Schmerzen in der linken Flanke: Ursachen, Symptome und Behandlung
Der linke Flankenschmerz bezeichnet das Schmerzempfinden im linken unteren Rückenbereich, im Bereich unterhalb der Rippen und oberhalb des Beckens. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Erkrankungen und Zustände, die zu dieser Erkrankung führen können, jedoch stellen hier lokalisierte Schmerzen oft die Gesundheit der Nieren in Frage, da diese Flankenbereiche des Körpers die normale anatomische Position der Niere selbst sind .
Je nach Ursache können die Schmerzen in der linken Flanke nur leicht und nagend sein, in anderen Fällen können jedoch starke Schmerzen auftreten, die den Patienten sogar handlungsunfähig machen können. Die Symptome von Schmerzen in der linken Flanke können auch von Fieber, Übelkeit und Erbrechen begleitet werden, was auf schwerwiegendere Grunderkrankungen hindeutet.
Im Folgenden sind nur einige der häufigsten Ursachen für Schmerzen in der linken Flanke aufgeführt.
Index
Was sind die Ursachen für Schmerzen in der linken Flanke?
Gürtelrose
Verursacht durch genau das gleiche Virus, das Windpocken verursacht (Varicella-Zoster-Virus) und kann trotz Windpocken als Kind auftreten. Diese Infektion ist eine Reaktivierung des Varicella-Zoster-Virus im Körper, das im Spinalganglion ruht und vom Immunsystem in Schach gehalten wird.
Bei einer Schwächung des Immunsystems, beispielsweise durch Alterung, immunsuppressive Therapie oder sogar psychosozialen Stress, kann das Varicella-Zoster-Virus jedoch reaktiviert werden.
Gürtelrose verursacht zwar einen Hautausschlag, der durch Blasenbildung und Entzündung gekennzeichnet ist, ähnlich wie Windpocken im Kindesalter, aber in einer dermatomischen Verteilung – in einer Region der Nerveninnervation.
Gürtelrose tritt nur in einer bestimmten linearen oder gürtelähnlichen Region des Körpers auf (klassifiziert als Dermatome), die niemals die Mittellinie kreuzt, typischerweise in der Mitte des Bauches oder Rumpfes zu sehen, kann jedoch im Gesicht, in den Augen oder anderen Teilen auftreten vom Körper. Dieser Ausschlag kann auch im Flankenbereich lokalisiert sein.
Blasen können sehr schmerzhaft werden, schließlich verkrusten und möglicherweise eine Narbe und Verfärbung hinterlassen. Die Schmerzen bei Gürtelrosepatienten werden als Herpesneuralgie bezeichnet.
Pyelonephritis
Eine Infektion der Nieren, die ursprünglich von einer Blasenentzündung oder einer vom Blut ausgehenden Infektion herrührt. Diabetiker, Schwangere und immungeschwächte Personen gelten als besonders gefährdet. Anzeichen und Symptome können vergrößerte Nieren, Druckempfindlichkeit auf einer oder beiden Seiten des unteren Rückens, Schüttelfrost, Fieber, schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen , übelriechender Urin, trüber Urin und Krämpfe, die starke Schmerzen verursachen, umfassen. Die Behandlung beinhaltet die Verwendung von Antibiotika, um die Infektion auszurotten
In einigen Fällen kann eine Pyelonephritis zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Dies kann die Entwicklung von akutem Nierenversagen, irreversiblen Nierenschäden und chronischen Nierenerkrankungen umfassen. Einige Fälle können sogar zur Entwicklung einer Sepsis führen, einem lebensbedrohlichen Zustand, bei dem sich die Infektion auf den Blutkreislauf ausbreitet und zu Schäden an mehreren Organsystemen führt.
Gequetschte Rippen
Brustkorbschmerzen können zu Schmerzen oder Beschwerden über der Flanke führen, wobei die beiden häufigsten Ursachen dafür gebrochene oder gequetschte Rippen sind. Dies kann auf ein akutes Trauma zurückzuführen sein, z. B. beim Spielen von Kontaktsportarten oder bei einem Autounfall. Die Betroffenen klagen häufig über Druckempfindlichkeit im betroffenen Bereich, Bewegungseinschränkung aufgrund von Schmerzen sowie Schmerzen beim Atmen (pleuritische Schmerzen).
