Schnellere Analysemethode für Nierensteinerkrankungen, entwickelt mit Raman-Spektroskopie
Forscher haben ein Mittel für eine schnellere Analyse von Nierensteinerkrankungen mit einer Methode gefunden, die unter Verwendung der Raman-Spektroskopie entwickelt wurde. Nierensteine werden oft als das schmerzhafteste Gefühl erklärt, das ein Mensch ertragen kann. Sie entstehen durch verhärtete Mineralablagerungen in der Niere. Wenn die Steine klein genug sind, wird ein Arzt Ihnen raten, sie einfach durch Urinieren zu lassen, aber wenn die Steine groß sind, kann eine Operation erforderlich sein, um sie abzubauen oder zu entfernen.
Die Funktion der Nieren besteht darin, Abfallstoffe, einschließlich überschüssiger Mineralien, zu entfernen. Wenn die Nieren solche Abfälle nicht entfernen können, können sie verhärten und schmerzhafte Steine bilden.
Index
Neue Spektroskopie-Methode hilft Nierensteine schnell zu analysieren
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM entwickeln eine neue Raman-Spektroskopie zur schnellen Diagnose von Nierensteinen. Diese Technologie könnte zu einer verbesserten Nachsorge von Patienten führen und zukünftige Nierensteine reduzieren.
Forscher Dr. Arkadiusz Miernik sagt: „Nur wenige Nierensteinpatienten erhalten nach der Behandlung eine umfassende Beratung und Nachsorge.“ Gründe hierfür können zum großen Teil im Kosten- und Zeitaufwand für die Durchführung einer Nachuntersuchung liegen. Miernik fügte hinzu: „Der Patient ist in den meisten Fällen bereits entlassen und wird den Arzt nicht mehr aufsuchen. Wir raten Steinpatienten, viel zu trinken, die körperliche Aktivität zu steigern und bei Bedarf abzunehmen. Dies ist leider nur eine allgemeine Empfehlung. Aus klinischer Sicht brauchen wir individualisierte Ansätze und diese müssen Ergebnisse einer Zusammensetzungsanalyse des Steins beinhalten. Dadurch können wir das individuelle Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung bewerten und potenzielle Stoffwechselanomalien erkennen.“
Mit der Raman-Spektroskopie können Ärzte Nierensteine schnell und effektiv charakterisieren und identifizieren. Mithilfe von Wellenlängen können sie Proben analysieren, die als „chemischer Fingerabdruck“ bezeichnet werden. Miernik erklärt: „Diese Proben werden mit Laserlicht beleuchtet. Etwa 1 Prozent der Photonen werden in einem anderen, für die Probe hochspezifischen Wellenspektrum zurückreflektiert. Diese Signale zeichnen wir in einer Datenbank auf.“
Das Verfahren ist relativ kostengünstig und kann bei nassen, unpräparierten Proben eingesetzt werden. Außerdem wird die Zeit für die Probenvorbereitung stark verkürzt. Bisherige Methoden beinhalteten das Trocknen der Proben, aber die neue Technologie erfordert einen solchen Prozess nicht. Leider gibt es keine Kompaktversionen des Gerätes, so dass die Ausstattung begrenzt ist.
Aktuelle Tests zur Früherkennung von Nierensteinen
Es ist sehr wichtig, Nierensteine frühzeitig zu diagnostizieren; Sie sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch Komplikationen verursachen, wenn sie in der Harnröhre stecken bleiben. Für den Anfang können Röntgenstrahlen verwendet werden, um Nierensteine zu diagnostizieren – diese Methode ist zu etwa 80 Prozent effektiv.
Ein diagnostischer Test, der als intravenöses Pyelogramm (IVP) bekannt ist, wird mit einem injizierten Farbstoff abgeschlossen, der auf Röntgenbildern sichtbar wird. Bei Verstopfungen kann der Farbstoff die Nieren nicht passieren, was zur Diagnose von Nierensteinen führt. Obwohl IVP zuverlässig ist, kann es aufgrund des Farbstoffs nachteilige Auswirkungen haben und Personen einer Strahlung aussetzen.
