Dickdarm und Verdauung

Patienten mit Reizdarmsyndrom können von Yoga profitieren

Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) können von Yoga profitieren. Stress ist ein großer Faktor, der zu IBS-Symptomen beiträgt, und Yoga ist eine großartige Möglichkeit, Stress abzubauen und gleichzeitig den Körper sanft zu dehnen, um Muskelverspannungen zu lösen und den Stuhlgang zu fördern.

IBS-Patienten leiden unter Magen-Darm- und Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung , Magenkrämpfen, Blähungen und Durchfall . Yoga kann die Verdauung auf zwei Arten erleichtern. Erstens hilft es, Stress abzubauen, da es verheerende Auswirkungen auf Ihr Verdauungssystem haben kann. In Stresssituationen besteht ein erhöhtes Verstopfungsrisiko.

Zweitens bieten die verdrehten und umgekehrten Posen des Yoga eine sanfte Massage für Ihr Verdauungssystem, die den Blutfluss und die Sauerstoffzufuhr erhöht.

Rachael Weiss von The Playful Yogi erklärte : „Menschen, die sehr aufgebläht sind, aufgeblähte Bäuche haben oder einfach nur ein wenig zusätzliches Körperfett um die Mitte herum haben, können Drehungen als äußerst schwierig oder unangenehm empfinden. Meine Faustregel lautet: Wenn es weh tut, lass es. Ein wenig Unbehagen ist in Ordnung, solange es nicht schmerzhaft ist. Wenn Sie mit Drehungen zu kämpfen haben, ziehen Sie in Erwägung, bei Drehungen in Rückenlage – auf dem Rücken – oder Drehungen im Sitzen zu bleiben.“

Weitere Vorteile von Yoga für IBS-Patienten sind die Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Gewichtszunahme, die bei IBS häufig vorkommt, und die Verringerung der Auslöser von Durchfall .

Forschungsstudien zu diesem Thema haben auch gezeigt, dass Yoga auch bei Reizdarmsyndrom eine praktikable Behandlungsoption ist. In einer Studie wurden die Auswirkungen von Yoga auf Magen-Darm-Symptome bei IBS-Patienten gemessen. Diejenigen, die Yoga entweder im Unterricht oder zu Hause praktizierten, erlebten weniger Angst, Vermeidungsverhalten und Behinderungen als diejenigen, die auf einer Warteliste standen (Kontrollgruppe).

Eine andere Studie konzentrierte sich auf Männer, die an IBS mit vorherrschendem Durchfall litten. Einige der Teilnehmer erhielten Medikamente, während die anderen am Yoga teilnahmen. Die Yogagruppe übte zweimal täglich 12 Posen. Obwohl beide Gruppen nach zwei Monaten eine Verringerung ihrer Symptome sahen, sah die Medikamentengruppe eine Zunahme der Magen-Darm-Aktivität, während die Yoga-Gruppe eine stärkere Aktivierung des Teils des Nervensystems hatte, der an der Beruhigung des Körpers beteiligt ist.

Wie Sie sehen können, ist Yoga ein sicherer und effektiver Weg zur Behandlung von IBS-bezogenen Symptomen und kann bequem zu Hause oder in einem Studio praktiziert werden.

Yoga-Posen für das Reizdarmsyndrom

Parighasana (Torhaltung): Knien Sie auf beiden Knien und strecken Sie dann ein Bein zur Seite aus, wobei Ihre Ferse auf dem Boden steht. Atmen Sie ein, heben Sie den gegenüberliegenden Arm des gestreckten Beins an und lehnen Sie sich mit der anderen Hand auf Ihrer Wade zur Seite. Halten Sie dies für ein paar Atemzüge, kehren Sie zur Mitte zurück und wechseln Sie die Seite.

Ardha matsyendrasana (halb sitzende Wirbelsäulenverdrehung): Aufrecht auf dem Boden sitzen, ein Bein gerade nach vorne halten und das andere Knie gebeugt haben, Fuß auf dem Boden. Kreuzen Sie das gebeugte Bein über das gerade Bein. Wenn zum Beispiel dein linkes Bein ausgestreckt ist, befindet sich dein rechter Fuß auf der Außenseite deines linken Knies. Beugen Sie nun das gestreckte Bein so, dass die Ferse Ihres Fußes in Richtung Ihres Gesäßes kommt. Drehe deinen Oberkörper sanft nach innen, sodass du zur Seite deines äußeren Oberschenkels schaust. Halte diese Position und wechsle das Bein.

Jathara parivritti (Reclining abdominal twist): Legen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Rücken. Wenn Sie ausatmen, beugen Sie das rechte Bein und drücken Sie es in den Bauch. Tragen Sie nun das rechte Knie über den linken Oberschenkel und strecken Sie den rechten Arm nach außen vom Körper weg. Nehmen Sie ein paar Atemzüge, kehren Sie zur Mitte zurück und wechseln Sie die Seite.

Salamba setu bandhasana (Unterstützte Brückenstellung): Verwenden Sie einen Stapel Handtücher oder Decken, um Ihren unteren Rücken zu stützen. Legen Sie dies unter Ihre Hüften, während Sie flach liegen. Halten Sie die Hände an Ihrer Seite, die Handflächen nach oben und die Füße nach vorne.

Ananda balasana (Glücksbaby-Pose): Bringen Sie auf dem Rücken Ihre Beine mit gebeugten Knien in die Luft, als ob Sie Ihre Knie an Ihre Brust drücken würden. Versuchen Sie dann, entweder Ihre großen Zehen oder Ihre Fußsohlen zu greifen. Die Schulterblätter sollten entspannt in den Boden eingelassen sein. Schaukeln Sie, wenn möglich, sanft hin und her.

Marjariasana (Katzenstellung): Auf Händen und Knien krümmen Sie Ihre Wirbelsäule, sodass Ihr Bauch eingezogen ist, und atmen Sie einige Atemzüge lang. Dann lösen und beugen Sie Ihren Rücken mit dem Kopf nach oben und atmen Sie in dieser Pose. Wechseln Sie zwischen einer gekrümmten Wirbelsäule und einer gewölbten Wirbelsäule und bewegen Sie sich sanft.

Pavanamuktasana (Wind-entlastende Pose): Legen Sie sich auf den Rücken, drücken Sie Ihre Knie an Ihre Brust und halten Sie sie fest.

Adho Mukha Shvanasana (Herabschauende Hundehaltung): Mit flachen Füßen auf dem Boden nach vorne fallen, um Ihre Hände auf den Boden zu legen. Ihr Gesäß sollte hoch in der Luft sein und Sie sollten sich in einer Dreiecksposition befinden. Wenn Sie Ihre Füße nicht flach bekommen, können Sie sich drehen. Treten Sie leicht auf, dehnen Sie Ihre Wadenmuskulatur und arbeiten Sie in Richtung Plattfüße.

Bhujangasana (Kobra-Pose): Legen Sie sich auf den Bauch und legen Sie die Hände auf beide Seiten Ihrer Brust. Heben Sie nun langsam Ihre Brust, während Sie Ihren Rücken wölben. Halte diese Position für ein paar Atemzüge.

Wenn Yoga für Sie neu ist, können Sie an einem lokalen Kurs in Ihrer Gemeinde teilnehmen, einige DVDs kaufen oder Online-Videos ansehen. Denken Sie immer daran, durch Ihre Bewegungen zu atmen, um Verletzungen zu vermeiden. Durch regelmäßiges Üben verbessern Sie nicht nur Ihre Flexibilität, sondern Sie werden auch Verbesserungen bei Ihren IBS-Symptomen feststellen.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.