Fälle von Rippenprellungen sollten von einem Arzt untersucht werden, da das Risiko einer möglichen Lungen- oder Milzschädigung angegangen werden muss. Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen können ebenfalls durchgeführt werden, um weitere Verletzungen der umgebenden Strukturen auszuschließen. Die wirksamste Therapie zur Behandlung von Rippenprellungen ist Ruhe und vorübergehende Ruhigstellung. Das Aufbringen von Eisbeuteln auf die betroffenen Rippen sowie rezeptfreie Schmerzmittel (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen) können zusätzliche Linderung verschaffen.
Vergrößerte Milz
Auch als Splenomegalie bekannt, kann eine vergrößerte Milz durch eine Reihe von verschiedenen Erkrankungen verursacht werden, darunter einige Infektionen, Lebererkrankungen sowie einige Krebsarten. Ihre Milz hat mehrere unterstützende Funktionen im Körper – sie fungiert als Filter für Blutkörperchen, Blutplättchen und weiße Blutkörperchen und hilft, bestimmte Arten von Bakterien abzuwehren, die zur Entwicklung von Lungenentzündung und Meningitis führen.
Eine vergrößerte Milz verursacht normalerweise keine Symptome an sich, sondern wird bei einer routinemäßigen körperlichen Untersuchung festgestellt. Die Milz befindet sich auf der linken Flankenseite, weshalb sie bei Schmerzen in der linken Flanke mit einbezogen werden kann.
Die meisten Behandlungen der Splenomegalie beinhalten wachsames Abwarten und eine Neubewertung innerhalb von sechs bis 12 Monaten oder früher. In einigen Fällen kann die Entfernung der Milz insgesamt erforderlich sein, jedoch nur unter extremen Umständen, da der Patient danach anfällig für schwere oder sogar lebensbedrohliche Infektionen wird.
Erkrankungen der Harnwege
Die Harnwege sind das Drainagesystem Ihres Körpers, um Abfallstoffe und zusätzliche Flüssigkeit in Form von Urin zu entfernen. Bei diesem komplizierten System arbeiten viele verschiedene Teile zusammen, darunter die Nieren, die Blase und die Harnleiter (dünne Röhren, die die Nieren mit der Blase verbinden). Eine Harnwegsinfektion oder ein Harnleiterverschluss können zu Flankenschmerzen führen. Diese Zustände werden häufig von Schmerzen sowie einer erhöhten Häufigkeit des Wasserlassens, leichtem Fieber und Schmerzen beim Wasserlassen ( Dysurie ) begleitet. Nierensteine , die sich in den Nieren selbst oder zwischen den Harnwegen festsetzen, sind eine häufige Ursache für Flankenschmerzen.
Nierenerkrankungen
Mögliche Nierenerkrankungen, die zur Entwicklung von Flankenschmerzen führen, sind Nierenentzündung oder -infektion, Niereninfarkt, Nierentrauma, Nierensteine sowie Harnwegsinfektionen, die sich auf die Niere ausbreiten. Nierenkrebs kann auch zur Entwicklung von Flankenschmerzen führen, dieses Symptom tritt jedoch nicht plötzlich auf und zeigt sich oft mit zusätzlichen Symptomen wie Blut im Urin ( Hämaturie ).
Divertikulitis
Divertikulitis ist eine entzündliche Erkrankung, die aus der Entzündung von Divertikeln resultiert – beutelähnliche Ausbuchtungen, die sich im unteren Teil des Dickdarms befinden. Divertikel an sich sind nicht schädlich und werden tatsächlich häufig bei Erwachsenen über 40 gefunden, aber wenn diese Beutel infiziert werden, kann dies zur Diagnose einer Divertikulitis führen.
Divertikel entstehen vermutlich durch eine Kombination aus erhöhtem Darmdruck und Schwachstellen der Darmschleimhaut, die zur Bildung kleiner Ausbuchtungen führen. Sie zeigen normalerweise keine Symptome und sind typischerweise ein Zufallsbefund während einer routinemäßigen Koloskopie. In Situationen, in denen Divertikel infiziert werden, können sie platzen und ihren Inhalt außerhalb des Dickdarms freisetzen. Dies kann zu einer Reihe neuer schwerwiegenderer Komplikationen führen.
Häufige Symptome einer Divertikulitis sind starke Schmerzen (häufig auf der linken Seite des Abdomens), Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Druckschmerz im Unterleib, Verstopfung und Durchfall (selten). Die Behandlung umfasst häufig die Verwendung von Antibiotika und Schmerzmitteln sowie eine vorübergehende Umstellung auf eine flüssige Ernährung. Schwerwiegendere Fälle können eine Operation erfordern.
