Toxische Hepatitis (Lebertoxizität): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Vielleicht haben Sie schon von toxischer Hepatitis gehört und fragen sich, was ist eine toxische Hepatitis? Kurz gesagt, toxische Hepatitis ist eine Entzündung, die durch die Leber verursacht wird, wenn sie einer giftigen Substanz ausgesetzt ist.
In einigen Fällen kann eine toxische Hepatitis innerhalb von Stunden auftreten, in anderen kann es Monate dauern, bis sich Symptome zeigen.
Die Symptome können aufhören, sobald die giftige Substanz entfernt ist, aber zu diesem Zeitpunkt könnte die Leber lang anhaltend geschädigt worden sein.
Hier werden Sie die Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Behandlungen, Komplikationen und Vorbeugung von toxischer Hepatitis aufdecken, damit Sie Ihre Leber sicher und gesund halten können.
Index
Was sind die Ursachen der Lebertoxizität?
Lebertoxizität tritt auf, wenn die Leber einer toxischen Substanz ausgesetzt ist. Da alles, was in den Körper gelangt, über die Leber verarbeitet wird, ist die Leber sehr anfällig für giftige Substanzen und kann so krank werden.
Zu den häufigsten toxischen Substanzen, die Lebertoxizität verursachen können, gehören Alkohol, rezeptfreie Medikamente wie Schmerzmittel, einige verschreibungspflichtige Medikamente wie Statine, bestimmte antivirale Mittel und anabole Steroide.
Was sind die Symptome einer toxischen Hepatitis?
Die Leber erfüllt viele Funktionen – mehr als jedes andere Organ – wenn sie also toxisch wird, hat sie einzigartige Möglichkeiten, das zugrunde liegende Problem aufzudecken. Hier sind einige Möglichkeiten, eine toxische Leber zu erkennen.
- Chronische Müdigkeit – selbst wenn Sie acht Stunden geschlafen haben, wachen Sie immer noch müde und lethargisch auf. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihre Leber toxisch ist.
- Formen der Depression – Sie können Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder Verzweiflung erleben.
- Blähungen und andere Bauchbeschwerden – die Leber spielt eine Rolle bei der Verdauung, daher können die Symptome einer toxischen Leber zu Verdauungsproblemen führen.
- Veränderungen in Ihren Augen – Ihre Augen können rot erscheinen , jucken und sogar gelb gefärbt sein.
- Ihre Haut kann jucken oder Sie bemerken Flecken, die vorher nicht da waren. Auch Ihr Geruch kann sich verändern und Blutgefäße werden sichtbarer.
- Sie werden Mundgeruch oder eine belegte Zunge haben.
- Sie werden leichter und häufiger krank, weil Ihr Immunsystem geschwächt ist.
- Sie beginnen, Blutzuckerprobleme zu haben.
- Sie haben Probleme, Gewicht zu verlieren, selbst bei richtiger Ernährung und Bewegung.
Risikofaktoren einer giftigen Leber
Zu den Risikofaktoren einer toxischen Hepatitis gehören die Einnahme rezeptfreier Medikamente bestimmter verschriebener Medikamente entweder falsch oder in großen Mengen, bereits eine Lebererkrankung, eine Hepatitis, älter sein, Alkohol trinken, eine Frau sein, bestimmte genetische Mutationen haben, die die Produktion und Wirkung von Leberenzymen beeinflussen und in einer Branche arbeiten, in der Sie Toxinen und Chemikalien ausgesetzt sind.
Was sind die Komplikationen der Lebertoxizität?
Wenn eine Lebertoxizität nicht richtig diagnostiziert oder behandelt wird, können Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel eine Vernarbung der Leber. Im Laufe der Zeit verschlimmert sich diese Vernarbung – bekannt als Zirrhose – und kann letztendlich zu Leberversagen führen.
Wie wird eine toxische Hepatitis diagnostiziert?
