Update zu verzerrten Sehproblemen: Palinopsie, Oszillopsie, visueller Schnee, Metamorphopsie und plötzliches verschwommenes Sehen
In dieser Woche wurden mehrere Artikel über Augenprobleme, die zu Sehstörungen führen, vorgestellt und die Ursachen und Behandlungen von Problemen wie Palinopsie, Oszillopsie, visuellem Schnee, Metamorphopsie und plötzlichem verschwommenem Sehen behandelt.
Sehstörungen sind mehr als nur verschwommene Augen, die durch Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Astigmatismus, Katarakte und Infektionen verursacht werden. Während diese plötzlich verschwommenes Sehen verursachen können, kann es verschiedene Arten von verzerrtem Sehen geben, darunter das Sehen:
- Halos
- Blinde Flecken oder dunkle Löcher im Sehen (auch Skotome genannt)
- Nachbilder (Palinopsie)
- Objekte, die sich im Augenhorizont hin und her bewegen und Doppelbilder – ein Zustand, der als Oszillopsie bekannt ist
- Ein „sichtbarer Schnee“ bedeckt das Sichtfeld.
- Gerade Linien als gebogene oder gewellte – ein Zustand, der als Metamorphopsie bezeichnet wird
Index
Palinopsie: Arten, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Palinopsie ist definiert als das anhaltende Wiederauftreten eines visuellen Bildes, nachdem der Stimulus entfernt wurde. Es wird oft als ein Nachbild eines Objekts beschrieben, das kurz wieder auftaucht, nachdem es aus der Aufmerksamkeit entfernt wurde. Der Zustand ist ablenkend und irritierend, aber flüchtig, da das Bild im Gesichtsfeld in den meisten Fällen nur wenige Sekunden dauert.
Was ist Palinopsie?
Palinopsie unterscheidet sich etwas von physiologischen Nachbildern, wie sie beim Betrachten eines hellen Bildes und beim Verschieben des visuellen Fokus mit dem sofortigen Erscheinen des Bildes auftreten. Palinopsie hingegen zeigt sofort oder nach einiger Zeit Nachbilder. Diese Bilder neigen auch dazu, positive Bilder zu sein (die gleiche Farbe wie der ursprüngliche visuelle Reiz), während physiologische Nachbilder negative Bilder sind (mit vertauschten Farben und Kontrasten).
Während die Daten über die Anzahl der von Palinopsie betroffenen Personen begrenzt sind, wird geschätzt, dass bis zu 10 Prozent der Migränepatienten Symptome der Erkrankung aufweisen. Dies gilt insbesondere für Patienten, die eine Migräne mit Aura haben . Es ist nicht sicher, ob Palinopsien häufiger bei Männern oder Frauen auftritt, es besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen Frauen und einer erhöhten Häufigkeit von Migräne-Kopfschmerzen.
Oszillopsie: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Oszillopsie bezeichnet eine Sehstörung, bei der die Betroffenen ein schwingendes oder oszillierendes Sehen erleben. Patienten berichten oft, dass sich Objekte am Horizont ihres Auges hin und her sowie nach oben und unten bewegen, was es schwierig macht, ein Objekt effektiv zu erfassen und zu erkennen. Patienten beschreiben auch verschwommenes Sehen oder Doppelbilder . Viele dieser Symptome werden berichtet, wenn der Patient sich bewegt, geht, rennt oder einfach nur mit dem Auto fährt.
Oszillopsie ist ein handlungsunfähiger und belastender Zustand und wird als Folge einer zugrunde liegenden neurologischen Dysfunktion des okulomotorischen Systems angesehen.
Was verursacht Oszillopsien?
An normalen Augenbewegungen sind mehrere Muskeln beteiligt, die durch Anomalien des Zentralnervensystems beeinträchtigt werden können. Der Verlust der Bildstabilisierung bei Kopfbewegungen gilt als eine der Hauptursachen für Oszillopsien. Im Wesentlichen entwickelt sich Oszillopsie, wenn das Netzhautbild instabil ist, weil sich das Auge entweder zu viel oder zu wenig bewegt.
Visueller Schnee: Warum gibt es Schnee oder fernsehähnliches Rauschen in Ihrer Vision?
Visueller Schnee ist eine relativ seltene Erkrankung, die teilweise darauf zurückzuführen ist, dass viele Betroffene sich nicht bewusst sind, dass sie ihn haben. Es ist die subtile Wahrnehmung eines „sichtbaren Schnees“ über Ihr gesamtes Sichtfeld, ähnlich dem statischen Rauschen, das Sie auf einem Fernsehbildschirm sehen. Der Zustand soll auf festen Oberflächen besser sichtbar sein als auf strukturierten. Es ist jedoch immer noch eine Erkrankung, die von der medizinischen Fachwelt nicht vollständig anerkannt wird. Dies kann sich ändern, wenn mehr Forschung zu der Erkrankung durchgeführt wird.
