Diabetes

Typ-2-Diabetes-Risiko durch insulinhemmende Wirkung von Melatonin: Neue Studie

Eine neue Studie hat herausgefunden, dass die Melatonin -Signalübertragung aufgrund der insulinhemmenden Wirkung dieses Hormons ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes ist. Wenn eine Person schläft, setzt die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin frei, aber diese Rate kann von Nacht zu Nacht unterschiedlich sein. Die Forschung stellte fest, dass fast 30 Prozent der Menschen dafür prädisponiert sind, eine Bauchspeicheldrüse zu haben, die empfindlicher auf die insulinhemmenden Wirkungen von Melatonin reagiert . Diese Personen tragen ein verändertes Melatonin-Rezeptor-Gen, das ein bekannter Risikofaktor für Typ-2-Diabetes ist.

Studien haben über 100 Gene identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes in Verbindung stehen. Zu diesen Genen gehört das Melatonin-Rezeptor-Gen, bekannt als MTNR1B, das bei 30 Prozent der Bevölkerung vorkommt. Dieses Gen macht Zellen empfindlich für Melatonin , aber die Forscher wollten herausfinden, was dieses Gen mit der Bauchspeicheldrüse anstellt.

Co-Senior-Autor Hindrik Mulder sagte: „Typ-2-Diabetes ist eine polygenetische Krankheit, also ist es nicht ein Gen, das die Krankheit verursacht: Es gibt wahrscheinlich Hunderte von Genen, die Individuen gemeinsam prädisponieren, woraus Sie den Beitrag jedes einzelnen Gens ableiten können wird ziemlich klein sein.“

Die Forscher testeten ihre Hypothese an 23 Nicht-Diabetikern mit der MTNR1B-Genvariante und 22 Personen ohne sie. Jedem Teilnehmer wurde geraten, drei Monate lang vor dem Schlafengehen vier Milligramm Melatonin einzunehmen. Am Ende der Studie hatten Personen mit der Genvariante eine dreimal höhere Insulinsekretion im Vergleich zu Personen ohne Genvariante.

Die Forscher schlagen vor, dass dies nicht automatisch bedeutet, dass die gelegentliche Melatonin-Pille gefährlich wäre. „Das ist nur eine Hypothese, aber ich denke, es wirft die Frage auf, dass eine längere Einnahme von Melatonin möglicherweise nicht so harmlos ist“, fügte Mulder hinzu.

„Normalerweise essen wir nachts nicht oder sind körperlich aktiv, daher sinkt unser Energiebedarf und wir brauchen keine maximale Insulinsekretion. Eine wahrscheinliche Erklärung ist, dass Melatonin bei steigendem Melatoninspiegel unseren Betazellen sagt, dass sie nicht so viel Insulin freisetzen sollen“, sagte Mulder

Typ-2-Diabetes und seine Verbindung zu Schlaf und Melatoninspiegel

Eine alternative Studie ergab, dass ein niedriger Melatoninspiegel mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verbunden ist . Die Ergebnisse kamen vom Brigham and Women’s Hospital (BWH). Der Forscher Dr. Ciaran McMullan erklärte: „Dies ist das erste Mal, dass ein unabhängiger Zusammenhang zwischen der nächtlichen Melatoninsekretion und dem Typ-2-Diabetes-Risiko festgestellt wurde. Hoffentlich wird diese Studie zukünftige Forschungen anregen, um zu untersuchen, was die Melatoninsekretion einer Person beeinflusst und welche Rolle Melatonin bei der Veränderung des Glukosestoffwechsels und des Diabetesrisikos einer Person spielt.“

Die Forscher untersuchten 370 Frauen, die an Diabetes erkrankten, und 370 Kontrollpersonen. Die Forscher verglichen die beiden Gruppen und stellten fest, dass eine geringe nächtliche Melatoninsekretion ein doppelt so hohes Risiko hatte, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, verglichen mit Personen mit hohen Spiegeln. Die Forschung berücksichtigte auch andere bekannte Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes, einschließlich Body-Mass-Index, Familienanamnese von Diabetes und Lebensstilfaktoren, einschließlich Ernährung, Bewegung, Rauchen und Schlafdauer, und stellte dennoch fest, dass die Melatoninsekretion ein signifikanter Risikofaktor blieb.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.