Antialterung

Sepsis, septischer Schock-bedingter Muskelschaden, reparabel durch Stammzellentherapie: Studie

Sepsis und Muskelschäden im Zusammenhang mit septischem Schock können neuen Erkenntnissen zufolge durch eine Stammzellentherapie repariert werden. Sepsis ist eine entzündliche Reaktion auf eine schwere Infektion und betrifft weltweit fast 28 Millionen Menschen und fordert das Leben von acht Millionen. Bei denjenigen, die eine Sepsis überleben, können lebenslange Komplikationen auftreten, die nicht nur schwächend sind, sondern das tägliche Leben einer Person beeinträchtigen können. Eine Hauptkomplikation der Sepsis ist der Verlust der Muskelkapazität, den Forscher nun bekämpfen wollen.

Die Ergebnisse stammen von der Abteilung Human-Histopathologie und Tiermodelle des Institut Pasteur, wo Forscher die Auswirkungen von Sepsis auf Muskelstammzellen untersuchten. Die Forscher fanden heraus, dass verfügbare Mitochondrien – ein Kraftpaket der Zellen – nach einer Sepsis Satellitenzellen nur mit genügend Energie für die Grundfunktion versorgen, aber nicht mehr, um sich in verschiedene Muskelzellen zu teilen und zu differenzieren, die für Muskelwachstum und -reparatur erforderlich sind.

Die Ergebnisse veranlassten die Forscher, die Möglichkeit der mesenchymalen Stammzelltransplantation als potenziellen Therapieweg zu untersuchen. Mesenchymale Stammzellen lassen sich leicht in Labors kultivieren und eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften hervorragend für Zelltherapie-Transplantate zur Reparatur degenerativer oder traumatischer Läsionen. Mesenchymale Zellen sind in der Lage, die Stoffwechsel- und Teilungsfähigkeit von Satellitenzellen vollständig wiederherzustellen.

Eine frühere Studie verbindet das Überleben nach der Sepsis mit dem geistigen und körperlichen Verfall bei älteren Patienten

Frühere Untersuchungen ergaben, dass Senioren mit Sepsis eher einen geistigen oder körperlichen Verfall erleiden. Senioren haben aufgrund ihres schwächeren Immunsystems ein höheres Risiko für eine Sepsis, und obwohl das Überleben einer Sepsis immer häufiger wird, können lebenslange Komplikationen auftreten.

Die Forscher überprüften Daten von 1.194 Patienten, die wegen schwerer Sepsis ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Darüber hinaus fanden sie 9.223 Patienten, die auf ihre kognitive und körperliche Funktion untersucht wurden.

Von der Gruppe überlebten 516 die Sepsis und 4.517 wurden ins Krankenhaus eingeliefert, nicht wegen Sepsis, aber sie nahmen an einer Folgeumfrage teil. Die Forscher fanden heraus, dass 60 Prozent der Krankenhauseinweisungen aufgrund einer schweren Sepsis auch mit einer Verschlechterung der kognitiven und körperlichen Funktion verbunden waren. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Risikorate für kognitive und körperliche Beeinträchtigungen bei denjenigen, die eine schwere Sepsis überleben, 3,3-mal höher war.

Langzeitfolgen einer Sepsis

Mit Hilfe des medizinischen Fortschritts überleben mehr Menschen nicht nur die Sepsis, sondern führen auch nach der Sepsis ein normales Leben. Es gibt jedoch immer noch viele Fälle von lebenslangen Komplikationen, die nach einer Sepsis auftreten können.

Langfristige Auswirkungen einer Sepsis treten häufiger bei Personen auf, die vor der Diagnose eine chronische Krankheit hatten, und diese Personen haben möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Organversagen zu leiden. Wenn beispielsweise eine Person, die bereits an Nierenversagen leidet, eine Sepsis entwickelt, muss sie möglicherweise für den Rest ihres Lebens dialysiert werden.

Sepsis kann auch das Immunsystem einer Person dauerhaft beeinträchtigen, was sie dazu bringt, leicht andere Krankheiten zu entwickeln. Schließlich erhöht eine Sepsis das Sterblichkeitsrisiko, selbst viele Jahre nachdem die Infektion abgeklungen ist.

Bei einigen Personen kann ein Post-Sepsis-Syndrom auftreten, das die folgenden Symptome umfasst:

  • Schlaflosigkeit, Schlafstörungen
  • Albträume, lebhafte Halluzinationen
  • Deaktivieren von Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Verringerter Muskel
  • Verringerte geistige kognitive Fähigkeit
  • Verlust des Selbstwertgefühls
  • Organfunktionsstörung
  • Amputation

Behandlung von Sepsis

Die Sepsis-Behandlung umfasst die Behandlung der zugrunde liegenden Infektion und die Behandlung aller betroffenen Organe, um das Risiko eines Organversagens zu verringern. Wenn Sie früh genug erkannt werden, wird Ihr Arzt Ihnen Antibiotika verschreiben, und Sie können eine Sepsis problemlos zu Hause behandeln.

Wenn die Sepsis schwerwiegend wird oder Sie einen septischen Schock erleiden (ein Zustand, der zu extrem niedrigem Blutdruck führt), ist eine medizinische Notfallversorgung erforderlich, und Sie müssen möglicherweise in einem Krankenhaus bleiben, um behandelt zu werden.

Die Liste der Behandlungsoptionen zur Behandlung von Sepsis umfasst:

  • Antibiotika
  • Intravenöse Flüssigkeiten
  • Sauerstoff
  • Erhöhung des Blutdrucks
  • Infektionsquelle behandeln
  • Kortikosteroid
  • Insulin
  • Bluttransfusion
  • Mechanische Lüftung
  • Dialyse

Präventive Tipps zur Bewältigung der Genesung nach einer Sepsis

Die Genesung von einer Sepsis beginnt im Krankenhaus, wo Sie sich langsam wieder zu Bewegung und persönlichen Pflichten wie Baden, Duschen oder Spazierengehen vorarbeiten können. Eine Rehabilitation ist notwendig, um Sie wieder so nah wie möglich an Ihre normale Gesundheit vor der Sepsis heranzuführen.

Wenn Sie schließlich aus dem Krankenhaus entlassen werden, können die folgenden Vorschläge für die häusliche Pflege dazu beitragen, Sie weiter auf dem Weg zur Genesung voranzutreiben.

  • Setzen Sie sich kleine Ziele, wenn es um die täglichen Aufgaben geht, und lassen Sie sich nicht entmutigen, dass Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, alles zu tun, was Sie zuvor getan haben.
  • Ruhen Sie sich aus und bauen Sie Kraft auf.
  • Besprechen Sie Ihre Gefühle mit Familie und Freunden – das kann Depressionen vorbeugen.
  • Erfahren Sie mehr über Sepsis und verstehen Sie, was passiert ist und was Sie gerade durchgemacht haben.
  • Sich ausgewogen ernähren.
  • Wenn Sie dazu in der Lage sind, versuchen Sie es mit Sport.
  • Erstellen Sie eine Liste mit Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen können, wenn es um Ihre Nachsorge geht.

Mit der Hilfe Ihres Arztes, des Pflegepersonals, der Familie und von Freunden können Sie sich nach einer Sepsis leicht anpassen und sich mit minimalen Komplikationen wieder in ein normales Leben zurückarbeiten.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.