Urosepsis bei älteren Menschen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Urosepsis ist eine Kombination aus den medizinischen Begriffen Urologie, der Funktion der Harnwege, und Sepsis, einer lebensbedrohlichen bakteriellen Infektion. Urosepsis ist eine schwere Infektion, die in den Harnwegen lokalisiert ist und tödlich sein kann.
Die Harnwege bestehen aus den Nieren, den Harnleitern, der Blase und der Harnröhre. Die Aufgabe der Nieren besteht darin, Blut zu filtern und alle Abfallprodukte aus dem Urin zu extrahieren. Wenn eine Infektion dieses Systems auftritt, kann dies zu vielen der Symptome führen, die mit einer Harnwegsinfektion verbunden sind. Wenn es nicht sofort behoben wird, kann die Infektion über die Harnwege bis zur Niere wandern. Dies führt zu einer weiteren Infektion und der Entwicklung einer Urosepsis, bei der die Infektion den Blutkreislauf erreicht.
Index
Was verursacht Urosepsis?
Es ist bekannt, dass Infektionen der Harnwege auftreten, wenn ein infektiöser Organismus die Harnröhre hinaufwandert. Frauen sind aufgrund ihrer im Vergleich zu Männern kürzeren Harnröhre häufiger mit Harnwegsinfektionen konfrontiert. Wenn sich eine Harnwegsinfektion ins Blut ausbreitet, liegt eine Urosepsis vor. Die folgenden sind spezifische Ursachen, die zu der Erkrankung führen:
- Verwendung eines Verweilkatheters: Ein Katheter wird häufig in Krankenhäusern und bei Patienten verwendet, die nicht auf die Toilette gehen können. Ein Katheter ist ein Schlauch, der durch die Harnröhre eingeführt wird und die Blase in einen Beutel entleert. Unsachgemäßes Entleeren dieses Beutels kann dazu führen, dass Mikroorganismen durch den Katheter aufsteigen und zu einer Infektion führen.
- Benigne Prostatahyperplasie (BPH): Die Vergrößerung der Prostata kann den Harnfluss behindern. Urin, der sich in der Blase ansammelt, kann zum Wachstum von Mikroorganismen führen.
- Nierensteine: Eine Blockierung des Urins durch den Harnleiter oder eine andere Struktur des Harnsystems kann zur Förderung des Bakterienwachstums führen.
- Harnwegsinfektion durch E. coli: Ein häufig vorkommendes Bakterium in unserem Magen-Darm-Trakt. Es hat das Potenzial zur Ausbreitung.
- Sexuell übertragbare Krankheiten: Eine Chlamydien-Infektion kann zur Entwicklung einer Urosepsis führen.
Obwohl dies keine direkten Ursachen sind, können bestimmte Erkrankungen Harnwegsinfektionen verursachen, die zu Urosepsis führen. Sie sind:
- Diabetes Mellitus
- Immungeschwächte Zustände
- Fortgeschrittenes Alter
- Weibliche Geschlecht
- Stuhlinkontinenz
- Unbeweglichkeit
- Schwangerschaft
- Unvollständige Blasenentleerung
Was sind Urosepsis Anzeichen und Symptome?
Vor der Entwicklung treten die typischen Anzeichen und Symptome einer Harnwegsinfektion auf. Sie können sein:
- Trüber Urin
- Schwieriges oder schmerzhaftes Wasserlassen oder Brennen beim Wasserlassen ( Dysurie )
- Fieber und Schüttelfrost
- Übel riechender Urin
- Häufiges Wasserlassen
- Allgemeines Unwohlsein
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Dringender Harndrang
Wenn die Symptome außer Kontrolle geraten und sich ausbreiten, kann dies zur Entwicklung einer Urosepsis führen. Dieser lebensbedrohliche Zustand kann mit den folgenden Symptomen auftreten:
- Veränderung des Bewusstseins- oder Wachheitsgrades
- Hohes Fieber (größer als 101F)
- Unterkühlung
- Unfähigkeit, Urin zu produzieren
- Starkes Schwitzen und ungewöhnliche Angst
- Tachykardie – schnelle Herzfrequenz
- Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
- Starke Bauch-, Becken- oder Rückenschmerzen
- Starke Übelkeit und Erbrechen
- Schwacher Puls
Diagnose und Behandlung von Urosepsis
Sepsispatienten gelten als kritisch. Ein Großteil der Behandlung konzentriert sich auf die Früherkennung von Symptomen, um die Ergebnisse zu verbessern. Die Behandlung ist oft zeitabhängig und umfasst typischerweise unterstützende Maßnahmen und den Einsatz von Breitbandantibiotika. Die Ausrottung der bakteriellen Infektion ist das Hauptziel der Behandlung.
Die typische Behandlung von Urosepsis umfasst die folgende Behandlung:
- IV-Flüssigkeiten
- Sauerstoff Therapie
- Vasopressorische Medikamente zur Erhöhung des Blutdrucks
- Mechanische Lüftung
- Bluttransfusionen