Was bedeutet visueller Schnee?
Visueller Schnee kann auch als „visuelle Statik“ oder „positiv anhaltende Sehstörung“ bezeichnet werden. Der klinische Begriff dafür ist Aeropsie, was wörtlich übersetzt „Luft sehen“ bedeutet. Der Zustand wird oft als winzige weiße und schwarze Punkte beschrieben, die dem schlechten Empfang ähneln, den ein Fernseher empfangen kann, aber auf eine sehr undurchsichtige Weise, die die Sicht nicht vollständig behindert. Begleitsymptome können Photophobie (Lichtempfindlichkeit), verlängerte Nachbilder, Farbwirbel, Nachziehen, helle Blitze, schlechte Nachtsicht und Schweben sein. Visueller Schnee ist nicht mit einer visuellen Aura verbunden, die häufig bei Migräne auftritt, obwohl viele Patienten mit visuellem Schnee auch Migräne haben .
Metamorphopsie: Ursachen, Symptome, Tests und Behandlung
Metamorphopsie ist eine Art von verzerrtem Sehvermögen oder eine Störung, die dazu führt, dass Sie ein Gitter aus geraden Linien wellenförmig und Teile des Gitters leer erscheinen. Dieses Phänomen tritt häufig bei verschiedenen Makulaerkrankungen auf, bei denen es sich um Erkrankungen der Netzhaut handelt, die für das zentrale Sehen verantwortlich ist.
Was ist Metamorphopsie?
Die Unfähigkeit, visuelle Bilder deutlich wahrzunehmen, begleitet von einer Verzerrung der Größe und Form des betrachteten Objekts, kann als Metamorphopsie bezeichnet werden. Vieles davon ist auf Brechungsfehler zurückzuführen, die beim Lichteintritt in das Auge auftreten und aufgrund einer pathologischen Veränderung der Netzhaut nicht klar dargestellt werden. Dies führt dazu, dass der Teil des Gehirns, der für die Verarbeitung der angezeigten Bilder verantwortlich ist, sein Bestes tut, um das Gesehene zu interpretieren, was oft dazu führt, dass Sie wellige oder verzerrte Halluzinationen sehen.
Bildverzerrungen können entweder Makropsie oder Mikropsie sein. Makropsie bezieht sich auf die Form eines Objekts, das verzerrt aussieht, während Mikropsie sich auf die Größe eines Objekts bezieht, das nicht korrekt erscheint, entweder größer oder kleiner ist
Plötzliches verschwommenes Sehen: Ursachen und Behandlungen
Plötzliches verschwommenes Sehen kann die Folge zahlreicher gesundheitlicher Probleme sein. Es kann vorübergehend oder chronisch sein und sich mit der Zeit verschlimmern. Plötzliches verschwommenes Sehen wird normalerweise nicht von Schmerzen begleitet, es können jedoch andere Symptome wie Migräne vorhanden sein.
Wenn Sie verschwommen sehen , werden Objekte und Personen nicht klar angezeigt und die Schärfe geht verloren. Dieser Zustand kann je nach Ursache entweder ein Auge oder beide Augen betreffen. Manche Menschen können von Geburt an verschwommen sehen (in diesem Fall ist es ein Geburtsfehler), während andere im Laufe der Zeit eine verschwommene Sicht entwickeln.
Die Ursachen für plötzliches verschwommenes Sehen können im Schweregrad variieren, von leicht behandelbaren Erkrankungen bis hin zu chronischen, lebenslangen Komplikationen. Im Folgenden werden Sie die vielen verschiedenen Ursachen für plötzliches verschwommenes Sehen sowie Symptome und Behandlungsmöglichkeiten aufdecken.
Die in dieser Woche veröffentlichten Artikel geben einen Einblick in die Bandbreite der Sehprobleme, die jeweils mehr als eine Ursache haben und teilweise miteinander zusammenhängen. Einige Sehprobleme können mit Migräne zusammenhängen. Dazu gehören plötzliches verschwommenes Sehen, visueller Schnee und Metamorphopsie.
Da die meisten Probleme mehrere Ursachen haben, hängt die Behandlung im Allgemeinen von der Diagnose der zugrunde liegenden Ursache ab. Dies kann von einfachen Änderungen des Lebensstils wie dem Tragen von Sonnenbrillen oder Linsen bis hin zu Korrekturoperationen reichen.