung:

  • Beschwerden im Bauch
  • Ausdehnung des Bauches
  • Blasendruck
  • Plötzlicher, dringender Harndrang
  • Versehentliches Wasserlassen
  • Häufiger Harndrang , Tag und Nacht
  • Schmerzhaftes Urinieren
  • Brennendes Wasserlassen

Die Diagnose einer Reizblase beginnt mit einer vollständigen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung. Einige Ärzte schlagen vor, dass der Patient ein Tagebuch führt, um die Zeit, die Menge sowie die Umstände der Blasenentleerung festzuhalten. Eine Blasenkatheterisierung zur Messung des in der Blase verbleibenden Urins sowie eine Prüfung des Blasendrucks nach der Entleerung sind ebenfalls möglich.

Eine Untersuchung einer Urinprobe ist gängige Praxis, da schnell festgestellt werden kann, ob eine Infektion zugrunde liegt oder nicht.

Es gibt einen sogenannten Q-Tip-Test, der die Veränderung des Winkels der Harnröhre in Ruhe und bei Belastung auswertet und Ärzten bei der Diagnose von Blasenproblemen helfen kann. Eine Zystoskopie, bei der es sich um ein beleuchtetes Endoskop handelt, kann die Blase anzeigen, und ein Blasenentleerungszystogramm ist eine Röntgenaufnahme, die beim Wasserlassen des Patienten angefertigt wird.

Behandlung der Reizblase

Es gibt keine pauschale Behandlung für das Reizblasensyndrom. Es hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Die folgenden sind Standardbehandlungen, die heute angewendet werden.

  • Antibiotika : Wird normalerweise bei Reizblase aufgrund einer Infektion verschrieben
  • Blasentraining : Eine Technik, die der Blase beibringt, die Kontrolle zu erlangen und die Entleerungszeiten zu verbessern. Es beginnt damit, dass der Patient buchstäblich einen Toilettenbesuch plant, auch wenn er oder sie das Gefühl hat, dass es zu diesem bestimmten Zeitpunkt nicht nötig ist. Das Intervall zwischen den Toilettenbesuchen wird schrittweise erhöht (normalerweise jeweils um eine halbe Stunde) bis zu einem Ziel von etwa vier Stunden. Diese Idee ist, dass sich der Körper an diese Zeiten anpasst und Inkontinenz beseitigt wird.
  • Antispasmodika : Medikamente, die die Blasenmuskulatur entspannen und helfen können, unkontrollierte Blasenkontraktionen zu verhindern.

Es ist wichtig zu wissen, dass Binden und Windeln heute weit verbreitet sind, aber viele Ärzte sie nicht für den langfristigen Gebrauch empfehlen. Sie sehen gerne, wie ihre Patienten versuchen, das Problem direkt mit einigen der oben aufgeführten Ansätze oder sogar mit Hausmitteln anzugehen.

Hausmittel gegen Reizblase

Es gibt ein paar verschiedene natürliche Ansätze, um mit einer Reizblase umzugehen. Beispielsweise finden viele Menschen, dass Beckenbodenübungen hilfreich sind. Dies sind Übungen, die die Muskeln um Blase, Vagina und Penis stärken können. Auch eine Ernährungsumstellung kann bei einer Reizblase helfen. Viele Menschen stellen fest, dass es bestimmte Lebensmittel gibt, die die Blase reizen. Blasenreizende Lebensmittel können für jeden unterschiedlich sein, aber die Verfolgung des Lebensmittelverbrauchs kann einer Person helfen, zu erkennen, was sie verschlimmert.

Die folgenden Nahrungsmittel sind häufige Reizstoffe für die Blase:

  • Alkoholische Getränke
  • Kohlensäurehaltige Getränke
  • Kaffee und Tee
  • Zitrusfrüchte
  • Würzige Speisen
  • Schokolade
  • Corned Beef
  • Äpfel, Kantalupen und Ananas
  • Die meisten Käse
  • Tomaten und Lebensmittel auf Tomatenbasis
  • Essig
  • Sauerrahm

Hier sind einige Lebensmittel, die die Blase schonen:

  • Brokkoli, Kürbis, Grünkohl, grüne Bohnen und Salat
  • Hüttenkäse
  • Eis
  • Truthahn, Hähnchen und Fisch (ohne die schweren Gewürze)
  • Heidelbeeren und Birnen
  • Vollkornbrot
  • Trockenobst
  • Popcorn
  • Erdnüsse
  • Quellwasser
  • Ich bin Milch
  • Cranberrysaft

Dies ist nur ein Beispiel; Es gibt viele andere Lebensmittel, die blasenfreundlicher sind.

Wenn es um die Ernährung geht, ist es wirklich ein Fall von Versuch und Irrtum. Was die Blase einer Person irritieren könnte, kann die Blase einer anderen Person nicht beeinträchtigen. Was wirklich ermutigend ist, ist, dass viele Menschen, die sich die Zeit genommen haben, ihre Ernährung zu überwachen und anzupassen, erstaunt darüber sind, wie ihre Blasenreizungssymptome verschwinden.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.