Herz Gesundheit

Schlaganfallkomplikationen bei älteren Menschen: Lähmung, Schwierigkeiten beim Sprechen, Gedächtnisverlust und Blutdruckveränderungen

Nach einem Schlaganfall können Komplikationen wie Lähmungen, Sprachschwierigkeiten, Gedächtnisverlust und Blutdruckveränderungen auftreten . Diese Komplikationen nach einem Schlaganfall können das tägliche Leben und die allgemeine Lebensqualität einer Person beeinträchtigen. Die Art der Komplikationen, die nach einem Schlaganfall auftreten, wird durch den während des Schlaganfalls betroffenen Teil des Gehirns sowie durch die Schwere des Anfalls bestimmt.

Ein Schlaganfall ist ein plötzlicher Verlust der Gehirnfunktion aufgrund eines Blutgerinnsels oder eines geplatzten Blutgefäßes im Gehirn. Ein Schlaganfall kann tödlich sein, aber wenn er früh genug behandelt wird, ist die Überlebenswahrscheinlichkeit ziemlich hoch. Da dadurch Teile des Gehirns geschädigt werden können, führt ein Schlaganfall leider oft zu Komplikationen, die motorische und nichtmotorische Fähigkeiten beeinträchtigen.

Nachfolgend finden Sie eine Liste häufiger Komplikationen nach einem Schlaganfall.

Komplikationen des Schlaganfalls

Lähmung oder Verlust der Muskelbewegung: Eine Lähmung kann auf einer Körperseite auftreten oder ein Patient kann die Kontrolle über bestimmte Muskelgruppen verlieren. Physiotherapie kann helfen, etwas Mobilität und Funktion wiederzuerlangen.

Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schlucken: Wenn eine Lähmung oder ein Verlust der Muskelkontrolle auf einer Seite des Gesichts auftritt, kann das Sprechen und Schlucken zu einer Herausforderung werden. In einigen Fällen können Patienten Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen von Sprache, Zusammensetzen von Sprache oder Schreiben haben. Ein Logopäde kann helfen, mit einem Patienten zu arbeiten, um diese Bereiche zu verbessern.

Gedächtnisverlust oder Denkschwierigkeiten: Bei einigen Schlaganfallpatienten kann es zu Gedächtnisverlust kommen, während andere Schwierigkeiten haben, Entscheidungen zu treffen oder Konzepte zu verstehen.

Emotionale Probleme: Einige Schlaganfallpatienten können Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu kontrollieren oder neigen dazu, Depressionen zu entwickeln.

Schmerzen: Schmerzen, Taubheit oder andere Empfindungen können eine Folge eines Schlaganfalls sein. Patienten können auch empfindlicher auf Temperaturänderungen reagieren. Dies wird als zentraler Schlaganfallschmerz bezeichnet, er entwickelt sich einige Wochen nach einem Schlaganfall und kann sich im Laufe der Zeit allmählich bessern.

Verhaltensänderungen und Fähigkeit zur Selbstversorgung: Patienten können sich sozial zurückziehen oder sich isolieren, teilweise aufgrund anderer Veränderungen nach einem Schlaganfall, sodass sie möglicherweise nicht mit anderen zusammen sein möchten. Wenn sie beispielsweise Schwierigkeiten beim Sprechen haben, möchten sie sich möglicherweise von sozialen Kontakten fernhalten.

Fieber: Fieber kann die Folge einer Infektion sein, die sich nach einem Schlaganfall entwickelt hat.

Bluthochdruck: Bluthochdruck kann dem Schlaganfall vorausgehen. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass der Körper versucht, das Blut zum Gehirn zu fördern, wenn der Blutfluss verloren gegangen ist.

Hoher Blutzucker: Dies tritt häufiger bei Schlaganfallpatienten auf, die bereits an Diabetes leiden. Hoher oder niedriger Blutzucker nach einem Schlaganfall kann sich negativ auf die Genesung auswirken und die Gehirnfunktion beeinträchtigen.

Hydrozephalus: Dies ist eine Ansammlung von Rückenmarksflüssigkeit im Gehirn. Diese Komplikation tritt häufiger bei einem hämorrhagischen Schlaganfall auf.

Krämpfe der Blutgefäße: Auch bekannt als Vasospasmus, der auftreten kann, wenn ein Schlaganfall durch eine Subarachnoidalblutung aus einem Aneurysma verursacht wird.

Tiefe Venenthrombose : Dies ist ein Blutgerinnsel im Bein, das in die Lunge wandert.

Andere Schlaganfallkomplikationen sind Krampfanfälle, ein weiterer Schlaganfall und ein Koma.

Viele dieser Schlaganfallkomplikationen können durch medizinische Intervention und Therapie verbessert werden, um einige der verlorenen Funktionen wiederzuerlangen. Die Zusammenarbeit mit einem medizinischen Team kann Ihnen helfen, einige der Herausforderungen nach einem Schlaganfall zu überwinden und Ihre Lebensqualität nach einem Schlaganfall zu verbessern.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.