Ultraschall ist ein weiteres Mittel zur Diagnose von Nierensteinen. Mit der Verwendung von Schallwellen – es sind keine Farbstoffe oder Strahlung erforderlich – ist es sicherer. Der Nachteil des Ultraschalls ist, dass Harnleitersteine oft nicht sichtbar sind.
Schließlich ist CT KUB ein direktes Mittel zur Diagnose von Nierensteinen. Dazu müssen zahlreiche Aufnahmen von Bauch und Becken gemacht werden. Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und obere Verdauungsorgane können alle mit einem CT-KUB betrachtet werden.
Arten von Nierensteinen
Nierensteine werden durch einen Überschuss an Mineralien verursacht, die sich zu Steinen gebildet haben. Es gibt verschiedene Arten von Nierensteinen, je nachdem, welches Mineral am meisten vorhanden ist.
Calciumsteine: Gebildet aus einem Überschuss an Calcium, insbesondere Calciumoxalat. Hyperthyreose und bestimmte Medikamente können zu einem Kalziumüberschuss beitragen, der zu Nierensteinen führen kann.
Harnsäuresteine: Harnsäure stammt normalerweise aus rotem Fleisch. Eine Ansammlung von Harnsäure kann durch hohen Verzehr von rotem Fleisch, niedrige Urinausscheidung, erhöhten Alkoholkonsum , Gicht und entzündliche Darmerkrankungen entstehen.
Struvitsteine: Struvitsteine können bei einer Nieren- oder Blasenentzündung auftreten. Diese Steine sind typischerweise größer und können daher gefährlicher werden. Antibiotika können verschrieben werden, um die Infektion zu behandeln und die Steine abzubauen.
Cystinsteine: Eine weniger häufige Form von Nierensteinen, Cystinsteine treten in Familien auf, die zu viel Cystin in ihrem Urin produzieren.
Frühwarnzeichen für Nierensteine
Um Komplikationen im Zusammenhang mit Nierensteinen zu vermeiden, ist es wichtig, die frühen Anzeichen zu erkennen, damit Sie aufgefordert werden, Ihren Arzt aufzusuchen und sofort mit der Behandlung zu beginnen. Hier sind die frühen Warnzeichen von Nierensteinen.
- 1. Häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen: Obwohl dies mit einer Harnwegsinfektion verwechselt werden kann, ist es dennoch wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen.
- 2. Ausbreitende Rückenschmerzen: Die Schmerzen können auf einer Seite Ihres Rückens beginnen, direkt unter Ihrem Brustkorb, und können sich bis in den unteren Rücken ausbreiten.
- 3. Blut im Urin: Blut im Urin oder Stuhl sollte immer ein Warnsignal sein, insbesondere wenn Sie glauben, Nierensteine zu haben. Blut im Urin kann auf eine Blockade hinweisen, daher ist ärztliche Hilfe erforderlich.
- 4. Übelkeit und Erbrechen: Wenn Ihre Nieren nicht in der Lage sind, Abfallstoffe zu entfernen, können Sie Übelkeit und sogar Erbrechen verspüren.
- 5. Stechend riechender Urin: Wenn Sie keinen Spargel hatten, sind Geruchsveränderungen Ihres Urins ein frühes Anzeichen für Nierensteine.
- 6. Unfähigkeit zu sitzen: Beim Sitzen oder Liegen wird zusätzlicher Druck auf Ihre Nieren ausgeübt, was es schwierig macht, in diesen Positionen zu bleiben.
- 7. Fieber und Schüttelfrost : Tritt häufig auf, wenn Ihr Körper eine Krankheit oder Infektion bekämpft.
- 8. Schwellung: Die Schwellung tritt in der Niere und im Bauch auf.
Je schneller Sie die Anzeichen und Symptome von Nierensteinen erkennen, desto früher können Sie mit der Behandlung beginnen und sich wieder wie Sie selbst fühlen.
