Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis und Lupus überschneiden sich
Es wurde festgestellt, dass sich entzündliche systemische Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Lupus und Sjögren-Syndrom überschneiden. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, die das Immunsystem veranlasst, Antikörper zu produzieren, die im ganzen Körper weit verbreitete Entzündungen hervorrufen und zu Gewebeschäden führen können. Jeder Teil des Körpers, einschließlich Haut, Gelenke, Gehirn, Lunge, Nieren, Blutgefäße und andere innere Organe, kann von Lupus betroffen sein.
Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, die Arthritis verursacht. Auch hier bildet das Immunsystem Antikörper, die zu Entzündungen in und um die Gelenke führen. Die Gelenke werden dann ziemlich schmerzhaft und die Beweglichkeit kann beeinträchtigt werden.
Schließlich ist das Sjögren-Syndrom eine Entzündung der exokrinen Drüsen – Drüsen, die Substanzen wie Schweiß oder Schleim ausstoßen. Das Sjögren-Syndrom kann Mundtrockenheit, trockene Augen und sogar Verdauungsprobleme verursachen.
Obwohl es den Anschein haben mag, dass die offensichtliche Überschneidung bei allen drei Zuständen darin besteht, dass es sich um Autoimmunerkrankungen handelt, haben Forscher ein spezifisches Gen gefunden, das alle drei miteinander verbindet.
Index
Studie findet Genähnlichkeiten für Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis und Lupus
Die Forscher der Studie führten eine Metaanalyse der Genexpressionsdaten für alle drei Krankheiten durch, um sich überschneidende biologische Prozesse zu bestimmen. Die Analyse ergab, dass entzündliche systemische Autoimmunerkrankungen aus 371 unterschiedlich exprimierten Genen bestehen – 187 waren unterexprimiert und 184 waren überexprimiert. Viele dieser Gene wurden zuvor als Biomarker für systemische Autoimmunerkrankungen identifiziert; Viele von ihnen waren jedoch neu.
Laut der Studie waren überexprimierte Gene an „Immun- und Entzündungsreaktionen, mitotischen Zellzyklen, Zytokin-vermittelten Signalwegen, apoptotischen Prozessen, Typ-I-Interferon-vermittelten Signalwegen und Reaktionen auf Viren“ beteiligt. Unterexprimierte Gene waren an der „Hemmung der Proteinsynthese“ beteiligt.
Die Studie deckte gemeinsame Gene beim Sjögren-Syndrom, Lupus und rheumatoider Arthritis auf, die biologische Prozesse aufdeckten, die bei der Entstehung aller drei Krankheiten eine wichtige Rolle spielen.
Sjögren-Syndrom und Lupus
Wie bereits erwähnt, sind die häufigsten Symptome des Sjögren-Syndroms trockener Mund, trockene Augen, Trockenheit anderer Organe und Müdigkeit. Wenn diese Symptome alleine auftreten, spricht man vom primären Sjögren-Syndrom. Wenn das Sjögren-Syndrom von einer anderen Autoimmunerkrankung begleitet wird, wird es als sekundäres Sjögren-Syndrom bezeichnet.
Antikörper werden im Körper produziert, um Fremdstoffe zu markieren, die für den Körper schädlich sein können. Bei einer Autoimmunerkrankung markieren sich Antikörper fälschlicherweise an gesunden Körperteilen und verursachen so eine Entzündung. Beim Sjögren-Syndrom und Lupus sind bei beiden Krankheiten häufige Antikörper Anti-SSA (Ro) und Anti-SSB (La).
Fakten über Lupus
Lupus kann mild oder lebensbedrohlich sein (die meisten Fälle verlaufen mild). Frauen entwickeln Lupus häufiger als Männer – etwa 90 Prozent der Lupus-Fälle sind Frauen – und es tritt am häufigsten im Alter zwischen 15 und 45 auf.
Es gibt derzeit keine Heilung für Lupus, aber Behandlungen sind verfügbar, um die Symptome besser zu behandeln. Zu den Symptomen von Lupus gehören:
- Müdigkeit und Fieber
- Gelenkschmerzen, Steifheit und Schwellung
- Schmetterlingsförmiger Ausschlag im Gesicht
- Hautläsionen
- Finger und Zehen werden weiß oder blau
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
- Trockene Augen
- Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Gedächtnisverlust
Die Schwere der Symptome ist individuell unterschiedlich und kann vorübergehend sein und sich langsam oder plötzlich entwickeln.
Da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, ist die genaue Ursache unbekannt, aber es gibt unterstützende Forschungsergebnisse, dass die folgenden Faktoren eine Rolle bei der Ursache von Lupus spielen.
- Hormone
- Genetik
- Biomarker
- Umgebung – Exposition gegenüber UVB-Strahlen (Sonne oder künstlich)
- Bestimmte Drogen und Medikamente
- Infektionen, lebenswichtige Krankheiten
- Erschöpfung, Verletzung, emotionaler Stress
- Rauchen
Rheumatoide Arthritis und Lupus-Verwirrung
Rheumatoide Arthritis und Lupus können leicht verwechselt werden, da sich die beiden Autoimmunerkrankungen recht ähnlich darstellen. Zum einen stellen beide Krankheiten Gelenkschmerzen als primäres Symptom dar, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Entzündungsgrade zwischen den beiden unterschiedlich sein können.
Darüber hinaus können beide Zustände das Energieniveau beeinträchtigen und dazu führen, dass Sie sich trotz der vielen Stunden Schlaf, die Sie in der Nacht zuvor erhalten haben, müde und erschöpft fühlen.
Ein Hauptunterschied zwischen Lupus und rheumatoider Arthritis besteht darin, dass, obwohl beide eine Entzündung der Gelenke verursachen, Lupus auch eine Entzündung der inneren Organe verursachen kann. Darüber hinaus kann Lupus zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen, während rheumatoide Arthritis keine Lebensgefahr darstellt. Darüber hinaus sind Schmerzen, die durch rheumatoide Arthritis verursacht werden, normalerweise im Laufe des Tages schlimmer und lassen im Laufe des Tages nach und nach nach. Schmerzen im Zusammenhang mit Lupus sind von morgens bis abends ziemlich konstant.
Am Anfang ist es ziemlich einfach, Lupus mit rheumatoider Arthritis und umgekehrt zu verwechseln, aber wenn sich die rheumatoide Arthritis mit der Zeit verschlimmert, kann ein Arzt beginnen, die Knochenerosion durch Röntgenaufnahmen zu sehen. Um eine Diagnose von Lupus zu stellen, kann ein Arzt eine Blutuntersuchung anordnen, um die Funktion Ihrer Organe zu bestimmen und auf Anämie zu prüfen – ein weiteres häufiges Symptom von Lupus.
Obwohl viele entzündliche systemische Autoimmunerkrankungen ziemlich ähnlich sind, können Ärzte mit angemessenen Tests sie voneinander unterscheiden, um Sie auf den richtigen Behandlungsweg zu bringen.