Ihr Arzt wird einen umfassenden Überblick über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand benötigen, um festzustellen, ob Sie eine toxische Hepatitis haben oder nicht. Dies bedeutet, dass sie mehrere verschiedene Tests durchführen, um nicht nur andere mögliche Ursachen für Ihre Symptome auszuschließen, sondern auch um eine toxische Hepatitis-Diagnose einzugrenzen.
Zuerst wird Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen, um sich ein Bild von Ihrem Lebensstil und allem, was Sie ausgesetzt waren, zu machen und um über alle aktuellen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen, auf dem Laufenden zu bleiben.
Von dort aus wird Ihr Arzt einige Bluttests anordnen, um die Leberenzyme zu untersuchen und die Leberfunktion zu bestimmen.
Bildgebende Tests sind ebenfalls nützlich, da der Arzt die Leber auf Schäden untersuchen kann.
Behandlungsmethoden für toxische Hepatitis
Der erste Schritt zur Behandlung einer toxischen Hepatitis besteht darin, die zugrunde liegende Ursache zu diagnostizieren. Sobald dies festgestellt ist, können Ärzte die richtige Behandlungsmethode verschreiben. Für den Anfang können sie unterstützende Behandlungen wie intravenöse Flüssigkeiten und Medikamente empfehlen, um Übelkeit und Erbrechen zu lindern.
Ihr Arzt kann Ihnen auch Medikamente empfehlen, um die durch Paracetamol verursachten Leberschäden rückgängig zu machen. Eine Chemikalie namens Acetylcystein kann sofort verabreicht werden und wirkt, um den Schaden zu begrenzen, der durch den üblichen Bestandteil von Schmerzmitteln verursacht wird. Dies ist am wirksamsten, wenn es innerhalb von 16 Stunden nach einer Paracetamol-Überdosis verabreicht wird.
Schließlich, wenn Ihre toxische Hepatitis schwerwiegend ist, benötigen Sie möglicherweise eine Lebertransplantation.
Ernährungstipps, um einer giftigen Leber zu helfen
Jetzt, da Sie sich der Anzeichen und Symptome einer toxischen Leber bewusst sind, gibt es Dinge, die Sie tun können, um sie wieder gesund zu machen. Hier sind einige Ernährungstipps, die Ihnen dabei helfen, die Lebergesundheit auf natürliche Weise zu fördern.
- Achten Sie auf eine reichhaltige Ernährung mit Obst und Gemüse – Ihre Leber benötigt viele Vitamine und Nährstoffe, um alle ihre Funktionen erfüllen zu können.
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die Ihre Leber belasten können, wie Alkohol, verarbeitete Lebensmittel, raffinierte Lebensmittel und sogar rotes Fleisch.
- Verzehren Sie mehr Karotten und Rüben, die natürliche Entgiftungsmittel für die Leber sind.
- Verbrauchen Sie mehr Leinsamen.
- Entfernen Sie raffinierten Zucker und künstliche Süßstoffe aus Ihrer Ernährung.
- Verbrauchen Sie mehr Knoblauch, Brokkoli und Zwiebeln, da sie die Leberenzyme erhöhen, die die Reinigung fördern.
- Vermeiden Sie große Mahlzeiten – bleiben Sie bei kleineren Mahlzeiten, damit die Leber weniger auf einmal verarbeitet.
- Essen Sie mehr Nüsse, die essentielle Fettsäuren enthalten.
- Finger weg von fettigen Lebensmitteln.
- Vermeiden Sie es, drei Stunden vor dem Zubettgehen zu essen.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Leber optimal funktioniert und Sie in Zukunft ernsthaftere Leberprobleme vermeiden.
Wie man Lebertoxizität verhindert
Abgesehen von den Ernährungstipps gibt es noch andere Überlegungen, die zum Schutz Ihrer Leber beitragen können. Dazu gehört, die Einnahme von Medikamenten nach Möglichkeit einzuschränken, Medikamente nur nach Anweisung einzunehmen, bei Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln vorsichtig zu sein, Alkohol und Drogen nicht zu mischen und schließlich Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
